Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- SCANIA (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=89)
--- Rettung aus der Feinstaubzone - Scania 143M (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=55719)


Geschrieben von cunfried am 27.07.2015 um 20:44:

  Rettung aus der Feinstaubzone - Scania 143M

Hallo Forum,

bislang war ich fast nur als stiller Mitleser hier unterwegs nun, will ich etwas aktiver werden.

Zur Geschichte: Anno 1996 kaufte mein Vater für unser Familienunternehmen zur Ergänzung der beiden MB SK1838 und MB SK1850 Sattelzüge einen Scania 143M500 6x2 mit Isokoffer. Da Großteils er selbst damit unterwegs war wurde alles erdenkliche auf der Sonderausrüstungsliste angekreuzt (Klima, Retarder, Standheizung, großes Fahrerhaus mit 2 Betten, 2 Luftsitze, Tempomat, Liftachse) etc...
1997 dann der Schicksalsschlag - unsere Obstverpackungshalle sowie der davor geparkte SK1838 Sattelzug brannten bis auf die Grundmauern nieder, das Geschäft wurde neu ausgerichtet, der SK1850 verkauft und der Scania kam "nur" mehr auf rund 50.000km/Jahr. Als dann die österreichische Bundesregierung im 2002er Jahr die LKW Maut fixierte, wurde der Scania im Jahre 2003 an einen befreundeten Unternehmer verkauft.
Mittlerweile baute unsere Familie (Bruder, Eltern, ich) wieder die Obstverpackung aus und seit 3 Jahren "bereichert" unseren Fuhrpark (2 Iveco Daily 7-Tonner mit Koffer, 1 3,5er mit Koffer, 2 MB Sprinter Kasten, 1 Iveco Daily Kasten und ein MB Vito Kasten) wieder ein durchaus robuster Atego 1828 (Bj. 2002 ex Gebrüder Weiß) mit sehr spartanischer Ausstattung, aber immerhin wieder ein richtiger LKW.
Nun kam wieder die Bundesregierung zum Zug und schaffte es die alten stinkenden Monster aus dem Umland von Wien zu verbannen und so hörten wir vom Gerücht dass sich unser Geschäftspartner wieder vom Scania trennen wird. Mein Bruder und ich zögerten nicht lange und schneller als wir dachten holten wir das Baby wieder zurück zu uns. Schon bei den ersten Fahrten waren wir wie hypnotisiert vom Klang der 8 Zylinder, dem hohen Aufstieg, der schier unendlich wirkenden Kraft und von der -gegenüber dem Atego- HighEnd-Ausstattung im Fahrerhaus.
Nahezu die ganzen Accessoires und Werkzeuge im Fahrerhaus waren noch original von uns und in den 12 Jahren fuhr der Zweitbesitzer auch nur 200.000km drauf, Interieur und Stoffe sind kaum abgenutzt, einfach traumhaft großes Grinsen

Nun möchten wir dem Scania ein schönes Lebensende bei uns bereiten, in der Apfelernte wird er noch einige Transporte durchführen dürfen, damit der Atego nicht gar so arg geschunden wird.

Anbei noch ein paar Bilder und auch gleich eine Frage:
Optisch ist er für sein alter noch gut in Schuss, lediglich die Heckpartie bedarf einer dringenden Behübschung. Am meisten Bauchweh hab ich bei der Heckklappe ober der LBW. Der Karosseriebauer will rund 3000€ für eine neue, aber außen hat sie wirklich heftigen Rostbefall, eigentlich ist das halbe Blech im Eimer. Hat da wer gute Ratschläge wie ich das am besten angehe? Der Rahmen ist an sich in Ordnung, sie schließt auch gut und ist leichtgängig.
LBW-Blatt und Rahmen werde ich sandstrahlen und neu lackieren.

Wenn alles finalisiert ist geht es dann an dezentes Feintuning und vielleicht erfüllt sich auch noch der Wunsch nach einem passenden Anhänger um die 500 Pferde auch wirklich fordern zu können.

schöne Grüße,
Christof



Geschrieben von Huckeduster am 27.07.2015 um 21:28:

 

Hallo,

schönes Auto daumen

Was soll denn an der kleinen Klappe 3000€ kosten?

Normalerweise gehöhrt die zu dem Kofferbausatz den der damalige Fahrzeugbauer verwendet hat. Also mal auf das hoffentlich vorhandene Typenschild vorne rechts gucken und da mal anfragen. Als Alternative gibt es bei diversen Lieferanten Aluprofile aus denen sich ein neuer Rahmen und mit einem passenden 1mm Alublech eine neue Klappe bauen lässt. Oder mann nimmt Alubretter mit Einfaßprofil wie es auch für Bordwände verwendet wird.

Wenn Du den Rahmen retten kannst, das Blech entfernen und mit verzinktem Blech neu beplanken.

Gruß nach Österreich



Geschrieben von KAESESCHUH am 27.07.2015 um 22:41:

 

Hallo Christof,

tolles Auto und schön das Ihr ihn wieder zurück bekommen habt.Bin gespannt was aus euch wird prost



Geschrieben von RONLEX am 28.07.2015 um 00:08:

 

daumen Sah erst kürzlich Euren schönen VW Caddy,dachte noch bei mir die hatten,haben doch auch richtg erwachsene LKW. Hatte ich doch irgendwie richtig in Erinnerung. zwinker



Geschrieben von reichi am 28.07.2015 um 07:14:

 

guten morgen.
ein streamline/topline ist immer einen augenweide. tolles fahrzeug.



Geschrieben von Reichi_1985 am 31.07.2015 um 19:34:

 

Schön das es doch noch welche gibt klatsch


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH