Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- US- Beton- Fahrmischer (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=68324)
Geschrieben von ADK 125 am 26.01.2022 um 20:39:
US- Beton- Fahrmischer
Einige Fahrmischer im Amiland haben hinten oben eine Achse mit Lenkung.
Auf YouTube habe ich gesehen das diese Achse auf die Fahrbahn geklappt werden kann.
Mehr konnte ich nicht sehen.
Wozu dient diese Achse genau?
Wer weiß es?
Gruß Peter
Geschrieben von Rudi am 06.02.2022 um 22:52:
Hallo Peter,
ich will Deine Frage noch mal nach oben holen, es gibt sicher US-Fachleute hier, die da genaueres zu schreiben können.
So weit ich weiß, ist das eine für unsere Augen seltsame Methode, die Achslasten des beladenen Betonmischers zu senken. Leer und beim Rangieren auf der Baustelle kann dann die Achse hochgeklappt werden
Irgendwie stemmt sich die Achse hydraulisch gegen die Straße, um den Antriebsachsen etwas Gewicht zu nehmen.
Dürfte sicher gewöhnungsbedurftig sein, mit den im Spiegel wohl nur zu erahnenden Rädern nix abzumähen beim engen Abbiegen oder so
Gruß
Rudi
Geschrieben von Boogie am 21.03.2022 um 14:30:
Moin,
hier ist eine Wiki-Seite auf englisch, wo das ganz gut erklärt ist, wenn man denn Englisch versteht.
Es geht nicht nur um die reinen Achslasten, sondern auch darum, die Achsen auf eine größere Fahrzeuglänge zu verteilen.
Auf dem vergrößerten Foto ist sogar die Lenkung mit Spurstange gut zu erkennen.
https://en.wikipedia.org/wiki/Federal_Bridge_Gross_Weight_Formula
Und noch ein weiteres Foto:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/2/2a/20050504114212%21Cement_mixer.jpg
Hier noch Mischer, die nach vorne entladen und einen Heckmotor haben, offensichtlich von Schmitz Cargobull in Deutschland entwickelt, aber nicht auf der deutschen Wiki-Seite verlinkt:
https://en.wikipedia.org/wiki/Schmitz_Cargobull
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/American_Flag_Concrete_Truck.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Oshkosh_Clayton_Concrete_mixer.jpg/1280px-Oshkosh_Clayton_Concrete_mixer.jpg
EDIT:
Ist alles etwas verwirrend, die Wiki-Seite von Schmitz Cargobull wurde schon geändert, nachdem ich auch dort auf den Irrtum hingewiesen habe.
Geschrieben von Boogie am 21.03.2022 um 14:58:
Moin,
auch Wikipedia scheint nicht frei von Fehlern zu sein.
Der Schmitz-Mischer scheint mir nichts mit Schmitz Cargobull zu tun zu haben, sondern fährt für das Unternehmen Schmitz in Milwaukee:
https://www.schmitzmix.com/about/
Es bleibt die Frage, wer diese interssanten Mischer herstellt.
Da es ja Open Source ist, das Foto © Wikimedia mal hier eingestellt:
Geschrieben von Boogie am 21.03.2022 um 15:35:
Moin,
ein wirklich interessantes Thema, und was für eine Überraschung:
https://www.terex.com/advance/en/products/commander-series
Terex steckt dahinter, aber von Oshkosh gibt es auch welche.
Wer mehr sucht, mal bei Tante Google "front discharge concrete truck" oder "front discharge mixer truck" eingeben.
Geschrieben von ADK 125 am 21.03.2022 um 17:19:
https://m.youtube.com/watch?v=2JDeKjnOuFs
In dem Video sieht man das die Achse sogar Rückleuchten hat.
Es wird damit auch im öffentlichen Verkehr gefahren.
Bis jetzt so noch nicht gesehen.
Danke für euer Interesse .
Geschrieben von Mack Bulldog am 21.03.2022 um 20:51:
Zitat: |
Original von Boogie
Es bleibt die Frage, wer diese interssanten Mischer herstellt.
|
Das ist ein Oshkosh S Serie Mixer.
Hallo Peter
Die Achsen haben mit der Bridge Law (Brücken-Gesetz) zu tun
Es gibt auch Kipper die diese Achsen haben.
Wenn diese Fahrzeuge geladen sind, geht die hintere Achse runter. Diese Achsen sind gelenkt.
So wird das Gewicht auf eine grössere Fläche verteil. Damit kann mehr geladen werden. Auf den Baustellen und bei Leerfahrten sind die Achsen oben. Spart Platz und Reifen.
Hier ein Video, wie die
Achse angehoben
wird.
Hier noch ein Video von einem
SuperDump Truck
. (Werbefilm)
Hier noch ein
Mixer.
(schlechte Qualität.)
Gruss Bruno
Geschrieben von Boogie am 21.03.2022 um 21:18:
Zitat: |
Original von Mack Bulldog
Hier noch ein Video von einem SuperDump Truck
. (Werbefilm)
Gruss Bruno
|
Moin, Bruno,
ist ja nicht deine Schuld, aber warum ist Werbung meistens so dumm?
Als wenn die zusätzlichen Achsen und Reifen keinen Verschleiß hätten, keine Wartung und keine Reparaturen bräuchten, keinen zusätzlichen Spritverbrauch bedeuteten.
Wer solche Werbung macht, dem glaube ich nicht mal, dass morgen die Sonne aufgeht.
Geschrieben von henning am 22.03.2022 um 20:16:
Moin Burkhard -
ach da brauchst dir keinen Kopp dran zu machen!
Es ist dasselbe wie damals die Werbung für den "zuschaltbaren Vorderradantrieb". Da wurde behauptet, das senke den Kraftstoffverbrauch, weil die Vorderräder auf der Straße nicht mitangetrieben würden, und man deshalb viel weniger Verschleiß und Reibung im Antriebsstrang hätte
Tatsächlich liefen alle Verteilergetrieberäder, die Doppelgelenke an den Vorderrädern sowie das Vorderachsdifferential trotzdem mit... sie wurden dann von den Hinterrädern angetrieben.
Oder die Werbung - speziell von MAN - für die "getrennte Trag- und Triebachse". Natürlich waren bei
allen Herstellern Trag- und Triebachse getrennt - nur man sah das von außen nicht.
Man wollte wohl eine Vorstellung wie bei WIKING-Modellen nähren - wo die Mini-Stahlachsen sich gleichzeitig drehten und auch die Gewichtslast aufnahmen... sprich, diese Achsen hätten sich tatsächlich bei Überlastung verbogen
Es gab - und gibt! - schon ulkige Sachen. Beim Sprit z.B. wurde oft von besonderen Reinigungszusätzen fabuliert. Die hatte jeder Benzinlieferant! Aber der Mitbewerber stellte es plötzlich so dar, als wäre das ein Alleinstellungsmerkmal... und die anderen ärgerten sich schwarz
Gruß,
Henning
Geschrieben von Mack Bulldog am 23.03.2022 um 19:16:
Zitat: |
Original von Boogie
Als wenn die zusätzlichen Achsen und Reifen keinen Verschleiß hätten, keine Wartung und keine Reparaturen bräuchten, keinen zusätzlichen Spritverbrauch bedeuteten.
|
ABER
Du kannst mit dem Super Dumper doppelt so viel laden, wie mit dem Dreiachser.
Das heisst Du verdienst mehr.
Du machst mit dem Super Dumper nur eine Fuhre.
Der Dreiachser muss zweimal fahren.
Das heisst, bei 2x fahren braucht der Dreiachser mehr Diesel und Reifen, wie wenn er nur einmal fahren müsste.
Er braucht auch länger.
Bei den retour Fahrten, fährt der Super Dumper auch nur auf 10 Reifen.
Also sieht die Rechnung schon anders aus. (Da könnte es eng werden für den 3 Achser)
Und wenn ein Auftraggeber einen Auftrag vergibt, will er meistens, dass das so schnell wie Möglich abgewickelt wird. Und es gibt weniger Stau auf der Baustelle, wenn grosse Dumper arbeiten.
Das sind Faktoren, die man auch beachten sollte.
Das sieht man sogar bei uns in der Schweiz.
3 Achser Kipper sieht man fast nicht mehr, meistens werden 4 Achser und 5 Achser eingesetzt.
Nein ich werde nicht von Super Dumper bezahlt
Gruss Bruno
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH