Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- Linde AG (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=44203)


Geschrieben von St.Stephano am 24.12.2011 um 14:44:

  Linde AG

Jeder wer Bilder von der Linde-Flotte hat, kann sie hier reinstellen. Ich mach gleich mal den Anfang-hier kommt ein Schnappschuss von einem Stickstofftanker meines ehemaligen Arbeitgebers daumen



Geschrieben von St.Stephano am 29.12.2011 um 20:19:

 

Hier habe ich noch etwas gefunden daumen



Geschrieben von kloe am 31.01.2012 um 13:23:

 

zwinker



Geschrieben von Bad-Busdriver am 06.01.2013 um 17:09:

 

Hallöchen,
hier mal eine Anmerkung von mir. Die Linde AG hat ausser eigenen Fahrzeugen und Fahren für das ziehen von Tankfahraufliegern und Aufliegern für Wasserstoff noch die Firma Wimmer aus Trauenstein in Einsatz. Die Zugmaschinen sind dafür, abweichen von der eigen Firmenlackierung, auch weiß und tragen zT. ein Linde Schriftzug auf dem Fahrerhaus aber alle ein TS- als Kennzeichen.
Zu den Tankaufliegern und Tankaufbauten auf Solofahrzeugen und deren Hängern mit der Wellblechform möchte ich noch anmerken, dass diese erst Mitte bis Ende der 70er Jahre aufkammen und selbst von Linde gebaut wurden und meist bei einer Namenhaften Spedition Klaeser in Nachbarschaft des Linde-Standorts Herne überholt wurden. Diese in eigenregie gebauten Tankaufbauten und -Auflieger waren "Gewichtsoptimiert je für den Transport von Sauerstoff oder Stickstoff, wobei die Stickstofftanks wegen dessen geringeren Gewichts größer waren. Erst neuere und die von der AGA übernommene Auflieger und Tankaufbauten sind wieder mit glatten Tankaufbauten und haben wohl einen Einheitsgröße.
Anbei zeige ich mal ein altes Foto aus der Zeit Mitte der 70er. Wer genau hinschaut wird sehen das der Gesamte Sattelzug Einzelbereift war, was ja schon mal in den 30ern aktuell war und heute wieder aktuell wird. Mein Vater nannte die Sattelzugmaschinen, wegen der alten wie bei damaligen Kippern üblichen Blattfederung, "Springenden Hirsch". Auf dem abgebindeten Fahreug bin ich auch oft mit meinen Vater mitgefahren (Berlin- Salzgitter und zurück). Besonders das passieren der Grenze der damaligen Transitstrecke war immer was besonderes, Die Zöllner hatten sich nie an meinem Alter gestört, wenn ich das Hängerbuch mit den Satz; Leeer ohne Plombe oder auf der Rückfahrt eben Voll ohne Plombe und den Frachtschein /brief vorgelegt habe (damals war auch die Pol. noch nicht so eifrig und genau mit der Kontrolle von Tankwagen).


Viele Grüße vom Bad- Busdriver (Sohn des Trucker Wilhelm)



Geschrieben von Bad-Busdriver am 08.01.2013 um 10:56:

 

Hallöchen,
hier ein Foto von des ersten Wellblechtanker aus den Berliner Linde-Fuhrpark, aufgenommen auf den alten Linde-Werksgelände am Jacobsenweg Berlin-Borsigwalde. Der Magirus 22D310 wurde damals noch in der alten grauen Linde Lackierung angeschaft und Anfangs zusammen mit einen alten glatten Hänger im Transitverkehr eingesetzt. Erst die darauffolgenden Fahrzeuge erhielten dann die "Neue" weiße Lackierung. Auf Grund des kleinen Tanks und aus verblassten Kindheiterinerungen würde ich sagen das damit Suerstoff Transportiert wurde und der Magierus damals einen alten zweiachser MAN 16.256 mit glatten Tank ersetzte.



Geschrieben von SBO am 09.01.2013 um 12:56:

  RE: Linde AG

[quote]Original von St.Stephano
Jeder wer Bilder von der Linde-Flotte hat, kann sie hier reinstellen.

Moin moin,

ich habe da auch was in meinem Fundus, mit einer Hyundai Trago SZM aus dem Land der Morgenfrische.



Geschrieben von gilli am 09.01.2013 um 13:08:

 

Zitat:
Original von Bad-Busdriver
Hallöchen,
hier mal eine Anmerkung von mir. Die Linde AG hat ausser eigenen Fahrzeugen und Fahren für das ziehen von Tankfahraufliegern und Aufliegern für Wasserstoff noch die Firma Wimmer aus Trauenstein in Einsatz. Die Zugmaschinen sind dafür, abweichen von der eigen Firmenlackierung, auch weiß und tragen zT. ein Linde Schriftzug auf dem Fahrerhaus aber alle ein TS- als Kennzeichen.
Zu den Tankaufliegern und Tankaufbauten auf Solofahrzeugen und deren Hängern mit der Wellblechform möchte ich noch anmerken, dass diese erst Mitte bis Ende der 70er Jahre aufkammen und selbst von Linde gebaut wurden und meist bei einer Namenhaften Spedition Klaeser in Nachbarschaft des Linde-Standorts Herne überholt wurden. Diese in eigenregie gebauten Tankaufbauten und -Auflieger waren "Gewichtsoptimiert je für den Transport von Sauerstoff oder Stickstoff, wobei die Stickstofftanks wegen dessen geringeren Gewichts größer waren. Erst neuere und die von der AGA übernommene Auflieger und Tankaufbauten sind wieder mit glatten Tankaufbauten und haben wohl einen Einheitsgröße.
Anbei zeige ich mal ein altes Foto aus der Zeit Mitte der 70er. Wer genau hinschaut wird sehen das der Gesamte Sattelzug Einzelbereift war, was ja schon mal in den 30ern aktuell war und heute wieder aktuell wird. Mein Vater nannte die Sattelzugmaschinen, wegen der alten wie bei damaligen Kippern üblichen Blattfederung, "Springenden Hirsch". Auf dem abgebindeten Fahreug bin ich auch oft mit meinen Vater mitgefahren (Berlin- Salzgitter und zurück). Besonders das passieren der Grenze der damaligen Transitstrecke war immer was besonderes, Die Zöllner hatten sich nie an meinem Alter gestört, wenn ich das Hängerbuch mit den Satz; Leeer ohne Plombe oder auf der Rückfahrt eben Voll ohne Plombe und den Frachtschein /brief vorgelegt habe (damals war auch die Pol. noch nicht so eifrig und genau mit der Kontrolle von Tankwagen).


Viele Grüße vom Bad- Busdriver (Sohn des Trucker Wilhelm)



Die Firma Neuwirth Transporte ist ebenfalls für Linde unterwegs. In Österreich fast ausschließlich und in Deutschland hat man eine Niederlassung im Industriepark Gendorf (Burgkirchen). Neuwirth Neukirchen bei Lambach A



Geschrieben von RONLEX am 09.01.2013 um 13:31:

 

In Ostösterreich fährt auch Weisi Transporte für Linde.
www.weisi.at



Geschrieben von Bad-Busdriver am 10.01.2013 um 11:46:

 

Hallo nochmals,
das es noch ander Speditionen gibt die für Lind fahren war mir klar. Nur bei den Fahrzeugen von der Firma Wimmer ist meist nur an den Kennzeichen für Aussenstehende ersichtlich, egal von wo aus die Fahrzeuge eingesetzt werden. Und wenn ein Schriftzug von der Firmer Wimmer an den Fahreugen angebracht ist, dann ist er nur sehr klein und unscheinbar.
Ein Beispiel für weiter Firmen die für die Linde AG unterwegs sind sind in Berlin zB. die Spedition Hövelmann den den Gasflaschentransport von der Gradestraße aus durchführt und oder die Firma Tenbeitel, diese ünernimmt die Überführungen von leeren Aufliegern und Verfahrbahren Verdampfen und den dazugekörigen Tanks.
Anbei noch ein weiteres Foto aus den Berliner Lindefuhrpark, zwei MAN 19.280 aus der Zeit anfang der 80er.
Der linke MAN zieht den Sauerstoffauflieger mit den kleineren Tank und hat eine Ölkühler und den Hydrauliköltank zum Abpumpen hinterm Fahrerhaus. Für die Hydraulik war ein Spezieles Hydrauköl nötig um die Explosionsgefahr welche bei normalen Hydrauliköl besteht zu vermeiden. Der rechte MAN zieht den Stickstoffauflieger mit den größeren Tank und hatte zum Abtanken ein Stromagregat und einen elektrische Pumpe die auch mit Starkstrom aus einer Steckdose betrieben werden konnte.

Gruß vom Bad-Busdriver



Geschrieben von gilli am 10.01.2013 um 18:10:

 

Zitat:
Original von Bad-Busdriver
Hallo nochmals,
das es noch ander Speditionen gibt die für Lind fahren war mir klar. Nur bei den Fahrzeugen von der Firma Wimmer ist meist nur an den Kennzeichen für Aussenstehende ersichtlich, egal von wo aus die Fahrzeuge eingesetzt werden. Und wenn ein Schriftzug von der Firmer Wimmer an den Fahreugen angebracht ist, dann ist er nur sehr klein und unscheinbar.
Ein Beispiel für weiter Firmen die für die Linde AG unterwegs sind sind in Berlin zB. die Spedition Hövelmann den den Gasflaschentransport von der Gradestraße aus durchführt und oder die Firma Tenbeitel, diese ünernimmt die Überführungen von leeren Aufliegern und Verfahrbahren Verdampfen und den dazugekörigen Tanks.
Anbei noch ein weiteres Foto aus den Berliner Lindefuhrpark, zwei MAN 19.280 aus der Zeit anfang der 80er.
Der linke MAN zieht den Sauerstoffauflieger mit den kleineren Tank und hat eine Ölkühler und den Hydrauliköltank zum Abpumpen hinterm Fahrerhaus. Für die Hydraulik war ein Spezieles Hydrauköl nötig um die Explosionsgefahr welche bei normalen Hydrauliköl besteht zu vermeiden. Der rechte MAN zieht den Stickstoffauflieger mit den größeren Tank und hatte zum Abtanken ein Stromagregat und einen elektrische Pumpe die auch mit Starkstrom aus einer Steckdose betrieben werden konnte.

Gruß vom Bad-Busdriver


Die Neuwirth Autos verraten sich auch nur noch an den Kennzeichen. Sonst einheitsweiß mit Linde Aufklebern unglücklich


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH