Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=27653)


Geschrieben von MAN-F8-Freak am 06.04.2009 um 23:06:

  Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG)

Auch wenn die Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG) nicht gerade eine klassische Spedition ist, unterält sie jedoch etliche LKW's für die interne Infrastruktur z.B. Bereich Service & Co.



Hier nun BVG Bereich BUS


Bild 1-3) DER typische Bus-Schlepper der 70-80er Jahre (Magirus 130D12)
Ein reiner Schlepper, um liegengebliebene Busse zum Hof zurück zu schleppen. Er wurde aber auch für Hof-/Werkstattarbeiten z.B. Schnneeräumdienste, eingesetzt.

Bild 4-7: Der Unimog (U1650) löste den Magirus ab ...
... wobei dieser nun auch als Werkstattwagen für kleinere Reperaturen vor Ort eingestezt wird. Ausgestattet mit Geräte-Aufbau & Selbstladekran.

Bild 8: Dieser Unimog U400 ist dann die schon folgende Generation.
Er erfüllt die gleichen Aufgaben, wie sein Vorgänger.



Geschrieben von MAN-F8-Freak am 06.04.2009 um 23:09:

 

Hier nun BVG Bereich BUS

Bild 1: zu Ausbildungszwecken kam u.a. dieser LKW (MAN F8 14.192) zum Einsatz.
Es wurde nicht nur auf Bussen gelernt, sondern eben auch auf solche Fahrzeuge.



Geschrieben von Martin R. am 06.04.2009 um 23:11:

  RE: Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG)

Zitat:
Original von MAN-F8-Freak
Bild 1-3: DER typische Bus-Schlepper der 70-80er Jahre (Magirus 130D12)
Ein reiner Schlepper, um liegengebliebene Busse zum Hof zurück zu schleppen. Er wurde aber auch für Hof-/Werkstattarbeiten z.B. Schnneeräumdienste, eingesetzt.



Hallo winke Schöne Bilder klatsch Und eine Frage: Ist der Magirus auf Bild 3 der selbe wie der auf Bild 1 und 2, bloß umlackiert, oder hatte die BVG zwei verschiedene Magirusse? Der Grill ist nämlich auch ein anderer ...

Edit: Frage geklärt. Es sind zwei verschiede Magirusse. Siehe hier: http://cdn.fotocommunity.com/photos/13802138.jpg (der hat ein anderes Nummernschild als der weiße auf den Bildern oben)



Geschrieben von MAN-F8-Freak am 06.04.2009 um 23:17:

 

Hier nun BVG Bereich Hof & Werkstatt

Bild 1+2: Multicar für div. Einsätze innerhalb der Bereiche
Für kleinere Materialbeschaffungen, Hof-/Werkstattreinigungen kommen diese kleine "Wiesel" zum Einsatz.

Bild 3: Für Werkstattfahrten & Materialbeschaffungen dieser MAN (G90 10.153) mit Pritsche und Selbstladekran.



Geschrieben von MAN-F8-Freak am 06.04.2009 um 23:21:

  RE: Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG)

Zitat:
Original von Martin R.
Zitat:
Original von MAN-F8-Freak
Bild 1-3: DER typische Bus-Schlepper der 70-80er Jahre (Magirus 130D12)
Ein reiner Schlepper, um liegengebliebene Busse zum Hof zurück zu schleppen. Er wurde aber auch für Hof-/Werkstattarbeiten z.B. Schnneeräumdienste, eingesetzt.



Hallo winke Schöne Bilder klatsch Und eine Frage: Ist der Magirus auf Bild 3 der selbe wie der auf Bild 1 und 2, bloß umlackiert, oder hatte die BVG zwei verschiedene Magirusse? Der Grill ist nämlich auch ein anderer ...


Danke! daumen

Die ersten beiden Bilder sind das gleiche Fahrzeug (Wg.-No. 1111).
Es gab aber mehrere dieser Schlepper. Welcher der Magirus auf dem dem dritten Bild ist, weiß ich leider nicht. Da dieser aber einer der letzten Verbliebene ist, bekam er noch das neue BVG-Farb-Design.



Geschrieben von MAN-F8-Freak am 06.04.2009 um 23:50:

 

Hier nun BVG Bereich TRAM


Bild 1: Dieser LKW (MB NG) für Service-/Wartung ...
... liegengebliebener Tram's und Streckenarbeiten. Ausgestattet mit Zweiwege-Technik.

Bild 2-3: Und sein moderner Nachfolger (MB Atego).
Ausgestattet mit Zweiwege-Technik.

Bild 4-5: Kran-/Bergefahrzeug (MAN F90 17.232)
Zum Bergen und Eingleisen der Schienefahrzeuge fungierte dieser Kran.
Ausgestattet mit Zweiwege-Technik.



Geschrieben von MAN-F8-Freak am 06.04.2009 um 23:59:

 

Hier nun BVG Bereich TRAM


Bild 1: Service-/Bergefahrfahrzeug Unimog
Universell einsetzbar, also auch Werkstatt & Co.
Ausgestattet mit Zweiwege-Technik.

Bild 2: Service_Rüstwagen Unimog
Hauptsächlich im Einsatz für kleinere Reperaturen vor Ort, aber auch Wieder-Eingleisungen.
Ausgestattet mit Zweiwege-Technik.

Bild 3+4: Schienenreingungsmaschine (MB SK 1820)
Staubsauger zur Reinigung der Gleistrassen.
Ausgestattet mit Zweiwege-Technik.

Bild 5+6: Servicewagen für kleinere Arbeiten vor Ort (Multicar)
Auch eingesetzt für interene Fahrten, wie z.B. Materialbeschaffung u.ä.
Ausgestattet mit Zweiwege-Technik.



Geschrieben von Schuppi am 07.04.2009 um 09:07:

 

Hallo winke

Bitte mehr Bilder von so einem Interessanten Thema!

Finde solche Spezialfahrzeuge hoch interessant! daumen



Geschrieben von Sweden_Power am 07.04.2009 um 12:31:

 

hallo tolle bilder!!
aber wozu die blauen Rundumleuchten?



Geschrieben von Schuppi am 07.04.2009 um 14:46:

 

Zitat:
Original von Sweden_Power
hallo tolle bilder!!
aber wozu die blauen Rundumleuchten?


Das gibt es öfters. Wenn z.B. auf einer Linie was passiert, dann ist es von öffentlichem Interesse, dass so schnell wie möglich der Schaden behoben wird. Und das die Autos durch verstopßte Großstadtstraßen kommen, Blaulicht.

Auch die Stadtwerke Ulm unterhalten mind. ein solches Einsatzfahrzeug.

Diese sind nicht nur bei Verkehrs- sondern auch bei Energie- Wasser- und Straßenbauämtern (Winterdienst) zu finden.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH