Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- LK 1120 LS Sattel Kugelkopfkupplung anbauen /Rockinger mit Anhängelast (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=54166)


Geschrieben von Kartman am 30.11.2014 um 14:14:

  LK 1120 LS Sattel Kugelkopfkupplung anbauen /Rockinger mit Anhängelast

Hallo,

weiß jemand was ich unternehmen muss, um an meinen LK Sattel für die Rockinger eine Anhängelast eingetragen zu bekommen?
Außerdem würde ich gerne eine Kugelkopfkupplung verbauen. Was wird dafür nötig sein?

Gruß Karti



Geschrieben von db-l311 am 30.11.2014 um 14:55:

 

Grundsätzlich würde ich mal zum TÜV fahren und dort fragen, was alles nötig ist.
Du solltest, um eine vernünftige Last eingetragen zu bekommen, natürlich die Druckluft- und Elektrikanschlüsse für einen Anhänger auch neben deiner Rockinger haben, sonst wird nur die ungebremste Anhängelast eingetragen werden können.

An unserer L311 Sattelzugmaschine haben wir von einem Fahrzeugbauer eine tiefergesetzte Traverse einbauen lassen, an der eine Kugelkopfkupplung angebaut ist.
Diese wurde dann durch eine Einzelabnahme eingetragen und die Sache war erledigt.

Wenn du sie nur als Schleppkupplung verwenden willst (also liegendgebliebenen Kollegen per Schleppstange rumziehen) muss meines Wissens nur die Kupplung ohne Anhängelast eingetragen sein (ist bei meinem MAN Abschlepper auch so).


Also am besten zum TÜV fahren und dich dort erkundigen, was sie für Vorgaben haben.



Geschrieben von Kartman am 30.11.2014 um 19:45:

 

Zitat:
Original von db-l311
Grundsätzlich würde ich mal zum TÜV fahren und dort fragen, was alles nötig ist.
Du solltest, um eine vernünftige Last eingetragen zu bekommen, natürlich die Druckluft- und Elektrikanschlüsse für einen Anhänger auch neben deiner Rockinger haben, sonst wird nur die ungebremste Anhängelast eingetragen werden können.


Ja, ich hatte beim TÜV Termin in der Werkstatt den Meister da angefragt. Er wollte nachfragen, kam dann aber nur mit der Aussage das es wohl nicht geht, da ich auf meiner Heckachse dann ja quasi kein Gewicht habe und damit die Bremsleistung zu schwach sei. Irgendwie kann ich mir das aber nicht vorstellen. Habe ja schon Sattel so fahren sehen.
Außerdem habe ich eine Pritsche die ich aufsattel kann, die könnte man dann ja als Gewicht ansetzen.

Die Druckleitungen werde ich dann natürlich ebenfalls nach hinten legen lassen. Wollte es nur vorher abklären.

Zitat:
Original von db-l311
An unserer L311 Sattelzugmaschine haben wir von einem Fahrzeugbauer eine tiefergesetzte Traverse einbauen lassen, an der eine Kugelkopfkupplung angebaut ist.
Diese wurde dann durch eine Einzelabnahme eingetragen und die Sache war erledigt.



Mein Bruder hat noch eine hintere Stoßstange vom SK 1722. Diese wollte ich wohl verwenden und da den Überwurfkugelkopf verwenden.



Geschrieben von HNT am 01.12.2014 um 22:39:

 

Die Pritsche musst du schon ordendlich Ausbalastieren, am besten bis an das Zulässige Gesamtgewicht der Zugmaschine, sprich 4-5 Tonnen zusätzlichen Ballast bei 11 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ( Ein Kubikmeter Beton bringt übrigens ca. 2,4 Tonnen).
Dann ist deine Zugmaschine ausgeladen und du kannst die maximal für dieses Fahrzeug zulässige Anhängelast bei durchgehender Bremsanlage ausnutzen.
Das ist allerdings auch noch von der verbauten Schlusstraverse am Fahrzeug abhängig.

Für die Kugelkopfkupplung brauchst du einen geprüften Anhängebock z.B. von Westfalia. Den gibts z.B. in Form eines Unterfahrschutzes, da kannst du dann maximal 3,5 Tonnen Anhängelast bekommen weil die Auflaufgebremsten Anhänger mit Kugelkopfkupplung eh nicht mehr zals 3,5 To. zul.GG hergeben.

Ich hoffe es hilft etwas weiter......



Geschrieben von manny33604 am 02.12.2014 um 13:01:

 

So in der Art hab ich das neulich in Polen gesehen...

Der TGA FALS zieht einen großen Vermeehr Schredder...

Aufgesattelt und hinten Verbolzt hat er einen Hilfsrahmen mit einer amerikanischen Kupplung wie sie die Army verwendet...

Mit anständiger Stützlast braucht er ja auch keinen Ballast mehr...



Geschrieben von HNT am 02.12.2014 um 13:19:

 

Zitat:
Original von manny33604
So in der Art hab ich das neulich in Polen gesehen...

Der TGA FALS zieht einen großen Vermeehr Schredder...

Aufgesattelt und hinten Verbolzt hat er einen Hilfsrahmen mit einer amerikanischen Kupplung wie sie die Army verwendet...

Mit anständiger Stützlast braucht er ja auch keinen Ballast mehr...


Huiiiiii da bekommt aber jeder Deutsche TÜV Prüfer graue Haare wenn er das sieht......
So was hab ich auch noch nicht gesehen......

Gruß Ingo



Geschrieben von manny33604 am 02.12.2014 um 13:39:

 

Zitat:
Original von HNT
Zitat:
Original von manny33604
So in der Art hab ich das neulich in Polen gesehen...

Der TGA FALS zieht einen großen Vermeehr Schredder...

Aufgesattelt und hinten Verbolzt hat er einen Hilfsrahmen mit einer amerikanischen Kupplung wie sie die Army verwendet...

Mit anständiger Stützlast braucht er ja auch keinen Ballast mehr...


Huiiiiii da bekommt aber jeder Deutsche TÜV Prüfer graue Haare wenn er das sieht......
So was hab ich auch noch nicht gesehen......

Gruß Ingo



...mag sein, aber funktionieren tuts, da bin ich mir sicher zwinker


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH