Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW-Treffen, Messen und Ausstellungen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=117)
--- Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre MVG-Museum, 21. + 22.10.2017 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=59662)


Geschrieben von Josef58 am 22.10.2017 um 19:06:

  Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre MVG-Museum, 21. + 22.10.2017

Servus,
dieses Wochenende feierte das MVG-Museum in München (= Trambahn- und Nahverkehrsmuseum) sein zehnjäriges Bestehen. Gleichzeitig feierte man 120 Jahre Motoromnibus in München, daher stand der Samstag im Zeichen des Busses und es gab ein kleines Bustreffen am Museum und Pendelfahrten mit historischen Bussen.
Zum Anfang Busse aus dem Münchner Linienverkehr, die auch sonst im Museum anzutreffen sind: ein MAN "Metrobus" 750 HO M 11 A von 1967, ein unrestaurierter Büssing BS 110 eines Subunternehmens und der Niederflur-Prototyp Neoplan N421 SGII/3N von 1987, bereits mit Oldtimer-Kennzeichen, aber anscheinend noch nicht als solcher abgenommen.



Geschrieben von Josef58 am 22.10.2017 um 19:16:

 

Weitere Münchner Busse: der MAN SL 200 von 1980 und der Neoplan N 416 fuhren auf den Shuttle-Linien, dazu in der Ausstellung ein MAN NL 202 von 1991, ein NG 263 von 2001, der noch nicht so lange aus dem Liniendienst verschwunden ist (letzte Münchner Serie ohne Klimaanlage), und der einzige Münchner Solaris Urbino 18 Hybrid aus dem aktuellen Einsatzbestand.



Geschrieben von Josef58 am 22.10.2017 um 19:24:

 

Bei der Veranstaltung wurden ausserdem die beiden neuen Elektrobusse von Ebusco vorgestellt, die in Kürze in den Liniendienst gehen sollen. Wagen Nr. 4002 stand auf dem Ausstellungsgelände (es gab also zwei Fahrzeuge mit der Nr. 4002 bei der Veranstaltung), während Nr. 4001 auf dem Shuttle zum Bahnhof Giesing seine Einsatzpremiere im Fahrgastverkehr hatte.



Geschrieben von Josef58 am 22.10.2017 um 19:31:

 

Und weil wir gerade bei den neuesten Fahrzeugen sind: hier noch der optisch recht gewöhnungsbedürftige Mercedes-Benz "Future Bus".
Fortsetzung folgt, dann wieder mit Fotos von älteren Bussen.
Gruß Josef



Geschrieben von Josef58 am 23.10.2017 um 21:11:

 

Servus,
weiter gehts mit Bildern von Gastfahrzeugen: Mercedes O 317 von 1961 aus Stuttgart, Magirus 260 SH 110 von 1982 aus Ulm und MAN SL 192 von 1972. Alle drei waren zumindest auf einzelnen Umläufen auf der Linie zum Max-Weber-Platz im Einsatz.



Geschrieben von Josef58 am 23.10.2017 um 21:20:

 

Nur am Ausstellungsgelände zu sehen: Büssing BS 110 V aus Zürich, MAN SG 242 von 1992 aus Regensburg und dieselelektrischer Neoplan N 4114 DE von 1997 aus Nürnberg.



Geschrieben von Josef58 am 23.10.2017 um 21:33:

 

Eine auf Gummiräder umgebaute Pferdetrambahn drehte unermüdlich ihre Runden um die Gebäude des Museums und der Hauptwerkstätte, auf deren Gelände das Museum sich befindet. In den nächsten Jahren soll hier ein zweiter Betriebshof für die Münchner Trambahn entstehen. Der Pferdebahnwagen ist tatsächlich ein Original von 1890, zumindest der Unterbau, allerdings aus Nürnberg. Ein wenig off topic der nur auf diese Weise in Augenschein zu nehmende "Tatzelwurm" der Münchner Trambahn, ein Doppelgelenkwagen von 1960, von dem es nur zwei Exemplare gab und der nur 15 Jahre im Einsatz war. 40 Jahre stand er in Hannover bzw. Sehnde, bis er wieder nach München zurückkehrte.



Geschrieben von Josef58 am 23.10.2017 um 21:42:

 

Hier im Forum schon bekannt: der Neoplan Berolina-Doppeldecker aus dem Auwärter-Museum und der FBW/Vetter Anderthalbdecker von Helmut Radlmeier. Dazu zwei Setra: ein S 130 und ein S 215 UL.



Geschrieben von Josef58 am 23.10.2017 um 21:49:

 

Nochmal der FBW, diesmal im Einsatz auf der Linie zum Max-Weber-Platz, und der MAN SG 240 H Prototyp des Omnibus-Clubs München.



Geschrieben von Josef58 am 23.10.2017 um 22:01:

 

Zum Schluss noch weitere Bilder von der Shuttle-Linie mit Münchner Linienbussen aus drei Generationen: MAN SL 200 von 1980, MAN 890 UG 16A von 1965 und Mercedes O 405 GN "1,5" von 1993 ("1,5", weil "Zwischending" zwischen Original-GN und dem GN 2: Türseite Fensterlinie vorne tiefer, linke Seite aber gerade durchgezogene Fensterunterkante wie beim Original-GN. Eine Münchner Besonderheit, siehe auch den gestern geposteten MAN SL 202).
So, das wars von dieser interessanten Veranstaltung. Am Sonntag gings weiter, da wurde das 50-jährige Einsatzjubiläum der Kurzgelenkwagen Typ P gefeiert, von denen immer noch zwei im Liniendienst stehen. Da war ich aber nicht vor Ort.
Viele Grüße, Josef


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH