Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
-- Dumper & Muldenkipper (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=18)
--- KAELBLE KDV25K für den Müllumschlag (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=33997)


Geschrieben von bagalute am 22.04.2010 um 20:45:

  KAELBLE KDV25K für den Müllumschlag

Hallo Profis,

bei einer Radtour durch die Hallertau habe ich diese Boliden, bei einem Baumaschinenhaendler in Attenkirchen gefunden.
Guckst Du hier!
Ich habe zu diesen Fahrzeugen, von der Grösse von Startrampen
fuer russische Interkontinentalraketen, im gesamten Internetz nichts gefunden.
Keine Daten, keine Bilder - einfach nichts.
Aus diesem Grunde hier meine Fragen:
1. Was ist das? (reisiger Seitenkipper-würde ich sagen)
2. Wer braucht(e) so etwas?
3. Wie sind die Dinger da hingekommen? Strassentransport scheint,
wegen der Ueberbreite, und dem extrem langen Radstand, nicht
ausgeschlossen, aber wohl sehr schwierig.
Ich denke dass die Kipper dort irgendwo in der Naehe eingesetzt waren.
4. Fuer die Astrologen unter euch: Was wird aus ihnen werden?
(Wer braucht solche Spezialfahrzeuge?)

Enschuldigt die Bildqualitaet, aber es herrschten miese Bedingungen-truebe,
Abend, tiefstehende Sonne, Gegenlicht.
Na dann mal "Jugend forscht", vielen Dank im voraus!



Geschrieben von zeppi980 am 22.04.2010 um 20:55:

 

das sind aber richtige Bomber, wer sowas braucht, ich denke, die laufen in den USA im Tagebau, oder ind die bei der WISMUT mal gelaufen???? könnte ich mir auch vorstellen verwirrt



Geschrieben von muli am 22.04.2010 um 21:10:

 

Servus,
diese Fahrzeuge werden auf Mülldeponien zum Mülltransport eingesetzt wo es auf ein großes Ladevolumen ankommt.Mal schaun ob ich in meiner Prospektsammlung was genaueres darüber finde. daumen

Gruß Markus



Geschrieben von Cat 980H am 22.04.2010 um 21:19:

 

Genau genommen liefen die Kaelble Kipper in der Deponie Großlappen in München gegenüber der Allianz Arena. Laut meiner Info wurden die Kipper von LKW's beladen die in die Kaelble reingekippt haben, wenn diese voll wahren sind die Kaelble den Deponieberg rauf um dort abzukippen. Gesehen hab ich die dinger auch schon, aber nie in Aktion zwinker



Geschrieben von index am 22.04.2010 um 21:21:

 

Zitat:
Original von muli
Servus,
diese Fahrzeuge werden auf Mülldeponien zum Mülltransport eingesetzt wo es auf ein großes Ladevolumen ankommt.Mal schaun ob ich in meiner Prospektsammlung was genaueres darüber finde. daumen

Gruß Markus



Richtig erkannt , die fahren in Mülldeponien an eine Rampe , werden mit Müll beladen und von dort wird der Müll in die jeweilige Halde gefahren ! daumen

Grüße aus Backnang prost



Geschrieben von zeppi980 am 22.04.2010 um 21:25:

 

und was macht man etz damit? mülldeponien sind doch verboten verwirrt



Geschrieben von bagalute am 22.04.2010 um 21:38:

 

Bingo, das wars!

Danke fuer die schnelle Hilfe!
Auf dem Foto kann man den Schatten des Firmenlogos erkennen.
Wenn man genau hinschaut, erkennt man AWM (Abfallwirtschaftsbetrieb München), und den Schriftzug "München".
Tja, leider keine Baumaschine, vielleicht habe ich ja das naechste Mal mehr Glueck.

Gruss Bagalute



Geschrieben von Schlorg am 22.04.2010 um 21:56:

 

nuja.. macht ja nix... sind trotzdem wahnsinns gefährte! daumen

@ Tobi... weisst du bis wann die bei uns liefen? schad... da mal einen im Einsatz zu sehen wäre cool gewesen.

Grüße,

Dave



Geschrieben von Albatros am 23.04.2010 um 22:41:

  RE: Kaelble Gmeinder - Wer kann helfen?

Das sind KAELBLE KDV25K für den Müllumschlag.
Das System bestand aus dem Fahrgestell mit Seitenkipprahmen, Wechselstation und mehreren 90m³- Wechselmulden. Der Prototyp (ein Fahrzeug mit drei Mulden) lief in Horrheim (bei Vaihingen an der Enz), danach kamen drei Fahrzeuge und sechs Mulden zur Deponie Gerenzano nach Mailand und weitere zwei oder drei Fahrzeuge nach München, sowie ein weiteres Fahrzeug nach Horrheim. Der Prototyp hatte einen 12Zyl. Deutz mit Turbo (F12L714?) und ein Achtgang ZF- Getriebe mit Anfahrwandler und WSK (4S 150GPA?). Die Mailand- Fahrzeuge hatten Deutz- Turbo- Motoren mit Ladeluftkühlung (BF12L714?) und ein 16Gang ZF- Getriebe (16S 160 GPA?) mit WSK. Die München- Fahrzeuge und das zweite Horrheim- Fahrzeug hatten einenDaimler- Motor und ein Allison- Getriebe.

Der Prototyp wurde in den späten 70er Jahren nach Horrheim geliefert, die Mailand- Fahrzeuge Anfang der 80er Jahre und das zweite Horrheim- Fahrzeug sowie die München- Fahrzeuge später als 1984 (da war ich nicht mehr bei KAELBLE)

Die Fahrzeuge mit Mulden waren über die Wechselfüße gut 6 m breit und etwas über 13 m lang. Es war sehr interessant damit auf der Deponie und den Zugangsstrassen zu fahren, vor allem wenn Gegenverkehr kam. Die Herren Müllkutscher wussten in der Regel, daß sie bei einer Kollision den Kürzeren ziehen würden, und verhielten sich entsprechend.
Die Sitzposition des Fahrers hatte was: Eigentlich war es ja ein Frontlenker. Die Kabine war knapp 2 Meter breit; daneben kamen knappe 2 Meter Motorhaube und dann noch eine ca. 2 Meter breite Plattform (da stand später der Kühler drauf; die Fahrzeuge mit Deutz- Motor waren da frei). Dann kam erst der Spiegel, und erst da hörte das Fahrzeug auf.

Die Mulde konnte ca. 70° gekippt werden. Dann war die eine Hälfte des Mülls draussen; die andere wurde beim anschließenden Vorwärtsfahren verteilt. Das Fahrgerstell hatte eine gefederte Vorderachse (die Federung wurde beim Kippen hydraulisch blockiert) und die beiden Hinterachsen hingen ungefedert an Waagebalken und Pendelstützen.
Der Antrieb der Achsen erfolgte konventionell über Gelenkwellen. Die beiden hinteren Achsen ware starr gekuppelt; die vordere Achse lief über ein Sperrdifferential mit. Die Achsen selber hatten keine Sperre.



Geschrieben von bagalute am 25.04.2010 um 09:29:

  RE: Kaelble Gmeinder - Wer kann helfen?

Danke Albatros, daumen

damit habe ich dann auch noch die technischen Eckdaten. Mal sehen was ich
damit noch rausfinde. Interessant sind die Fahrzeuge, und das Einsatzkonzept
allemal. Weiss jemand, ob diese Typen heute noch eingesetzt werden?
Es waere auch interessant zu erfahren, was der Haendler mit ihnen vorhat.
Schliesslich hat er wohl einigen Aufwand betrieben, um die "Kaelbchen" von
Muenchen nach Attenkirchen umzusetzen. Die Wechselmulden hat er, meiner
Erkenntnis nach, auch nicht dabei.
Rein KGB-technisch ist auf dem Gelaende des Haendlers, ausser den Fahrzeugen selbst( oben links bei 2010), nichts von der Groesse, zu erkennen.
Guckst Du hier!
Mal sehen, wenn der Stahlpreis wieder hoch geht, sind sie vielleicht weg.
-werd ich mal im Auge behalten.

Gruss,
Bagalute


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH