Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Seilbagger allgemein (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=30)
----- Reparatur Antrieb Fahrwerk Lima 2400 B (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=54493)


Geschrieben von Bagger Gann am 09.01.2015 um 15:36:

  Reparatur Antrieb Fahrwerk Lima 2400 B

Hallo Seilbagger-Fans!

Ich habe etwas Zeit und Hilfe um euch etwas zu zeigen.
Im September 2013 hatten wir einen finalen Schaden am Lima 2400 B.
Beide Antriebswellen im Unterwagen zum fortbewegen der Maschine waren abgedreht.
Die Maschine konnte also nicht mehr verfahren werden.






Der Bagger musste aber zum Montageplatz gebracht werden.
Dies sind etwa 200 Meter inklusive Kurven, was ohne Antrieb nicht so einfach war.
Wir haben die Maschine von Greifer auf Schleppschaufel umgebaut und mit dieser den Bagger gezogen.
Zum Kurven fahren war ein Radlader mit gefüllter Schaufel als Bremsklotz behilflich.








Für die Reparatur musste der Oberwagen abgehoben werden, damit der Unterwagen gedreht (auf Kopf gestellt) werden konnte.








Nachdem dem Oberwagen Gewicht genommen wurde (Konntergewichte und Ausleger), konnten die Drehschemel geöffnet und die Hubspindeln und Traversen zum Heben platziert werden.











Der Oberwagen muss komplett aus dem Königsstuhl gehoben werden, damit der Unterwagen herausgezogen werden kann.









Der Unterwagen wird gezogen.











Der Unterwagen wird gehoben und gedreht (Zwei Kräne einmal 300 und einmal 250 Tonnen).
Gewicht des Unterwagens: 80 Tonnen, muss Ruckfrei gedreht werden.



















Jetzt kann mit dem Ausbau der abgerissenen Antriebswellen rechts und links begonnen werden.






















Neue Wellen und Buchsen sind original geleifert worden und werden verbaut.










Update: Weitere Bilder (09.01.2015)



Durch den abgehobenen Oberwagen ergab sich die Gelegenheit einige Reparaturen am Oberwagen zu erledigen.
Austausch der letzten noch nicht erneuerten Laufrolle (Drehschemel).







Neue Buchsen für stehende Welle (Schwenkwerk).
Alte Buchsen mit improvisiertem Abzieher gezogen.













Eindrücken der neuen Buchsen stehende Welle (Schwenkwerk).















Kurze Anmerkung zu unserem Helferlein: PPM 1801 AT, beim einziehen der stehenden Welle.
Sieht nach seiner Restaurierung eigentlich ganz gut aus.









Nach abgeschlossener Getriebereparatur wird der Unterwagen wieder gedreht und vor dem Oberwagen in Position gebracht (muss einigermaßen passen).









Zum montieren neuer Antriebsketten sind beide Laufketten geöffnet worden um die Montage der Antriebsketten zu erleichtern.











Nach einziehen des Unterwagens wurde der Oberwagen wieder aufgesetzt und Konntergewichte montiert.










Videos:
#1 Unterwagen herausziehen: https://www.youtube.com/watch?v=oXXo3y9HdgQ
#2 Unterwagen auf den Kopf drehen: https://www.youtube.com/watch?v=TqJANSkqqyY

Mit eigenem Antrieb bewegen sich 240 Tonnen doch wesentlich besser! klatsch freu daumen



Geschrieben von Schlorg am 09.01.2015 um 15:43:

 

Wow! Was für eine Aktion! Vielen Dank für deren Bildbericht, ich bin begeistert!!! Gerne mehr!

daumen klatsch daumen



Geschrieben von ZM 15 am 09.01.2015 um 17:02:

 

Vielen Dank für diese Super Bilder und das du sie uns hier zeigst. klatsch daumen

Gruss Arne



Geschrieben von Kleinraupe am 09.01.2015 um 18:28:

 

Tolle Bilder, Danke freu



Geschrieben von Bagger Gann am 09.01.2015 um 20:26:

 

Das Thema ist hiermit fertiggestellt.
Die versprochenen Videos wurden auf Youtube hochgeladen. Die Links findet ihr im ersten Beitrag.

Ich wünsche allen viel Spaß beim schauen der Bilder und Videos!


Mit freundlichen Grüßen
Bagger Gann



Geschrieben von Mack Bulldog am 10.01.2015 um 10:40:

 

Wow Wirklich tolle Bilder. Wusste nicht, dass der Unterwagen gedreht werden muss, beim Ausbau- und Montage, der Antriebswellen. Die Maschine hat ja Jahrgang 1963, woher bekommt man noch Ersatzteile für so eine Maschine, aus den USA? Die 4 Hubgestelle die Ihr verwendet habt, sahen nicht neu aus, habt Ihr die Maschine schon einmal angehoben, oder werden die Hubgestelle auch für andere Maschinen gebraucht?

Gruss Bruno winke



Geschrieben von Komatsu D355C am 10.01.2015 um 14:14:

 

@ Bruno Die Teile wurden bestimmt extra angefertigt für den Bagger, wir machen das bei unseren Menck Baggern auch so.
Toller Bericht Danke dafür. klatsch



Geschrieben von ZM 15 am 10.01.2015 um 14:44:

 

@Bruno

@Stefan

Weiter oben steht "Neue Wellen und Buchsen sind original geleifert worden und werden verbaut."

Gruss Arne



Geschrieben von giomaffy am 10.01.2015 um 15:44:

 

S U P E R !!!! Tolle Bilder, vielen dank.
freu



Geschrieben von Peter Hofmann am 10.01.2015 um 17:31:

  Lima 2400B

Hallo Gerhard,

vielen Dank für den umfangreichen Bericht mit den detailierten Aufnahmen. freu
Wusste gar nicht, dass in Deutschland noch ein funktionierender Lima 2400B steht. Augen

Gruß
Peter


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH