Geschrieben von henning am 01.04.2021 um 11:41:
Hallo,
einfaches Umrechnen ist immer so eine Sache, das führt oft genug zu Abweichungen. Die "Norm-Betriebsmaße" des Reifens sind i.d.R. größer. Zum Beispiel bei Pkw-Reifen-Umrechnungen führt das zu Fehlern.
Für den Modellbau ist das natürlich nicht so wichtig.
Der 13.00-24 EM hat als Norm-Betriebsmaß eine max. Breite von 360 mm und einen Außendurchmesser von max. 1318 mm.
Gerechnet ist die Breite 13"=330 mm, was für Michelin-Neureifen auch hinkommt.
Der Außendurchmesser des Neureifens ist je nach Profilart 1290/1296 mm.
Der Felgendurchmesser von 24"=610 mm ist gegeben, sichtbar von außen natürlich um die geschätzte Hornhöhe größer.
Wollte man den Reifendurchmesser aus der Größe 13.00.-24 berechnen, so würde zu dem Felgendurchmesser noch 2x die Reifenhöhe hinzukommen. Genau die stimmt aber nur ungefähr, wenn man sie ausrechnet:
Die Reifen-Höhe ist je nach Querschnitt "x % der Breite". Der Faktor x wird bei Pkw angegeben (z.B. 245/50 = 50%), bei Lkw-Reifen erst seit der Sclauchlos-Ära. Bei Baumaschinen muß man ihn wohl "wissen"... bei deinem Beispiel komme ich durch Zurückrechnen auf die Reifenhöhe 345 mm. Bei deinem Beispiel wäre der Querschnitt also x = 345 : 330 = 105 %.
Bei Pkw ist die Querschnittsangabe nur als ca. zu betrachten, tatsächlich geht es dort darum, bei verschiedenen Reifenhöhen auf gleiche Abrolldurchmesser zu kommen, um einen Austausch zu ermöglichen.
Bei Baumaschinenreifen kenne ich die üblichen Querschnitte nicht, aber ich kann dir auf Nachfrage gewünschte Maße aus Tabellen nennen. Wie oben geschehen
Henning