Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- D-A-F (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=92)
--- das war einmal... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=30970)


Geschrieben von Juupke am 11.11.2009 um 22:21:

  das war einmal...

R.S.K.aus Holland.



Geschrieben von AWM52 am 12.11.2009 um 18:41:

 

Die haben schon tolle LKW gebaut, die Leute von DAF.
In Deutschland waren (sind) die DAF-LKW ja nicht sooo häufig
zu finden- vielleicht hat das Image der Variomatic- PKW
auf die Lastwagen durchgeschlagen?!
Der Wagen auf dem mittleren Bild sieht einem Magirus
Frontlenker D-Modell sehr ähnlich, finde ich.


Grüße
Stefan



Geschrieben von Auf Achse am 20.05.2010 um 17:57:

 

Du meinst sicher wegen der Stoßstange und dem Blinkeran der Ecke!

Das beste Fahrerhauskonzept der 70er und 80er Jahre nachweislich von 1970-71 bis in die 90er, in immer nachgearbeiteter Form natürlich.



Geschrieben von AWM52 am 22.05.2010 um 00:14:

 

ja, genau, die Stoßstange, die Scheinwerfer, die Blinker und auch
die restliche Form erinnert optisch stark an Magirus D-Frontlenker.

Wobei ansonsten sicherlich große Unterschiede zu sehen waren!
Auch wenn ich Magirus-Fahrzeuge sehr schätze: DAF stand noch eine
Stufe drüber, was die Durchdachtheit und die Konstruktion der
LKW betrifft!



Geschrieben von Auf Achse am 29.05.2010 um 11:00:

 

Auserdem rosteten die nicht so schnell!
Wir hatten vor der Wende auch Magirus D, bei der Deutrans und als Möbelkoffer.
Viele aus der Zeit, mit denen ich gesprochen hab, sagten, dass der Motor einsame Spitze sei 310 PS, kocht nicht, friert nicht ein und ist stehts zuverlässig.

Die Fahrerhäuser dagegen sollen binnen 2 Jahren die ersten Roststellen bekommen haben und dann unaufhaltsam langsam weggerostet sein. geschockt



Geschrieben von AWM52 am 29.05.2010 um 12:50:

 

Ja, das stimmt, schnellrostende Fahrerhäuser waren immer ein
Thema bei Magirus; mit dem Übergang zu Iveco wurde es eher noch
schlechter als besser...
Auch im restlichen Karosseriebereich waren die Magirus nicht immer
die Rostbeständigsten...
Die Motoren waren einsame Spitze in Sachen Zuverlässigkeit und
Robustheit; und der Motorklang war einfach einmalig schön!!!
Wie beim Käfer: Luft kocht nicht und gefriert nicht!
Die fehlende Wasserkühlung führte mancherorts, z.B. in meinem
Ausbildungsbetrieb vor 20 Jahren, zu Irritationen:
Da lief der Azubi verzweifelt um den 130M8 herum und suchte nach
einer Öffnung, in die er das Frostschutzmittel gießen könnte... großes Grinsen
Man ließ ihn eine Weile suchen; irgendwann klärte ihn jemand auf,
bevor er es noch in den Tank oder sonstwo hinein schüttete... Zunge raus



Geschrieben von Auf Achse am 01.06.2010 um 14:06:

 

LOL!!! lach

Tja! Heute bekommst du in der Lehre sowas gar nicht mehr zu sehen, es sei denn du lernst bei Iveco oder Tatra und krigst ein älteres Modell vorgesetzt. fröhlich

Mich wollten sie damals auch verarschen, beim ersten mal Fahrerhaus ankippen, hieß es: " Halt´s fest, es fällt runter!"
Hat nur bei mir nicht geklappt. Ich hab schon vorher gewusst, dass man beim LKW seit ende der 60er das Fahrerhaus nicht mehr stützen braucht. Und bei nem Iveco Stralis schon gar nicht Zeigen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH