Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge (Turmwagen, Flugzeugschlepper, Kehrmaschinen, etc.) (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=54036)


Geschrieben von Martin R. am 07.11.2014 um 12:45:

  Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge (Turmwagen, Flugzeugschlepper, Kehrmaschinen, etc.)

Es ist aus der Literatur bekannt, dass Magirus-Deutz auch allerhand Sonderkonstruktionen und Spezialfahrzeuge gebaut hat. In dem einen Buch ist von Hubsteigern und Turmwagen die Rede, in einem anderen von Flugzeugschleppern mit der Typbezeichnung Orion.

Weiß jemand was von überlebenden Exemplaren? Oder hat jemand Bilder?

Und was mag das hier wohl sein: https://www.flickr.com/photos/30797788@N03/15699783456/sizes/o/

Es steht groß DEUTZ und klein Magirus drauf, das Lenkrad erinnert mich an das der alten Eckhauber und auch die Vorderachse hat ein Ulmer-Münster-Logo.



Geschrieben von Muranus am 07.11.2014 um 19:56:

  RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge

Zitat:
Original von Martin R.
Es ist aus der Literatur bekannt, dass Magirus-Deutz auch allerhand Sonderkonstruktionen und Spezialfahrzeuge gebaut hat. In dem einen Buch ist von Hubsteigern und Turmwagen die Rede, in einem anderen von Flugzeugschleppern mit der Typbezeichnung Orion.


Zum Bild kann ich nichts sagen, halte es aber für einen Fake Pfeifen Pfeifen

Zu den Spezialfahrzeugen wäre evtl. ein Besuch beim OCM mal sinnvoll. Dort wird auf einigen Schautafeln die Sparte der "Sonderfahrzeuge" etwas genauer erläutert. Auch ist dort eine Gulaschkanone (auch eine Erfindung von Magirus Pfeifen ) zu begutachten.

Ein klein wenig Licht in die Produktion dieser Sonderfzg. bringt auch der Blick in das Buch "Der Zukunft ein Stück voraus". Auf den Seiten 140 ff. wird das Thema Hubsteiger, Oberleitungsrevision, MoKeMA und Flugzeugschlepper Orion (leider viel zu) kurz angerissen.

Ebenfalls kurz erwähnt werden diese Fahrzeuge im Buch "Iveco Storry, the world of transport"

Sowohl die "MoKeMa" als auch der Flugzeugschlepper Orion 250 wurden im Werk Berlin Tempelhof von Magirus gefertigt.
Von einem noch existierenden Exemplar einer "MoKeMa" kann ich berichten. Es ist im Bestand des Deutschen Museums München. Wo es zur Zeit ausgestellt oder aufbewahrt wird, entzieht sich aber meiner Kenntnis.



Geschrieben von RONLEX am 07.11.2014 um 22:42:

  RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge

Nehme an, dass ist ein Fahrzeug auf MD Basis.
Ein früher Terminal, Hafen bzw. RO-RO Schlepper wie man sie von Terberg ,MAFI früher auch Kaelble kennt.
(Der zieht hier einen Auflieger von der Fähre.)
Dürfte von einer Spezialfahrzeugschmiede unter Verwendung von Großserienkomponenten realisiert worden sein.
Hat den weißen schrägen Streifen für den Werksverkehr (früh. italienische Konzessionskennung).
In Italien fuhr man schon vor der IVECO Ära gerne Luftgekühltes.



Geschrieben von Martin R. am 08.11.2014 um 08:11:

  RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge

Zitat:
Original von Muranus

Zum Bild kann ich nichts sagen, halte es aber für einen Fake Pfeifen Pfeifen



Also für mich deutet nichts auf einen Fake hin, ich halte das Bild für echt. Neben dem kleinen Magirus-Schriftzug steht noch "200D19". Womöglich ein vor Ort mit einem individuellen Aufbau (vgl. Ausführungen von RONLEX) versehenes "Pluto"-Frontlenker-Fahrgestell?



Geschrieben von TE 109 am 08.11.2014 um 10:04:

  RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge

Dann aber schon eher ein "AK" Fahrwerk, Vorderachse
mit flachem Planetendeckel und Münsteranguss.

13 to Planeten Hinterachse und Rechtslenkung.
Auffallend die Luftkessel. ggf. für Höhenausgleich
der Sattelkuppplung?

Gruss :ben



Geschrieben von RONLEX am 08.11.2014 um 14:56:

  RE: Magirus-Deutz Spezialfahrzeuge

@Christian
An den Niveauausgleich dachte ich auch bei dem Pack an Lufkessel.
Rechtslenker , ein weiteres Indiz für mich,dass das Bild in einem italienische Fährhafen entstand.
LKW waren, wie bekannt, in I damals zwingend rechtsgelenkt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH