Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Seilbagger allgemein (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=30)
----- Seilbagger in der Landwirtschaft (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=49989)


Geschrieben von Busfahrer am 27.04.2013 um 23:15:

Lampe Seilbagger in der Landwirtschaft

Dürfte bereits als Minni Seilbagger durchgehen zwinker , dieser WEILBACH DM 400, MISTBAGGER.

Aber gerade beim Mistbaggern, sieht man ab und an noch echte Seilbagger Schmuckstücke, hoffe es kammt das eine oder andere Foto.



Geschrieben von TiborM am 29.04.2013 um 21:15:

  Seilbagger in der Landwirtschaft

http://www.henri-floor.nl/plaatjes/2009/09/24/foto02.htm
Ich denke, daß es aus derselben Firma stammen kann hmm ?



Geschrieben von Tempomanni am 30.04.2013 um 22:20:

  RE: Seilbagger in der Landwirtschaft

Vor ein paar Tagen wurde ein Bavaria Seilbagger mit 2- Schalengreifer in der " Elektronik- Bucht" vom Bauernhof versteigert.

Ich kann den Link leider nicht einfügen: ahnung

Grüsse, Manni



Geschrieben von Martl am 30.04.2013 um 23:48:

  Antrieb

Sers!


Mal so ne allgemeine Frage:Es gab doch bei den Mistbagger oder Dunglader auch genannt, verschiedene Antriebe oder????
Damit meine Zapfwellenantieb oder Starkstromantreib.
Einen eigenen Motor hatten diese Fahrzeuge bestimmt nicht!




Gruß Martl



Geschrieben von Baggerdennis am 01.05.2013 um 09:20:

 

@Martl

Früher wurde die Bagger auch mit Verbrennungsmotoren ausgeliefert! Meist waren kleine 1 Zyl. Verdampfer oder Stationärmotoren aufgebaut. Ich denke aber das viele hinterher auf Starkstromantrieb umgebaut wurden. Also was einen kleinen ''Seil'' Mistlader anbelangt habe ich noch nie einen mit Zapfwellenantrieb gesehen.



Geschrieben von schilterli am 01.05.2013 um 18:20:

 

Zitat:
Original von Baggerdennis
@Martl

Also was einen kleinen ''Seil'' Mistlader anbelangt habe ich noch nie einen mit Zapfwellenantrieb gesehen.


Hallo winke winke
doch es wurden noch einige auf Zapfwellenantrieb aufgerüstet. Da die Bauern solche Kräne auch mit auf abgelegene Höfe mitnahmen und es dort keinen Strom gab. Dann konnten sie ihn einfach mit dem Traktor auf den Hof nehmen, Zapfwelle anbringen und loslegen. hmm



Geschrieben von Busfahrer am 01.05.2013 um 21:28:

 

Das gleiche wie hier: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=48594&hilight=Kr%FCger+l232



Geschrieben von FuchsLeo am 01.01.2014 um 23:15:

 

Hallo,
ich habe noch ein Bild von einem 600er Weilbach, der bis vor kurzem in meinem Besitz war. Da ich von einem Weilbach DM 600 bisher kein Bild im Web gefunden hatte, will ich es hier plazieren.
Den Weilbach gab es optional mit Starkstrommotor, mit Sachs-Dieselmotor, und mit Zapfwellenantrieb.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH