Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
--- Schwerlast (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=59)
---- Schwerlastfirmen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=116)
----- Bundesbahn Schwerlastgruppe D (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=70477)
Geschrieben von M.Schauer am 27.01.2023 um 20:27:
Bundesbahn Schwerlastgruppe D
Hollo Markus
Hallo Mani ......habt mich auf eine Idee gebracht
Gruß Michael
Geschrieben von Transocean am 27.01.2023 um 21:10:
Hallo Michael,
habe mir schon gedacht, dass du aus deinem anscheinend unerschöpflichen Bilderfundus auch Bilder von der Schwerlastgruppe der DB hast.Vielen Dank für all die Bilder!
Auf dem letzten Bild ist auch ein interessantes Detail zu sehen, dass meines Wissens nach nur die DB in Deutschland gebraucht hat: die Schubdeichsel.
In den Stoßstangen der DB waren spezielle Schubtaschen eingebaut die die Schubdeichseln aufgenommen haben. Diese Deichseln bieten den Vorteil, das bei
schweren Schubeinsätzen die Maschine nicht ausbrechen kann, was häufig bei den Schubstangen zu sehen ist.Die Volle Kraft der Maschine kann so in den Anhänger eingebracht werden. Ähnliche Schubdeichseln verwendet die SAR ( South African Railway ) bei ihren Road Train Schwertransport Zugmaschinen, wo häufig mehrere Maschine wie Lokomotiven zusammengekuppelt werden.
Gruß aus Osnbrück
Manni
Geschrieben von Atlasmalte am 27.01.2023 um 21:36:
Das sind ja schöne historische Bilder. Die dürften noch aus der Zeit vor der großen Bahnreform aus den frühen 90er Jahren stammen. Bis gab es eigentlich diese Schwerlastsparte bei der Db?
Geschrieben von DERHARRY am 27.01.2023 um 23:53:
Prospektbild.
Geschrieben von M.Schauer am 28.01.2023 um 09:41:
Von ABB Mannheim zur Natorampe Lampertheim mit Generatoren und Gasturbinen Ladungsgewichte bis zu 320t.
Gruß Michael
Geschrieben von Transocean am 28.01.2023 um 13:42:
Hallo Jürgen,
in einem anderen Thread hier im Forum wurde das schon einmal zusammengetragen:
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=19322&threadview=1&hilight=&hilightuser=0&sid=&page=5
Das ganze geschah wohl im Zuge der Bahnreform , als DB Cargo gegründet wurde. Daher auch die "zivilen" Kennzeichen. Jahreszahl weiß ich allerdings nicht.
In Darmstadt Kranichstein wird auch eine weiter MAN, eine 19.361 FA mit Planenaufbau erhalten. Eine Kaelble Zugmaschine steht schon seit Jahren z.T. demontiert dort, die Restauration geht aber anscheinend nicht voran - sehr Schade!
Gruß aus Osnabrück
Manni
Geschrieben von BautznerSenf am 28.01.2023 um 19:06:
Hallo!
Die "Deutsche Bahn AG" wurde mit Wirkung zum 01. Januar 1994 gegruendet, d. h. die Behoerdenkennzeichen der Deutschen Bundesbahn muessen recht zeitnah ausgetauscht worden sein.
Gruss
B. S.
Geschrieben von Boogie am 28.01.2023 um 21:40:
Moin, moin,
noch mal ähnliche Fahrzeuge von Scheuerle wie im Prospekt oben, wahrscheinlich vom April 1985 in Moers.
Mich erstaunt, dass die Fahrzeuge keine Kennzeichen tragen, obwohl sie offensichtlich auf öffentlichen Straßen unterwegs sind.
Quelle: Archiv Axel Oskar Mathieu, Berlin
Geschrieben von Boogie am 28.01.2023 um 21:48:
… und hier, wieder in den 80ern, ein Schwertransport mit einer Kaelble-Zugmaschine, zGG 22 t, diesmal mit Kennzeichen DB 47-744.
Quelle: Archiv Axel Oskar Mathieu, Berlin
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH