Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- Mercedes-Benz Atego-Nachfolger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=43132)
Geschrieben von Bastl am 03.09.2011 um 21:44:
Mercedes-Benz Atego-Nachfolger
Die Nachfolgegeneration des aktuellen Atego´s...
Man erkennt recht gut das leicht nach oben versetzte Fahrerhaus und die etwas tiefgreifenderen Modifikationen der Front. So gibt es (parallel zum neuen Actros) einen Kühlergrill in V-Form sowie überarbeitete Scheinwerfer.
Geschrieben von Trucker98 am 03.09.2011 um 23:22:
Hi!
Tja,kann dann ja nich mehr lange dauern.Ich würde sagen,IAA 2012.
Geschrieben von BUZ am 05.09.2011 um 19:21:
Atego MP3 oder so. Jedenfalls scheint es wirklich nur wieder ein Facelift zu sein!
Gruß
BUZ
Geschrieben von Trucker98 am 05.09.2011 um 20:07:
Zitat: |
Original von BUZ
Atego MP3 oder so. Jedenfalls scheint es wirklich nur wieder ein Facelift zu sein!
Gruß
BUZ |
Hi BUZ!
Würd ich nich sagen.Vom äusserem her,wird er dem Actros angepasst.Die Spiegel könnten mal neu werde,was ich zwar nich glaube,aber wenn man bedenkt,dass es diese Spiegel beim Atego auch schon seit 2004 gibt,wären die mal wieder dran.
Geschrieben von Bastl am 06.09.2011 um 19:24:
An ein simples Facelift glaube ich auch nicht. Nachdem ganz klar zu erkennen ist, dass man die Kabine ein ganzes Stück nach oben gesetzt hat, würde ich mal behaupten dass es neue Motoren geben wird.
Geschrieben von Der Michel Be. am 25.02.2012 um 19:51:
So wie ich es sehe handelt es sich ganz klar um ein modellgepflegtes herkömmliches Atego Fahrerhaus. Die SSV ist die gleiche wie bisher und ebenso die Kotflügel sind unverändert.
Außen wird wohl die Tupperware dem New Actros angepasst. Wie es innen aus sieht wird man sehen. Beim Motor würde ich schon auf einen Neuen als Euro 6 tippen. Aber trotzdem kann man dann immer noch alles als tief greifende Modellpflege bezeichnen, MP 3 ( Atego in der vierten Version) in diesen Fall.
@ unimogthorsten
Bei MB gibt es zwischen 12t und 18t noch 13,5t und 15t.
Geschrieben von Rob530d am 25.02.2012 um 20:53:
Sehe ich auch so, das Fahrerhaus scheint in seiner Grundstruktur noch das alte zu sein, also tatsächlich nur ein größeres Facelift und kein "rundumschlag" á la Actros.
Das höher gelegte Fahrerhaus wird dem Platzbedarf der Euro 6-Technik geschuldet sein.
Geschrieben von Ytransport am 25.02.2012 um 21:18:
die Spiegel gibt es seit 2006
ausserden ist die Ategohütte meinermeinung immer noch Top
DAF Iveco Renault die können alle nur Traumen von diesen Innenmaßen
ebener Durchstieg bein 4Zyl
gerade MAN kann mit den neuen Haus gerade mal gleichziehen
habe 20 Stück verschiedene in dieser Klasse
vom Raum und ergonometrie ist da keiner Besser
gruß Georg
Geschrieben von derHeisinger am 25.02.2012 um 22:23:
Also ich will mal schwer hoffen, dass sich auch innen mal was tut.
Bezüglich Ablagen, das ist reine Katastrophe. Kein Handschuhfach mehr, sowas geht garnicht. Die Ablagemöglichkeiten unterm Himmel sind auch nicht so das Gelbe vom Ei. Ein Schlagloch oder Bodenwelle, und das Zeug fliegt einem auf´s Haupt. Die Seitlichen an den Türen, ok mit denen könnte ich leben. Und die integrierten Flaschenhalterungen für 1,5 Liter PET-Flaschen retten die Missere allerdings auch nicht so recht.
Da ich mich schon seit laaaaanger Zeit mit einer Neuanschaffung beschäftige, habe ich mir die Hütte des derzeitigen Atego und auch in der S-Variante (mit einem Plus von 12cm in der Tiefe) näher angeschaut.
Mein derzeitiger MB 814K Bj. 1994 ist mir inzwischen von der Nutzlast her zu klein geworden. Ok, ein Raumwunder ist der in der Hütte auch nicht. Daher hatte ich mehr Hoffnung in die S-Hütte gelegt. Aber für mich keine wirkliche Bereicherung.
Jetzt dachte ich mir, da der Neue ein 12bzw. 13to. werden wird eine noch etwas größere Hütte zu verbauen, die kleine Fernfahrerkabine. Dort dann die Liege hinten raus, dann hätte ich richtig viel Platz für z.B. Ersatzklamotten zum Wechseln, oder für Elektrowerkzeug, dass dann nicht hinten auf dem Kipper herumfliegen muss und welches dann auch vor Wind und Wetter und fremden Zugriff geschütz wäre.
Hier hätte ich mir allerdings seitliche Klappen gewünscht, wie beim Actros, aber gibt´s leider nicht
Also in diesem Bezug ist MAN schon lange einiges weiter. Da sind die Klappen seitlich sogar so groß, dass da bequem ein Kasten Wasser hineingeschoben werden kann.
Also, ich lasse mich gerne von MB überraschen, was beim und mit dem neuen Atego passieren wird.
Gruß,
Andreas
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH