Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Raupen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=17)
---- andere Hersteller (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=65)
----- Deutz Laderaupe DL750 Hydraulik Reparatur (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=53925)


Geschrieben von Kettenschlepper am 17.10.2014 um 12:24:

  Deutz Laderaupe DL750 Hydraulik Reparatur

Hallo
An meiner Deutz Raupe ist der rechte (i Fahrtrichtung) Hub Zylinder unten im Gelenk undicht. diese Art der Hydraulikversorgung ist für mich Neuland, hier auch ein Bild , zwar in Ermangelung eines bilds von der rechten Seite hier die linke Seite .
Das Öl tritt an der Innenseite,(siehe Pfeil) also im rechten Spalt zwischen Rahmen und Zylinder aus.Ddie Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit, der Vor und Rücklauf findet über den unteren Haltebolzen des Hubzylinders statt.
wie gehe ich bei der Reparatur vor.
Gibt es beim Ausbau etwas zu beachten ? Wie findet hier die Abdichtung statt. Weiss jemand woher man Teile bekommen könnte ?



Geschrieben von Kabeldoktor am 18.10.2014 um 21:17:

 

Hallo

Versuch´s mal mit einer Anfrage bei der Fa. Henkelhausen in Wunstorf / Hannover.
Vielleicht kann man Dir dort ein paar nützliche Tipps geben oder Dir E - Teile besorgen.
Meine Kollegen holen dort die Eratzteile für ihre DEUTZ Motoren her.
Fragen kostet ja bekanntlich nix.
Schau einfach mal auf die HP (Landmaschinen, Oldtimer)

Grüße aus Belzig; winke

...DIRK...



Geschrieben von baggerhein am 19.10.2014 um 11:28:

  RE: Deutz Laderaupe DL750 Hydraulik Reparatur

Hallo Tom,
sieht mir irgendwie nach ner Meiller-Ladeeinrichtung aus. Bei meiner Fiat Raupe sieht das ähnlich aus. Das Öl wird durch den Bolzen in den Zylinder geführt. Die Abdichtung seitlcih erfolgt mit zwei ganz normalen O-Ringen. Eventuell sind seitlich noch Beilagscheiben dazwischen, damit der Zylinder kein seitliches Spiel hat.( Am besten vor dem Ausbau mal kräftig nach links und rechts bewegen).
grüße baggerhein
winke



Geschrieben von Kettenschlepper am 19.10.2014 um 12:37:

 

Hallo und vielen Dank für die Antworten.

Ich werde mich dann mal baldigst an den Ausbau machen und weiter berichten.

Wenn das ein Meiller Aufbau ist , dann wundert mich es jetzt auch nicht mehr warum er nicht in meinem Ersatzteilkatalog verzeichnet ist.

Ich habe aber nirgends ein diesbezügliches Typenschild gefunden.
Wie finde ich denn heraus was für ein Hersteller die Ladeeinrichtung hat ? denn bei Ebai wird gerade ein Ersatzteilkatalog zu einer Meiller Ladeeinrichtung verkauft, da der nicht so ganz billig ist würde ich den ungern auf Verdacht kaufen.



Geschrieben von baggerhein am 19.10.2014 um 12:45:

 

Hallo,
Typenschild befindet sich bei Meiiler überwiegend an der rechten Seite unterhalb des Kippzylinder-Bolzens. Ansonsten schau mal auf die Zylinder, da steht auch immer F.X. Meiller drauf. Ein Bild (Gesamtansicht) würde auch helfen jo
Grüße
baggerhein winke



Geschrieben von Rocksound am 19.10.2014 um 12:50:

 

Könnte auch ne Ladeeinrichtung von der Fa. Frisch sein.

Gruß



Geschrieben von baggerhein am 19.10.2014 um 13:04:

 

Hallo,
ja durchaus möglich. Bei genauerem betrachten spricht die Form der Anlenkung des Hubgerüstes für nen Frisch-Lader hmm
Daher besser mal ne Gesamtansicht jo
Grüße
baggerhein winke



Geschrieben von Kettenschlepper am 19.10.2014 um 13:17:

 

Vielen Dank. Hier mal ein paar hoffentlich Hilfreiche Bilder



Geschrieben von baggerhein am 19.10.2014 um 13:27:

 

Ja, da würde ich doch sagen, das sieht tatsächlich nach einem Frisch-Lader aus!
Beim Typ kann ich dir aber leider nicht helfen ahnung
Grüße
baggerhein winke



Geschrieben von Kettenschlepper am 19.10.2014 um 13:32:

 

Vielen Dank das hilft mir sehr. Jetzt muss ich nicht den teuren Ersatzteilkatalog für Meiller Lader kaufen.
Ich werde später einmal die Zylinder genau begutachten ob ich irgendwelche Symbole etc. finde. einen Schönen Sonntag noch !!


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH