Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Baumaschinen-Museumsexponate (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=154)
----- Liebherr Form 8 A, Baujahr 1960 - der meistgebaute Nadelauslegerkran! (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50360)


Geschrieben von Baumamuseum am 15.06.2013 um 18:56:

  Liebherr Form 8 A, Baujahr 1960 - der meistgebaute Nadelauslegerkran!

Mitte der 1950er Jahre bringt Liebherr mit dem Form 8 A einen Kleinkran auf den Markt, der sich zu einem wahren "Renner" entwickelt. Während seiner gesamten Bauzeit bis etwa 1965 werden von diesem Krantyp insgesamt 3.694 Exemplare gefertigt. Damit ist der Form 8 A der meistgebaute Nadelauslegerkran überhaupt und für das Unternehmen von Hans Liebherr ein großer Erfolg!

Auf den Plätzen 2 und 3 der meistgebauten Nadelauslegerkrane folgen der 1958 im Markt eingeführte Pekazett TK 5 und der 1962 im Markt eingeführte Liebherr Form 30 A/35 mit jeweils rund 2.800 Exemplaren. Der nächste und noch recht zeitnahe Erfolg in ähnlicher Stückzahl wird der F 50 K bis 71 K.



Geschrieben von Baumamuseum am 15.06.2013 um 18:59:

  RE: Neu in 06/2013: Museums-Exponat Liebherr Form 8 A, Baujahr 1960

Ein solcher Liebherr Form 8 A darf in einem Kran- und Baumaschinenmuseum natürlich nicht fehlen! Und dann selbstverständlich und nach Möglichkeit bitte noch in der ersten Ausführungsversion.
Seit einigen Jahren gestaltet sich das Auffinden solch' alter Geräte zunehmend schwieriger - dennoch hatten wir Glück und fanden Dank eines freundlichen Hinweises noch ein komplettes Exemplar. Der Kran lag seit etlichen Jahren ungenutzt in Transportstellung auf dem weitläufigen Gelände des Bau- und Betonunternehmers Queck.
Also nahmen wir schnellstens den Kontakt mit dem Bauunternehmer auf, stellten uns sowie das Museumsprojekt vor und befragten ihn nach seinem alten Form 8 A. Scheinbar kamen wir genau zum richtigen Zeitpunkt! Herr Queck fand Interesse an unserer Museumsarbeit und die Idee, daß sein alter Kran ein weiteres Museumsexponat werden kann, schien ihm zu gefallen. Nach einigen weiteren Gesprächen und einer Besichtigung vor Ort, erhielten wir seine konkrete Zusage, daß wir den Kran übernehmen können. An dieser Stelle noch einmal unser großes Dankeschön an Herrn Queck!

Hier zunächst zwei Aufnahmen, die während der Besichtigung entstanden:



Geschrieben von Baumamuseum am 15.06.2013 um 19:05:

 

Während der Planung zur Abholung des Krans wurden wir immer wieder durch unvorhersehbare Ereignisse zurückgeworfen. Schließlich drückte die Zeit, denn der Bauunternehmer wollte das Gelände räumen. Und zuletzt machte uns dann noch der lange Winter einen Strich durch die Rechnung.
Im April 2013 fuhren unsere beiden Vereinskollegen Walter Ofenloch und Wolfgang Horsch wieder zu dem Kran, um ihn nunmehr für die anstehende Verladung vorzubereiten. Beide hatten sich nach längerer und reiflicher Überlegung erfreulicherweise dazu entschlossen den Kran persönlich zu übernehmen und zu restaurieren!

Die nachfolgenden Aufnahmen entstanden während der Vorbereitung des Krans zur Verladung:



Geschrieben von Baumamuseum am 15.06.2013 um 19:15:

 

Nach reiflicher Planung war es dann am 08. Juni 2013 endlich soweit: Ein Telesattelzug der Fa. Weiland und ein Mobilkran der Rottenburger Kranvermietung Neu waren bestellt und pünktlich vor Ort.
Die Planung ging auf und die Kranverladung damit zügig und ohne Probleme vonstatten. Bereits am frühen Nachmittag war der Kran am Zielort abgeladen. Dort wird er nun von Walter, Wolfgang und einigen weiteren fleißigen Helfern entrostet, grundiert und neu lackiert. Durchgerostete Bleche werden ersetzt, die Elektrik des Krans wieder auf Vordermann gebracht und zu guter letzt erhält er dann noch ein neues Fahrerhaus und neue Seile.

Bilder von der Kran-Verladung:



Geschrieben von Baumamuseum am 15.06.2013 um 19:18:

 

Weitere Aufnahmen von der Kran-Verladung:



Geschrieben von Baumamuseum am 15.06.2013 um 19:23:

 

Berichte über die Restaurationsarbeiten an dem Liebherr Form 8 A werden nach und nach folgen.
Also: einfach immer wieder mal hereinschauen zwinker



Geschrieben von Martl am 15.06.2013 um 21:18:

 

Sers!



Toller Klassiker!!!! daumen daumen daumen daumen

Habt ihr auch Einsatzbilder von damals????


Gruß Martl



Geschrieben von Busfahrer am 15.06.2013 um 21:55:

 

Warum transportier man den Kran zerlegt auf Tiefladern ?

Wurde der früher nicht am Stückt transportiert
...sicher hätte der Kran auf grund des schlechten Zustandes, nicht den Erfordernissen der STVO entsprochen. Oder gabs nen anderen Grund ?



Geschrieben von Baumamuseum am 15.06.2013 um 23:16:

 

Zitat:
Original von Busfahrer
Warum transportier man den Kran zerlegt auf Tiefladern ?

Wurde der früher nicht am Stückt transportiert
...sicher hätte der Kran auf grund des schlechten Zustandes, nicht den Erfordernissen der STVO entsprochen. Oder gabs nen anderen Grund ?



Natürlich wurden diese Krane früher als Nachläufer transportiert. Allerdings meist auch nur in einem bestimmten Entfernungsradius. Große Entfernungen wurden häufig auch anderweitig überwunden.

Die Entfernungen zwischen der jeweils letzten Lagerstelle und unseren Lagerorten sind oftmals auch relativ weit voneinander entfernt, sodaß die "historische Transportvariante" damit nie in Betracht kommt - von den heutigen, erforderlichen Genehmigungen einmal ganz abgesehen. Dieses Thema hatten wir vor geraumer Zeit, als wir unseren großen Reich-Kran transportieren wollten.
Außerdem geht es mit dem Verladen schneller, wenn wir die Geräte weitestgehend zerlegen.
Im Fall unseres Liebherr Form 8 A wurde der Kran auf dem Tieflader für den Transport wieder verbolzt.



Geschrieben von Baumamuseum am 15.06.2013 um 23:20:

 

Zitat:
Original von Martl
Sers!



Toller Klassiker!!!! daumen daumen daumen daumen

Habt ihr auch Einsatzbilder von damals????


Gruß Martl



Freut uns, wenn diese "Klassiker" gefallen! Es ist ja auch unser vorrangiges Ziel, wenn wir solche Gerätschaften möglichst dauerhaft für die Nachwelt erhalten können.

Einsatzbilder von damals haben wir selbstverständlich auch. Einige sind bereits hier zu finden: http://www.baumaschinenmuseum.eu/histfotos.pdf

Allerdings ist es mitunter so, daß wir zur Veröffentlichung etlicher Aufnahmen in unseren Archiven keine Genehmigungen erhalten haben sodaß wir die betreffenden Aufnahmen dann leider nicht veröffentlichen dürfen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH