Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Kleines Rätsel für Magirus-Freunde (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=22005)
Geschrieben von Martin R. am 14.09.2008 um 15:40:
Kleines Rätsel für Magirus-Freunde
Hallo Leute
Ich habe mir gedacht, wir könnten hier doch mal gegenseitig ein wenig unser Fachwissen mit ein paar Rätseln testen
Ich fange hiermit mal an:
Was war von Nutzlast und PS-Leistung her das kleinste Nutzfahrzeug, das Magirus-Deutz jemals hergestellt hat?
Ein kleiner Tipp noch: Die Frage bitte ganz genau lesen
Und noch einer: Der Vierer-Club MK vom Typ 90M6 mit 87 PS und 6,6 Tonnen ist es nicht
Geschrieben von neini am 14.09.2008 um 15:52:
RE: Kleines Rätsel für Magirus-Freunde
Ich als nicht Magirus Experte würde mal sagen der Eicher-Magirus oder wie er genau hies.
Nachdem Eicher die Produktion einstellte baute doch Magirus die Leichtlaster weiter.
Geschrieben von Magirus-Deutz am 14.09.2008 um 16:14:
RE: Kleines Rätsel für Magirus-Freunde
Hallo

,
gute Idee mit dem Rätsel

.
Ich denke auch an die kleinen Eicher -
der kleinste ist der 70 D 6 F mit 70 PS bei 2800 1/min.
Die Nutzlast liegt ( je nach Radstand ) bei 3400kg ( 3200mm);
3300kg ( 3400mm); 3100kg ( 4000mm).
Gebaut wurde der Kleine von 1966 bis 1967 und wurde dann vom
75 D 6 F abgelöst.
Platz zwei dürfte dann an den S 3000 ( Baujahr 1948 - 1949) gehen.
Sein Motor leistete 75PS bei 2350 1/min. Die Nutzlast betrug "maximal"
3120kg.
Bin gespannt auf des Rätsels Lösung ( vielleicht hat der Martin einen Exoten ausgegraben ).
Luftgekühlte Grüße
Thomas
Geschrieben von krupp-fan am 14.09.2008 um 16:30:
RE: Kleines Rätsel für Magirus-Freunde
Hallo Martin,
aus der Vorkriegszeit ist das der M 10, ein Eintonner mit ILO-Motor und 15 oder 18 PS.
Aus der Nachkriegszeit könnte es die "MOKEMA" = Motorkehrmaschine sein mit 15 PS und 3,2t. Gesamtgewicht.
Gruß
Edgar
Geschrieben von Martin R. am 14.09.2008 um 17:00:
RE: Kleines Rätsel für Magirus-Freunde
Zitat: |
Original von krupp-fan
Hallo Martin,
aus der Vorkriegszeit ist das der M 10, ein Eintonner mit ILO-Motor und 15 oder 18 PS.
Aus der Nachkriegszeit könnte es die "MOKEMA" = Motorkehrmaschine sein mit 15 PS und 3,2t. Gesamtgewicht.
Gruß
Edgar |
Gratulation, ich hätte nicht gedacht, daß es so schnell geht

Ich meinte in der Tat die Mokema und nicht den Eicher-Magirus 70D6. Der wiegt im Vergleich voll ausgelastet rund das Doppelte und leistet mehr als das Vierfache wie die Mokema.
Der M10 scheidet hingegen aus, weil er nicht in der "Magirus-Deutz"-Zeit gebaut wurde, die ging von 1949 bis 1983 und der M10 ist von 1933 bis 1937 (das meinte ich mit die Frage genau lesen)
Und wer stellt jetzt die nächste Frage? Bin schon gespannt
Geschrieben von Benny am 14.09.2008 um 17:07:
servus Martin
und wo bleibt etz ein bild von dem guten stück
Geschrieben von Magirus-Deutz am 14.09.2008 um 18:13:
RE: Kleines Rätsel für Magirus-Freunde
Hallo

,
stimmt - eine Abbildung sollte sein.
Die Mokema (
Motor
kehr
maschine ) arbeitete wie auf der Abbildung ersichtlich, meistens mit einem selbstaufnehmenden
Fahrzeug zusammen.
Der Behälter auf der Hinterachse war ein Wassertank. Das Wasser wurde zu Düsen vor der Vorderachse geleitet, um den zu kehrenden Bereich zu befeuchten.
Eine schöne Abbildung im Betrieb findet man im Buch "Die deutschen Lastwagen der Wirtschaftswunderzeit, Band 1.
Die Abbildung ist aus dem Produktionsprogramm von 1953.
Luftgekühlte Grüße
Thomas
Geschrieben von Martin R. am 14.09.2008 um 18:46:
RE: Kleines Rätsel für Magirus-Freunde
Zunächst danke an den Thomas für das Bild. Ich hätte zwar selber auch eins, aber da steht die Mokema oben auf der Pritsche von einem anderen Lkw festgezurrt; das hier gezeigte Bild ist viel besser. Hier ist noch eins:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/db/Deutz-Mokema.jpg
Und in dem Buch von Bernd Regenberg (Lastwagen-Album Magirus) ist auch ein schönes Foto drin
Zwei kleine Nachträge noch zu dem Rätsel:
- Daß gerade der erklärte Krupp-Fan Edgar die Lösung wußte, ist besonders schön, weil die Mokema, die von Magirus-Deutz nach dem Krieg gebaut wurde, eine modifizierte Vorkriegs-Konstruktion von Krupp war.
- Ich hatte auf meiner Rechnung der von mir erwartenden Antworten auch noch den Iveco Zeta, den es ab 1976 auch noch eine Weile als Magirus-Deutz gab. Das kleinste Modell dieser Reihe war der 90M5,2 mit 87 PS und 5,2 Tonnen Gesamtgewicht. Der hatte zwar mehr PS als der Eicher-Magirus 70D6, aber weniger Gewicht und hätte deswegen auch eine naheliegende (aber trotzdem falsche

) Antwortmöglichkeit abgegeben.
Aber jetzt brauchen wir eine neue Frage. Was meint Ihr? Soll der Edgar eine Frage stellen, weil er die letzte beantwortet hat?
Geschrieben von Martin R. am 14.09.2008 um 22:06:
Neues Rätsel
Na gut, weil's das letzte Mal so schnell ging noch eins von mir. Ich will dem Edgar aber nicht vorgreifen - ich hatte nur grad die Idee, daß vielleicht ein Bilderrätsel mal auch keine schlechte Idee ist.
Es lautet: Welchen Typ sehen wir hier?
Geschrieben von Martin R. am 15.09.2008 um 17:39:
RE: Neues Rätsel
Hmmmmm

Noch keine Lösungsvorschläge für das Bilderrätsel ... sollte das etwa zu schwer sein

Dabei ist es, wenn man genau hinschaut, eigentlich ganz leicht

Und ein bißchen um die Ecke denken
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH