Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Raupen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=17)
---- Fiat Allis + Hanomag (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=67)
----- Fragen zu Henschel 6 R 1215 G (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=65349)
Geschrieben von Gustav_MV am 04.10.2020 um 11:21:
Fragen zu Henschel 6 R 1215 G
Moin,
ich habe einen 6 R 1215 G-ST und hoffe, dass ich hier einige Fragen zum Motor stellen kann. Der Motor ist in meinem Boot verbaut. Im Motorraum ist es noch unübersichtlich und unordentlich, sobald ich dort Ordnung schaffte, werde ich auch einige Bilder hier reinstellen.
Ich fange mal mit zwei Dingen an:
Wofür steht das ST?
Der Voreigentümer starb leider und es gibt fast keine Unterlagen zum Motor. Das Werkstatthandbuch besorgte ich mir schon. Darin werden alle möglichen Versionen genannt, aber ST fehlt.
Welche Leistung hat der Motor in dieser Ausführung?
Der Motor hat zwei stehende Luftfilter. Kommt da noch ein Filtereinsatz rein oder ist dieses Drahtgeflecht ein ausreichender Luftfilter? Da war ordentlich Schmadder drin, ich bin seit zwei Stunden am spülen und die sind noch nicht sauber.
Grüße
Gustav
Geschrieben von neini am 04.10.2020 um 12:08:
Die Luftfilter werden so verbaut, ohne etwas extra. Bekommst aber relativ günstig im Zubehörhandel, musst nur den durchmesser vom Anschluss kennen.
Geschrieben von Gustav_MV am 04.10.2020 um 13:19:
Das ist ja toll. Die alten sind nämlich nicht mehr sauber zu bekommen, da sie angerostet sind und Rost verlieren. Das mag der Motor bestimmt nicht so gern ansaugen.
Wie heißen die Dinger? Und wo bekommt man die genau? Ich suchte online, aber fand nichts.
Geschrieben von Gustav_MV am 04.10.2020 um 14:15:
tolle Sache
Damit fand ich auch was bei einem bekannten Bootszubehörladen:
https://www.svb.de/de/mann-nassluftfilter.html
Nassluftfilter heißen die wohl, weil sie mit Öl benetzt sein müssen.
"Bei Verschmutzung der Filter können diese wieder in Dieselkraftstoff oder mit einem Dampfstrahlgerät ausgewaschen werden. Nach der Reinigung muss die Filterfüllung gleichmäßig dünn mit Motoren-Öl eingeölt werden."
Meine waren öldurchtränkt. Spritzt der Motor da mit der Zeit selbst genug Öl hin und man muss die nur anfänglich einmal einölen, oder muss man da regelmäßig Öl drüber pinseln?
Geschrieben von Transocean am 04.10.2020 um 15:08:
Die Filter musst du nur neu einpinseln nachdem sie ausgewaschen worden sind. Bei Luftfiltern in Schiffen ist das Problem ja nicht die Staubhaltige Luft, sondern die feuchte ( Salzhaltige) Luft. Im Ansaugkanal des Motors sollte eigentlich kein Öl vorhanden sein.
Gruß
Manni
Geschrieben von Baggerkelle am 04.10.2020 um 22:29:
Könnte es sein, das das ST für Stationärmotor steht?
Ich kenne das von einem alten MB Motor, der fast baugleich im Unimog verwendet wurde. Als Stationärmotor war er in einer Wasserskiseilbahn verbaut. Da gab es ein paar besondere Anbauteile, die vom alten Motor auf den neuen Motor (aus einem Unimog), umgebaut werden mußten
Geschrieben von Gustav_MV am 04.10.2020 um 22:41:
Huch, da vertippte ich mich, ich habe G-SF.
Ich schaute grad nochmal auf das Typenschild: 6 R 1215 G-SF.
Es gibt wohl diese Varianten:
G-T / GF-T / GR-T / G-U / GF-U / GR-U / G-UH / GR-UH / GF-UH / G-UT / GTA-T / GTA-U / EF-K / EP-K / G-AW / GS-AW / GF / G-IN / G-SF
Ui, ich fand da grad was von einem anderen Henschel-Motor. SF ist also Schiff.
Geschrieben von Gustav_MV am 15.10.2020 um 13:44:
Ich schrieb dem Henschel-Museum in Kassel und von dort bekam ich die Auskunft:
S steht für Seewasserwärmetauscher
F steht für flache Bauweise
G heißt gedrosselt, von 180 PS bei 2000 U/Min auf 155/160 PS bei 1600 U/Min
1215 heißt übrigens Bohrung 12(,5) cm und Hub 15 cm.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH