Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Magirus-Deutz Militärfahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=32684)


Geschrieben von Peter Etzkorn am 18.02.2010 um 17:42:

  Magirus-Deutz Militärfahrzeuge

Offensichtlich besteht hier durchaus Interesse an Magirus-Deutz Militärfahrzeugen.
Um nicht die anderen Themen zu verwässern, habe ich mal einen neuen Thread aufgemacht.
Für den Anfang ein paar weitere Bilder aus dem Ulmer Archiv ...

Viele Grüsse von der Küste

Peter



Geschrieben von Zehnzylinder am 18.02.2010 um 18:04:

 

Hallo winke

Wie ich sehe hast du ein stattliches Archiv von Magirus-Deutz. Ich freue mich immer wieder wenn was aus dem MD-Archiv von dir auftaucht. Ansonsten wart ich mal ab wie sich dieser Thread entwickelt.



Geschrieben von Peter Etzkorn am 18.02.2010 um 18:13:

 

Zitat:
Wie ich sehe hast du ein stattliches Archiv von Magirus-Deutz.


Ja, so ein bisschen was habe ich zur Verfügung ... cool

Hab' übrigens so ungefähr in Deinem Alter angefangen mich mit dieser Thematik
(und noch so einigen anderen) zu beschäftigen.

Viele Grüsse von der Küste

Peter



Geschrieben von BAM am 18.02.2010 um 22:51:

 

da hab ich doch was...
Gesehen letztes Jahr in Bottrop. Nach Angaben des Besitzers ein Fahrzeug mit Antennenaufbau, das aus Algerien mit einem gerade eben vierstelligen Kilometerstand zurückgekommen ist. Sogar die Beschriftung auf den Wasserkanistern war deutsch.



Geschrieben von Dietmar Bastian am 18.02.2010 um 23:47:

  Magirus Militärfahrzeuge

Hallo zusammen,

das 3. Bild müßte ein Prototyp für die Bundeswehr gewesen sein, für den 7to tmil. Diese Runde ging ja seinerzeit bekanntlich an MAN mit dem 15.192F.

Die Magirus / Iveco Militärfahrzeuge blieben ja meist im Hintergrund, man sah ihre Existens eher in den Prospekten der Aufbauhersteller. Wenn man dann mal auf der IAA in Frankfurt nachhakte, wurde man erstmal "gemustert", damit nicht in der darauffolgenden Woche etwas im "Spiegel" zu lesen wäre.....

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian



Geschrieben von Peter Etzkorn am 19.02.2010 um 05:59:

  Hauber 6x6

Zitat:
... ein Fahrzeug mit Antennenaufbau ...


Könnte eventuell so etwas gewesen sein.

Viele Grüsse von der Küste

Peter



Geschrieben von Dietmar Bastian am 19.02.2010 um 21:46:

  Magirus Baubulle in Uniform

Hallo zusammen,

wenn ich den langen 3achs-Radstand sehe, dann könnte das Fahrgestell des (ehemalige?) Wasser-Sprengwagens von Rädlinger auch aus dieser Bauserie stammen. Der hatte auch den langen Radstand und hinteren Überhang.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian



Geschrieben von Peter Etzkorn am 23.02.2010 um 01:41:

  Uranus

Hier etwas schwereres Kaliber:
Magirus-Deutz Uranus bzw. Nachfolger als Allradsattelzugmaschine.

Könnte in Richtung Dänemark gehen:
http://www.armyvehicles.dk/magirus250.htm
http://www.armyvehicles.dk/magirus270.htm


Viele Grüsse Peter



Geschrieben von Dietmar Bastian am 24.02.2010 um 01:46:

  Eine richtige europäische Kombination

Hallo zusammen,

die dänische Armee war ein großer Abnehmer von deutscher LKW-Technik, allem voran die Magirus Uranus als Panzerschlepper und Abschleppwagen.

Hier auf den Bilder ist die Kombination aus Magirus Zugmaschine, DAF Geländeauflieger und englischem Centurion Kpz.

DAF hatte seinerzeit in umfangreiches militätisches Fertigungsprogramm, das auch Auflieger umfasste. Diese Panzertransportauflieger wurden in NL auf FTF und Faun-Zugmaschinen eingesetzt. Ferner in Belgien mit MAN-Zgm, sowie in DK mit Magirus Uranus. Eine passende Zugmaschine konnte DAF seinerzeit leider nicht an die Militärs verkaufen, das kam erst im 3. Anlauf und sprengt hier den Rahmen.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian



Geschrieben von cutcroco am 25.02.2010 um 13:38:

 

winke An die Uranus Spezis und die die bessere Augen haben als ich.

Der 270 D34 AS hat schon die neuen Hinterachsen mit Sperren.
Und wenn ich mir die Bilder so anschaue, meine ich Schatten vom schräg liegenden Ölkühler Fahrtrichtung links zu sehen.
Dann wäre da ja der 10 Zylinder F 10 L 413 mit 270 PS drin. hmm
der 714er Motor hat den Ölkühler ja auf der anderen Seite.
Grüße Peter.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH