Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Menck (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=26)
----- Übersicht Menck-Auslegetypen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=50575)


Geschrieben von Menck1990 am 16.07.2013 um 18:25:

  Übersicht Menck-Auslegetypen

Hallo,
da man ja bei Menck-Baggern mit Gittermast immer wieder mal die Bezeichnungen "leichter Ausleger" und "schwerer Ausleger" hört würde mich mal folgendes interessieren:
Welche unterschiedlichen Gittermast-Ausleger gab es denn bei den Universalbaggern (M40 bis M260) und was ist mit welchem Bagger kombinierbar?

Wäre super wenn da jemand eine Antwort hat, ich bin ja sicher nicht der einzige den das interessiert daumen

Gruß Dennis



Geschrieben von FatCatGotHot am 19.02.2015 um 19:06:

 

Hallo Dennis,

ich bin ziemlich sicher, das gleiche Ausleger an unterschiedlichen Menck-Typen verwendet wurden. 100% weiß ich es nicht. Ich vermute aber stark, dass Menck nach System vorgegangen ist.

Nehmen wir mal den Menck Mc. Wenn man den in 1/87 nachbauen will, so passt der Ausleger vom Kibri 154er perfekt. Auf der anderen Seite hat Luff ja einen normalen 154er und den LC mit Hammerkopfausleger. Jener hat einen wesentlich größeren Mastquerschnitt - das kann man gut im Jahrbuch-Bericht über Luff auf den Fotos erkennen. Das wird der Ausleger vom M251/M260 sein.

Ich denke, dass die leichten Ausleger innerhalb vom Oberwagen-Rahmen abgelenkt sind und die schweren außerhalb. Hier sind zwei 1/50 Modelle des M154/M154 LC von Peter Veicht zu sehen. Der Ausleger des LC ist der des NZG M251. (Foto © Minibagger)



Also ist der schwere Ausleger vom M60 der Standard-Ausleger vom M90. Braucht man hier einen schweren, nimmt man den des M154 und wird hier ein schwerer benötigt, nimmt man den des M251. Einen schweren dafür gibt es wohl nicht.



Geschrieben von rieben47 am 20.02.2015 um 16:14:

 

Hallo Dennis und Max!
Das ist so nicht richtig. Also zunächst einmal gab es bei den bekannten modernen Universalbaggertypen Mo bis Mc, die größeren lass ich jetzt mal außen vor, den bekannten geschweißten Kastenausleger. Der war natürlich ziemlich schwer und so wurden die Bagger später auch mit dem Ausleger "leichter Bauart" ausgeliefert, oder umgerüstet. Diese sind erkennbar daran, dass die Rollen für das Auslegerseil an der Spitze befestigt sind. Außerdem sind diese Ausleger filigraner. Etwa ab Mitte der 50er wurde dann der Ausleger "schwerer Bauart" eingeführt, erkennbar an den zurückgesetzten Auslegerrollen und dem insgesamt wuchtigerem Aussehen. Ich kenne keinen M40 mit Ausleger schwerer Bauart und keinen M154 mit leichter. Die Typen dazwischen konnte man sowohl, als auch ordern, möglicherweise auch abhängig von der Jahreszahl, generell gilt, je neuer der Bagger, desto häufiger wurde der schwere Ausleger montiert. Ich kenne M152 sowohl mit leichtem, wie mit schwerem Ausleger, auch M251 habe ich irgendwo schon mal mit leichtem Ausleger gesehen. Irgendwann Mitte der 60er Jahre ist man dann völlig vom leichten Ausleger abgekommen, viele Bagger hatten auch die Auslegerrückfallsicherung, die es nur am schweren gab, das sind die beiden "Raketen", die am Rollenbock befestigt sind. M92, M154LC und M260 gab es dann mit schwerem, oder sogar mit verschiedenen Hammerköpfen. Wenn jemand nen Ausleger vom M60 an den M90 gebaut haben sollte, war das sicher Pfusch und so vom Hersteller nicht vorgesehen. Beim Kibri Modell ist das nicht so schlimm, aber ein Mc hatte definitiv keinen Ausleger schwerer Bauart, das lässt sich aber leicht vorbildgerecht umbauen.



Geschrieben von Komatsu D355C am 20.02.2015 um 17:02:

 

Ich kann dir sagen das der M92LC Gittermast mit M90 kombinierbar ist, die Winkelprofile sind auch
stärker ausgeführt. Bei unserem M154LC ist auch ein verstärkter Ausleger verbaut vielleicht weil er früher mit Schlitzwandgreifer
betrieben wurde. ahnung Bei zwei anderen mir bekannten M154 sind
die Winkelprofile um einiges schwächer als bei unserem LC.



Geschrieben von FatCatGotHot am 21.02.2015 um 15:27:

 

Hallo Michael,

schade, dann gibt es wohl doch kein Baukastensystem! Ich habe mir eben Fotos von einem M250 mit leichtem Ausleger und Schürfkübel angesehen. Der leichte Ausleger ist zwar innen abgelenkt, allerdings ist der untere Mastschuss durchgehend, man kann ihn also nicht über den Rahmen eines M152 "stülpen".

Danke aber auf jeden Fall für deine sehr ausführliche Schilderung! daumen



Geschrieben von Wolfgang am 21.02.2015 um 21:57:

 

Dein "Baukastensystem" gibt es bedingt.
Bei vielen Auslegern für einigermaßen ähnliche Baggertypen z.B. M152 & M154 oder M60 schwer & M90 & M92; sind kombinierbar.
Die Auslegerstücke von meinem M154LC sind zwar wie der Stefan schon geschrieben hat, wesentlich massiver wie die von einem M154 aber sie sind vom Querschnitt her identisch und können kombiniert werden. Ebenso ist es mit den Teilen vom M90 und vom M92. Beim 60er gab es zwei verschiedene Querschnitte, die schwere Form passt mit dem 90er zusammen. Der Auslegerfuß vom 60er passt aber in der Regel beim 90er, egal ob schwer oder leicht.

Es wäre aber anzumerken, dass wohl die Maße nicht einmal bei gleichen Modellen immer zwingend identisch ganz sind. Wir mussten schon Auslegerstücke beim Tausch unter zwei M154 abändern, da die Maße geringfügig abwichen. Ebenso ist es mit dem Auslegerfüßen. Die haben es wohl nicht immer so genau genommen mit den Maßen im Querschnitt.



Geschrieben von FatCatGotHot am 25.02.2015 um 20:10:

 

Hallo Wolfgang,

das ist jetzt sehr interessant was Du schreibst. Nicht nur dass Ausleger bei verschiedenen Gewichtsklassen passen, sondern auch die Beobachtung mit der Fertigungsgenauigkeit.

Ich habe noch mal in der Betriebsanleitung eines M152(frühe Ausführung mit leichtem Ausleger) gestöbert, dort wird die Verwendbarkeit von Mb-Auslegern erwähnt. Vom Mc habe ich da nix gefunden.



Geschrieben von Rudi1963 am 02.04.2015 um 13:16:

  Auslegerfuß bei M 40 und M 60

Sind die Ausleger Fußpunkte bei M 40 und M 60 gleich - also die Ausleger sowie Hoch- und Tieflöffel austauschbar?



Geschrieben von Kettenstopper am 06.04.2015 um 19:36:

  RE: Auslegerfuß bei M 40 und M 60

Die Auslegerfußstücke beim M40 undM60 sind nictt gleich,damit kann nur die zum Bagger passende Einrictung anbauen.Der M40 würde mit dem Tief- oder Hochlöffel des M60 sofort umkippen und wäre gnadenlos überfordert !


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH