Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Mercedes-Benz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=90)
--- Unterschied zwischen Actros, Arocs und Antos (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=57815)


Geschrieben von CitaroMH am 18.07.2016 um 22:08:

  Unterschied zwischen Actros, Arocs und Antos

Hallo zusammen,

warum hat man denn beim Actros MP 4 noch die Baureihen Arocs und Anton entwickelt?

Früher hießen doch alle schweren LKWs Actros.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Danke im Voraus



Geschrieben von Actros1836 am 18.07.2016 um 22:52:

 

Man wollte bei Mercedes die Baureihen zwischen den Einsatzorten nach trennen. Zuerst einmal muss man sagen: Die Fahrzeuge stammen alle aus dem selben Baukasten, bedienen sich also bei den gleichen Motoren, Getrieben und auch Rahmen.

Bei Mercedes wollte man die Baureihen dem Einsatzzweck nach trennen: Fernverkehr, Nahverkehr und Baustellenverkrehr.
Da der ACTROS bislang schon das Aushängeschild für den Fernverkehr war, durfte er seinen Namen behalten und wurde bei der neuen Generation rein als Fernverkehrsauto bestimmt. Das heißt, dass es einen Actros nur mit Schlafkabine für den Straßeneinsatz gibt.
Der New Actros hat die L- und Megaspace Kabinen der alten Baureihe beerbt

Der schwere Nahverkehr wurde ja bislang auch vom Actros abgedeckt. DIe S- und M-Fahrerhäuser waren ja bislang auch beim Actros erhältich. Die ANTOS Baureihe war geboren. Er übernahm dann den Straßeneinsatz im Nahverkehr. Er ist in der Regel ohne Bett unterwegs und ist für den schweren Verteilerverkehr bestimmt.
Der Antos hat die S-, M- der Actros und die S-Kabine des Axor beerbt.

Für den Offroadeinsatz brauchte man natürlich auch eine Baureihe. Der AROCS wurde entwickelt. Da man abseits der Straße auch nicht jeden Tag heimkommt und manche Einsätze etwas härter werden, hat man für ihn die Nah- und Fernverkehrsfahrerhäuser (kein Gigasapce) genehmigt.
Der Arocs beerbt sämtliche Fahrerhäuser von Axor und Actros MP3, welche Abseits der Straße eingesetzt wurden.

Der ATEGO wurde auch aufgemöbelt und ersetzt teilweise Baureihen vom Axor.



Geschrieben von carry110 am 19.07.2016 um 08:54:

 

Ich finde es relativ schwierig einen Actros (meistens haben die Fahrzeuge einen Aufbau zum Autotransport) von einem Antos zu unterscheiden.

Kann da jemand optische Hinweise geben (insbesondere natürlich, wenn der Schriftzug an der Front fehlt)?

Also quasi

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=903749#post903749

vs.

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=897811#post897811

danke und Grüße
Christof



Geschrieben von da_Prommi am 19.07.2016 um 09:07:

 

Zitat:
Original von Actros1836

Der New Actros hat die L- und Megaspace Kabinen der alten Baureihe beerbt



Speziell im Fall des L-Fahrerhauses halte ich das für ein Gerücht.
Gibt als Nachfolger für das L-Fahrerhaus den Streamspace 2.3 mit Motortunnel.

Wenn ich aus Praxissicht die beiden Vergleiche, dann ist das L-Haus die bessere Wahl.



Geschrieben von FE600A am 19.07.2016 um 14:29:

 

Hi
Nunja der 2.3m Streamspace und auch Classicspace sind auch der Axor Ersatz bzw Actros L Flachdach
Von daher solltest du auch nur breite Fahrerhäuser mit Breiten vergleichen.
Mfg Markus K



Geschrieben von da_Prommi am 19.07.2016 um 14:48:

 

Zitat:
Original von FE600A
Hi
Nunja der 2.3m Streamspace und auch Classicspace sind auch der Axor Ersatz bzw Actros L Flachdach
Von daher solltest du auch nur breite Fahrerhäuser mit Breiten vergleichen.
Mfg Markus K


Und genau jetzt sind wir bei dem Problem. Wenn ich den Streamspace2.5 nehme, dann bin ich, weil es den nur ohne Motortunnel gibt, leider deutlich höher wie beim bewährten Actros mit L-Haus.

Daimler konnte uns keine vernünftige Alternative zum L-Haus nennen, besonders, was die komplette Bauhöhe bis Führerhausdach betrifft.
Dar L-Haus passt in 3,45/3,5 Unterführungen, vom Actros neu, nur der Classic Space. Wenn man da jetzt mal das Raumgefühl vergleicht.



Geschrieben von Actros1836 am 19.07.2016 um 14:58:

 

Ob es ein Antos oder ein Arocs ist, erkennt man doch ganz leicht an der Fahrerhauslänge. Der Antos hat das S- oder M-Haus, der Actros immer das lange Fahrehaus. Beim Autotransporter muss man halt mehr von der Seite schauen, wobei das in den allermeisten Fällen Actros sind. Man erkennt es an den größeren Staufächern.

Der New Actros ersetzt ja jeweils die Straßenversionen mit Bett von Axor und Actros MP3. Da es ja verschieden Breiten und Motortunnel-Höhen gibt, deckt das die meisten Kabinen der beiden alten Baureihen ab.
Beim L-Haus muss ich dir Recht geben. Viele, die das L-Haus gekauft haben, sind ja auf Actros Streamspace umgestiegen. Mir ist da bei einigen aufgefallen, dass die neuen Fahrerhäuser durch die größere Höhe keine Spoiler mehr verbaut haben.. Beim alten L-Haus musste ja stets ein Spoiler aufs Dach, um die 4m Marke des Aufbaus abzudecken.
Ich habe mir vor einiger Zeit deswegen mal überlegt, wie ein Nachfolger der L-Kabine aussehen könnte. Ich hab meinen Entwurf bei einige Fahrern vorgestellt bei Facebook, keiner konnte sich dafür begeistern, dass die Kabine niedriger sitzt als das Streamspace Haus..Hier jedenfalls mal mein Entwurf:



Geschrieben von da_Prommi am 20.07.2016 um 10:50:

 

Zitat:
Original von Actros1836
Ob es ein Antos oder ein Arocs ist, erkennt man doch ganz leicht an der Fahrerhauslänge. Der Antos hat das S- oder M-Haus, der Actros immer das lange Fahrehaus. Beim Autotransporter muss man halt mehr von der Seite schauen, wobei das in den allermeisten Fällen Actros sind. Man erkennt es an den größeren Staufächern.

Der New Actros ersetzt ja jeweils die Straßenversionen mit Bett von Axor und Actros MP3. Da es ja verschieden Breiten und Motortunnel-Höhen gibt, deckt das die meisten Kabinen der beiden alten Baureihen ab.
Beim L-Haus muss ich dir Recht geben. Viele, die das L-Haus gekauft haben, sind ja auf Actros Streamspace umgestiegen. Mir ist da bei einigen aufgefallen, dass die neuen Fahrerhäuser durch die größere Höhe keine Spoiler mehr verbaut haben.. Beim alten L-Haus musste ja stets ein Spoiler aufs Dach, um die 4m Marke des Aufbaus abzudecken.
Ich habe mir vor einiger Zeit deswegen mal überlegt, wie ein Nachfolger der L-Kabine aussehen könnte. Ich hab meinen Entwurf bei einige Fahrern vorgestellt bei Facebook, keiner konnte sich dafür begeistern, dass die Kabine niedriger sitzt als das Streamspace Haus..Hier jedenfalls mal mein Entwurf:


Dein Entwurf sieht gut aus. Eigentlich müsste es ja dank dem Baukastensystem möglich sein, einen Actros Streamspace 2.5 mit Motortunnel zu bauen.

Zu Deiner Anmerkung es konnte sich kein Fahrer dafür begeistern...
Ich weiß nicht, ob die Fahrer immer praktisch denken....



Geschrieben von marbe am 23.07.2016 um 18:56:

 

Wenn es hilft, hier ein paar Ansichten im direkten Vergleich... winke


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH