Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Turboschaden (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=49893)
, 1 Mio. km war keine Seltenheit.| Zitat: |
| Original von Crawler Das Problem ist bei DAF bekannt, die rüsten inzwischen einen Sensor nach, der bei Ladedruckabfall sofort Rot-Alarm gibt. Meine DAF-Werkstatt empfahl einen Laderwechsel nach 500.000 km. Komisch, früher haben die Turbos irgendwie länger gehalten
, 1 Mio. km war keine Seltenheit.Gruss Elmar |
Das ging dann schon irgendwie routinemäßig als erweiterte Servicearbeit mit. Traurig , aber wahr.
Die Zeiten von solch ungewöhnlichen Schäden wie man es aus früheren Zeiten nicht kannte, waren somit vorbei... Da kann man wohl wieder sagen "Früher war Alles besser"... Zumindest Einiges qualitativ hochwertiger und langlebiger als heute in unserer "Wegwerfgesellschaft"!!!
| Zitat: |
| Original von commander V8 Wenn ich mich an meine Zeit bei MAN zurück erinnere, da waren Turboschäden bei den F2000 Vierventiler und den ersten TGA`s an der Tagesordnung. Meistens jedoch Verdichterseitig. Das hieß dann meistens Turbo, Ladeluftkühler, Kompressorköpfe tauschen, alle Leitungen und Rohre reinigen etc. Da das ziemlich kostenintensiv war, haben viele dann schon vorsichtshalber bei meistens 300 tkm den Turbo wechseln lassen.
Das ging dann schon irgendwie routinemäßig als erweiterte Servicearbeit mit. Traurig , aber wahr.
Die Zeiten von solch ungewöhnlichen Schäden wie man es aus früheren Zeiten nicht kannte, waren somit vorbei... Da kann man wohl wieder sagen "Früher war Alles besser"... Zumindest Einiges qualitativ hochwertiger und langlebiger als heute in unserer "Wegwerfgesellschaft"!!!
|
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH