Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Blaulichtfahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=97)
--- Besuch im Feuerwehr-Museum St.Florian (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=24393)


Geschrieben von metalandi am 08.02.2009 um 22:27:

  Besuch im Feuerwehr-Museum St.Florian

Wie schon angekündigt, hier nun mein Thread zum FW-Museum in St.Florian. Ich war gestern eigentlich nur auf der "Durchreise" , und das Museum hat normalerweise bis Mai geschlossen, aber wies der Zufall wollte war just an dem Tag ne angemeldete Führung, und ein netter Herr hat mich gratis reingelassen um ein paar Fotos zu schiessen. Zu sehen gibt es dort neben Fahrzeugen der Vor-und während-Kriegszeit auch wirklich alte Vehikel, die wohl so in der Kaiserzeit gebaut wurden. Unter anderem auch ein Rosenbauer-"Fahrzeug". großes Grinsen Aber seht selbst. (Übrigens, ich habe noch massenhaft Detailfotos, wenn Interesse an irgendwas besonderem besteht, einfach sagen!)



Geschrieben von metalandi am 08.02.2009 um 22:28:

 

..und weiter gehts



Geschrieben von Martin R. am 08.02.2009 um 22:38:

 

Sehr interessante Bilder daumen Das graue auf dem letzten Bild ist sehr interessant, es ist ein Klöckner-Deutz aus den Ulmer Magirus-Werken, noch mit wassergekühltem Deutz-Motor. Das sieht man am Einfüllstutzen für das Kühlwasser oben auf der Frontmaske jo



Geschrieben von metalandi am 09.02.2009 um 01:35:

 

Danke, der 5. von oben im ersten Post ist übrigens auch der selbe! Hab mich ehrlich gesagt gewundert über das Logo/Aufschrift von dem, ich kenn sonst nur Magirus-Deutz. Gibts über solche irgendwo mehr Infos?



Geschrieben von Martin R. am 09.02.2009 um 10:25:

 

Zitat:
Original von metalandi
Danke, der 5. von oben im ersten Post ist übrigens auch der selbe! Hab mich ehrlich gesagt gewundert über das Logo/Aufschrift von dem, ich kenn sonst nur Magirus-Deutz. Gibts über solche irgendwo mehr Infos?



Das war eine recht kurze Zeit, in der die Fahrzeuge dieses Logo und den Namen "Klöckner-Deutz" trugen.

Nach der Fusion von Magirus mit Humboldt-Deutz 1936 wurde für die Ulmer Nutzfahrzeuge zunächst der Markenname "Magirus" beibehalten. Dann kamen 1938 noch die Klöckner-Werke dazu und die Firma hieß fortan Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD). 1940 wurde bei den Ulmer Fahrzeugen der Markenname Magirus durch das besagte "Klöckner-Deutz" ersetzt. Angeblich - so habe ich das mal gelesen - hatte das den Grund, weil der Name "Magirus" den damaligen braunen Machthabern zu fremdländisch klang. Ob das stimmt oder nicht weiß ich nicht. "Mercedes" klingt auch nicht deutsch (denn es ist ein spanischer Vorname), aber der Daimler-Benz-Konzern führte diesen Markennamen auch damals in der Nazi-Zeit. Nach dem Krieg entschied dann die Unternehmensleitung von KHD, den bei den Kunden gut eingeführten und sehr bekannten Namen Magirus wieder zu verwenden, aber mit dem Zusatz "Deutz". Und so kennen wir seit 1949 die Marke "Magirus-Deutz". Die "Klöckner-Deutz"-Zeit dauerte also nur 9 Jahre und nachdem es eine harte Zeit war (Krieg, Zerstörung, etc.) und weil die Lkw- und Omnibusproduktion im Krieg zeitweise darniederlag, sind im Vergleich recht wenig Klöckner-Deutz-Fahrzeuge gebaut worden und noch weniger bis heute übrig geblieben.

Ich hoffe, ich kann Dir damit helfen smile


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH