Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Magirus-Deutz Eckhauber Sattelzugmaschine mit Schlafkabine (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=23957)
Geschrieben von bryal am 19.01.2009 um 16:38:
Magirus-Deutz Eckhauber Sattelzugmaschine mit Schlafkabine
Moin,
ich suche Informationen/ Fotos zu Magirus Eckhaubern mit Schlafkabine als Sattelzugmaschine.
Die französische Spedition Onatra fuhr diese Maschinen bis Anfang der Siebziger Jahre im Fernverkehr. Mich interessieren Fotos, war die Schlafkabine eine Spezialanfertigung etc.
Wäre toll, wenn jemand etwas beisteuern könnte.
Mit freundlichen Grüßen
klaus bryal
Geschrieben von UNIC-SUISSE am 28.01.2009 um 15:54:
Im Charge Utile 48 hors série ist eine grosse Reportage über ONATRA mit vielen Magirus-Bildern.
Wenn Du mir Deine Adresse auf
moritz.thommen@bluewin.ch sendest schicke ich Dir das Heft gerne zu. Ich brauche es nicht mehr.
Gruss
UNIC-SUISSE
Geschrieben von Deutzer am 28.01.2009 um 19:32:
Meinst Du
so etwas ?
-Peter
Geschrieben von UNIC-SUISSE am 28.01.2009 um 19:33:
Ja, ONATRA hatte über 1000 Magirus-Deutz gekauft
Geschrieben von Magirus-Deutz am 28.01.2009 um 20:35:
RE: Magirus Eckhauber Sattelzugmaschine mit Schlafkabine
Hallo Klaus,
ich habe eine Aufnahme in einer Hersteller - Publikation für den französischen Markt gefunden.
Es ist ein Datenblatt für den Typ 230 D 19 S von 1970.
Die Aufnahme zeigt allerdings einen älteren Typ vor 1964 ( Umstellung auf das Nummernsystem).
So wie es ausschaut handelt es sich auf dem Bild um einen Jupiter 195 S . Einen Jupiter HD S mit 170 PS schließe ich aus.
Die Kabine ist interessant.
Es sieht so aus, als ob die Hinterwand abgeschnitten wurde und nach dem Einpassen des Zwischenstücks ( kleines Fenster ) wieder angesetzt wurde.
Dafür würde der Absatz am hinteren Ende des gewölbten Daches sprechen ( der "Anbau" läuft gerade auf Höhe des Abschlusses weiter ).
Eventuell hat man sich beim Zwischenstück bei den "roten Autos" ( Brandschutz ) bedient oder es ist eine Sonderfertigung der französischen Niederlassung.
Luftgekühlte Grüße
Thomas
Geschrieben von krupp-fan am 28.01.2009 um 20:56:
RE: Magirus Eckhauber Sattelzugmaschine mit Schlafkabine
Hallo Magirusfreunde,
einige solcher Magirus Eckhauber mit Schlafkabinen sind in älteren Prospekten der Aufbaufirma Schenk aus Stuttgart-Feuerbach abgebildet. Wenn Interesse besteht, kann ich ja die Bilder einmal posten, das gibt wahrscheinlich kein Problem wegen des Copyrights, da die Firma bereits seit etlichen Jahren nicht mehr existiert. Ich besitze auch noch das eine oder andere Foto mit solchen schweren Haubern.
Gruß
Edgar
Geschrieben von Martin R. am 28.01.2009 um 21:11:
RE: Magirus Eckhauber Sattelzugmaschine mit Schlafkabine
Weitere Aufnahmen solcher Eckhauber mit Schlafkabine findet der geneigte Leser im Regenbergschen Lastwagen-Album Magirus, S. 109 Mitte (230D26 6x6 Sattelzug mit Auflieger von Schenk) und S. 125 unten (Saturn Sattelzug aus den Niederlanden). Und der Peter (Deutzer) kann vielleicht auch noch was dazu sagen
Geschrieben von Dietmar Bastian am 28.01.2009 um 23:12:
Magirus Eckhauber Schlafkabine
Hallo zusammen,
eine abgewandelte Feuerwehrkabine würde ich aus 2 Gründen ausschließen.
1. die Linienführung der Regenleiste, jene Leisten machte bei den Magirus eigenen Feuerwehrkabinen nicht einen solchen Knick bzw. Welle. Anmerkung hierzu, die Berliner Feuerwehr hat sich bei der Fa. Glasenapp? in Berlin Feuerwehraufbauten fertigen lassen. Diese Kabinen hatten auch jenen Knick/ Welle in der Regenleiste.
2. Die Feuerwehrkabinen haben sich alle nach hinten konisch erweitert, egal ob Staffel- oder Gruppenkabine. Somit würde die Großserien-Rückwand von der Breite nicht mehr passen.
Das sieht eher nach lokalem Karosseriebau aus, ähnlich den Schlafkabinen beim MAN-Hauber.
Viele Grüße
Dietmar Bastian
Geschrieben von Magirus-Deutz am 28.01.2009 um 23:30:
RE: Magirus Eckhauber Schlafkabine
Hallo Dietmar

,
so war es auch nicht gemeint...
Ich bin in meinen Vermutungen lediglich davon ausgegangen, das einzelne (Blech) Elemente von den "roten" verwendet wurden.
Auf die Stufe hatte ich ja schon hingewiesen - und ein "halbes" Fenster kenne ich im Brandschutz auch nicht.
Meine Vermutung ist, dass stilistisch auf die DoKa's geschaut wurde oder aber Bleche aus der regulären Fertigung ( Brandschutz ) entsprechend geändert wurden.
Die Idee, die original ( abgetrennte ) Rückwand wieder zu nutzen finde ich recht clever und praxisnah.
Daher spricht das wieder für eine Fertigung in der französischen Niederlassung mit einem "Filou" als Werkstattmeister
Luftgekühlte Grüße
Thomas
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH