Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- Unsere Garagentransporte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=62678)


Geschrieben von BoogyV6 am 18.04.2019 um 15:26:

  Unsere Garagentransporte

Halli Hallo.

Seit einigen Jahren Fahre ich nun Garagentransporte von Bendorf (Bei Koblenz) im Umkreis von etwa 250 km.

An einigen meiner Erlebnise würde ich euch gerne Teil haben lassen und hoffe Ihr habt Spaß an den Bildern.

Wie es leider so oft ist....... An den engsten, abschüssigsten und aufregensten Baustellen fehlt oft die Zeit zum Bilder machen, wenn man gerade eine Straße blockiert, der LKW einsinkt oder oder oder.
Ich werde mich bemühen, auch mal öfter kleine Highleits zu fotografieren und wünsche euch nun Spaß...



Geschrieben von BoogyV6 am 18.04.2019 um 15:34:

 

Eine meiner ersten Baustellen vor einigen Jahren.



Geschrieben von W50 fahrer am 18.04.2019 um 19:02:

 

Moin

Kleiner Tipp
Knipst du quer siehst du mehr jo
Ansonsten viel Erfolg mit dem Thread.
Melde mich schon Mal als Zuschauer an

Schöne Ostern
Gruß der Kleene



Geschrieben von BoogyV6 am 21.04.2019 um 06:16:

 

Moin Moin...
Danke für dein Interesse...
Naja, wie du siehst wackel ich vor dem LKW rum, was bedeutet dass ich die Bilder nicht gemacht habe ;-)

Ich habe noch einen Haufen Bilder, jedoch sind diese zu groß um hier einzustellen, also muss ich die erst convertieren. Wenn jemand einen Rat weiß wie, gerne bescheid sagen.. fröhlich

Schöne und erholsame Ostertage wünsche ich fröhlich



Geschrieben von W50 fahrer am 21.04.2019 um 10:10:

 

Moin

Das du da herum springst war leider für mich nicht ersichtlich..

Zum Thema verkleinern der Bilder
Ich habe den Adobe Photoshop CS2 Klappt sehr gut damit..
Manche nehmen auch den "Unglaublichen Bildverkleinerer"
Da kannst du zig Bilder auf einmal verkleinern..



Geschrieben von Aka am 21.04.2019 um 11:43:

 

Photoshop ist der Mercedes unter den Bildbearbeitungeprogrammen... daher auch richtig teuer. Wobei es aber auch kein Problem ist ältere Versionen zu nutzen... die können genau so viel bzw. sind teil sogar besser als die neueren, da nicht so viel unnötiger Mist dabei ist.
Bei mir läuft Photoshop z.B. unter Windows XP und zwar die Version 5.0... neben weiteren neueren Verionen ist das eine uralte Version, die den Vorteil hat sehr schnell zu starten und trotzdem alle nötigen Mittel an Bord hat.

Wer sich nicht mit Lizenz-Codes und hohen Preisen rumärgern will, dem empfehle ich das freie GIMP (Download unter https://www.gimp24.de/ ), das ist das "Photoshop" aus dem Paralleluniversum von Windows... also Linux ... nichtkommerziell, keine Kosten und der Funktionsumfang ist mindestens genau so umfangreich teilweise sogar besser... wie ich auch schon festgestellt hab.

Zitat:
Original von BoogyV6
Eine meiner ersten Baustellen vor einigen Jahren.


...wie kann man so etwas machen, eine Fertiggarage für die nächsten Jahrzehnte vor die Hauswand stellen und nicht mal den Dreck von der Wand runter zu nehmen bzw. vielleicht ne Schicht Dickbeschichtung drauf zu packen. Und im Bereich vom Fundament also im Boden hätte ich auf den paar Metern wenigstens ne Abdichtung, Schotter und ein paar Meter Drainageschlauch rein geschmissen.



Geschrieben von Magirus3003 am 21.04.2019 um 11:53:

 

Das Programm ist auch sehr gut und kostenlos

https://www.chip.de/downloads/PhotoFiltre_13012070.html

viel Spass beim Foto machen daumen



Geschrieben von BoogyV6 am 21.04.2019 um 22:25:

 

Jo.
Danke für eure Tips!
Hoffe es hat geklappt und die Bilder kommen in einer passablen Qualität rüber.

Vor einigen Monaten habe ich eine Anlage mit 6 Garagen (je 6,00 x 2,98m) gestellt, so dass diese eine "Große" Halle von knapp 110 m² ergibt.
Die Garagen werden zwar auf Streifenfundamente gestellt, die auch erforderlich sind, jedoch von uns als Fahrer mit Unterlegplatten unterlegt, welche wir vorher bis auf 2mm genau ausnevelieren müssen. Sollte die Garage mehr als 2mm verzogen sein macht sich das auf die Länge und Breite der Garage so bemerkbar dass das Tor nicht mehr schließt.
Bedingt kann man dieses auch noch nachstellen, was bei einer Tolleranzüberschreitung von 2mm schon knifflig wird.

Die Unterlegplatten sind UV- und Witterungsfest und werden nur unter Die Wände gelegt, da diese das Tragende Element der Garage sind. Lägen die Platten unter dem Bodern und man würde die Garge ablassen, würde sich der Boden hochdrücken und es käme sofort zu Rissen in Boden und ggf. Wänden.



Geschrieben von BoogyV6 am 21.04.2019 um 22:29:

 

Die Größe aus der hinteren und mittleren Ecke der Garage ist kaum zu erkennen auf den Bildern, aber es war echt groß XD



Geschrieben von BoogyV6 am 21.04.2019 um 22:34:

 

Verleistung wir auch durch uns Fahrer gemacht. In diesem Fall ist ein guter Freund und gleichzeitig auch Monteur des Herstellers dabei.
Dazu erwähnen sollte ich vielleicht dass wir nur Spediteur sind und mit 2 Fahrzeugen und 2 Fahrern für 2 verschiedene Hersteller fahren.

Und Nein, das Tor steht nicht auf weil die Garage schief steht, sondern weil der Bauunternehmer einen Tiefboardstein zu nah ans Tor gesetzt hat ;-)


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH