Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Wiking Magirus Deutz Abrollmulde Fragen zum Vorbild (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50461)
Geschrieben von LSGeorge am 28.06.2013 um 11:32:
Wiking Magirus Deutz Abrollmulde Fragen zum Vorbild
Erstmal ein freundliches Hallo an alle Foristen

!
die Firma Wiking hat in Ihren neuesten Neuheiten einen Magirus
Deutz der neuen Eckhauber Generation mit Abrollmulde als
Aufbau herausgebracht.
Für alle Eckhauber Fans schon mal toll , daß es endlich diese
Fahrzeug Generation wieder im Modell gibt , welche ja schon
seit Jahren bei Wiking aus dem Programm verbannt war.
Wir haben das Modell noch nicht in den Händen gehabt, auf dem
Pressefoto sieht es so aus, als wäre die frühe Generation umgesetzt
worden. Wir haben mal versucht etwas zum Vorbild zu recherchieren.
Sieht auf den ersten Blick wie ein Magirus 232 D 26 aus, wir
waren uns nur nicht ganz sicher ob es, wenn es eine frühe Version
mit dem Ulmer Münster in der Mitte des Grills ist , ob er schon
eine Abrollmulde haben könnte. Also ob diese Technik damals schon
angeboten wurden. Die Absetzmulden gab es ja schon in den 60ern,
aber die Abrollmulden so früh ?
Für WIking Fans in jedem Falle ein Highlight , da mit diesem Modell
endlich auch wieder der sogenannte Schuttwagen ins Programm
Einzug hält, der früher ja auf dem Henschel HS 16 Fahrgestell umgesetzt
war, aber auch seit Generationen nicht mehr erhältlich war.
Hier sind ja Magirus Fachleute und Wiking Experten unterwegs ,
wer weiß mehr über Vorbild und Modell ?
Würden uns über Infos freuen !
LG aus dem Hohen Norden
LS Matthew + LS George
Geschrieben von HanseWikinger am 28.06.2013 um 11:57:
RE: Wiking Magirus Deutz Abrollmulde Fragen zum Vorbild
Hallo,
es dürfte sich um die zweite Generation der Hauber handeln, also ab 1971. Dem Marketing-Geschwafel auf der Wiking-Homepage kann man entnehmen, dass es die Variante sein soll, die von Wiking 1974 in das Programm aufgenommen wurde, während die Schuttmulde erstmals 1975 von Wiking angeboten wurde. Demnach würden Fahrzeug und Aufbau hier zeitlich zusammenpassen.
Gruß,
Carsten
Geschrieben von StefanL am 28.06.2013 um 14:58:
...es IST in der Tat die zweite Generation, die sogenannten "Baubullen" lassen grüßen. Allzu überragend wirkt die Zusammenstellung aber nicht, weder von den Proportionen (da machte sich der Aufbau auf Frontlenker-Fahrgestellen seinerzeit besser) noch vom verwendeten Plastik (arg "spielzeughaft") her.
Gruß
StefanL
Geschrieben von ManniN. am 28.06.2013 um 21:15:
Mir gefällt er
Geschrieben von Martl am 28.06.2013 um 21:31:
Sers!
Auja,der wäre was für meinen Modellautoschrank!
Einzelanfertigung oder serie???
Gruß Martl
Geschrieben von ManniN. am 28.06.2013 um 21:35:
Aktuelle Wiking Juni-2013 Neuheit
Nummer 0645 01 ( Schuttwagen Magirus Deutz )
Geschrieben von Martl am 28.06.2013 um 21:45:
Zitat: |
Original von ManniN.
Aktuelle Wiking Juni-2013 Neuheit
Nummer 0645 01 ( Schuttwagen Magirus Deutz ) |
Danke für die info Manni!
Gruß Martl
Geschrieben von Magirus3003 am 28.06.2013 um 22:52:
Quanta Costa
Geschrieben von Martl am 28.06.2013 um 23:01:
Es gab ein Original!
Sers!
Wenn ich mir das Modell so ansehe,kommt mir das irgendwie bekannt vor.Hatte die Stadtreinigung Berlin
nicht so einen 3-Achser im Einsatz? Dürfte ein Exot gewesen sein,weil es mit ner Seilzuvorrichtung die
Container auf- und absattelte. Das Hakenabrollsystem kam etwas später.
Gruß Martl
Geschrieben von primushans am 29.06.2013 um 18:39:
@ Martl
Du hast Recht, die BSR hatte ne ganze Flotte solcher Seilabroller.
Die waren zu der Zeit aber nix Besonderes, da waren in Berlin 2von3 Abrollern Seilgeräte.Haken gabs da schon lange.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH