Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Seecontainer oder Kühlaufbau als Tinyhouse (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=71697)


Geschrieben von lowera6 am 21.09.2023 um 21:12:

  Seecontainer oder Kühlaufbau als Tinyhouse

Hallo Zusammen,
Wir sind in der Planung, einen Seecontainer 12m in den Garten zu stellen und ihn als Hobbyraum auszubauen.
Im Prinzip ist das ja ganz einfach umzusetzen. 4-6 Punktfundamente und ein Kran hebt das Dingen oben angehängt auf Position. Nachteil: man muss innen dämmen…

Dann ist mir die Idee gekommen den Seecontainer durch einen Kühlsattelauflieger-Aufbau zu ersetzen.
Vorteil: dat Dingen ist quasi schon dämmungstechnisch bezugsfertig😁
Nachteile die mir jetzt so einfallen, bzw. Fragen die dadurch auftreten:
Ich kann den Aufbau nicht an den oberen Ecken anheben und platzieren, es müssen Schlingen unten durch…
Ist der gesamte ca. 12m-Koffer im Normalfall selbsttragend und vom eigentlichen Aufliegerfahrgestell trennbar?
Hält der Koffer ein Abheben und Versetzen auf ein 6-8-Punktfundament aus? Oder klappt er zusammen?
Hat dazu jemand Erfahrung?
Schöne Grüße
Mario



Geschrieben von Der Freiburger am 21.09.2023 um 22:47:

 

Nimm einen Kühlseecontainer



Geschrieben von Baudepot am 22.09.2023 um 03:19:

 

Und wenn du so einen als Highcube nimmst, hast du sogar eine tolle Deckenhöhe und noch mehr Platz.



Geschrieben von Hatemonger am 22.09.2023 um 06:56:

 

Nimm doch einen ausrangierten Baucontainer, die sind schon isoliert und haben Fenster und Türen.
zb. so einer
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/container-wohncontainer-buerocontainer-baucontainer-lagercontainer-gartencontainer-uebergangscontainer-sofort-verfuegbar/2539733533-277-6829



Geschrieben von BautznerSenf am 22.09.2023 um 09:30:

 

Hallo!

Tolle Idee.
Beachte aber die deutsche Buerokratie: Die erforderliche Baugenehmigung ...

Stellst Du einen Container oder Sattelauflieger "einfach so" in den Garten (oder auf eine befestigte Flaeche (Pflasterung oder Betonplatte), dann ist das "nicht dauerhaft mit dem Erdboden verbunden" - und genehmigungsfrei.

Baust Du aber Fundamente, dann ist das Ding ein Gebaede ("dauerhaft mit dem Erdboden verbunden") und Du brauchst eine Genehmigung, WENN bestimmte Masse (L, B, H) ueberschritten sind (Gartenschuppen sind i. d. R. genehmigungsfrei).

Ich finde die Idee toll und will sie Dir nicht mies machen - aber es waere wirklich bloed, wenn Du viel Geld, Zeit und Energie investierst und anschliessend ein Nachbar oder das Bauamt selbst Dein Projekt torpedieren.

Deshalb: Frage im Vorfeld mal beim Bauamt nach, was es zu beachten gilt.

Oder stelle den Container "einfach so" auf die Platte - dann bleibt er mobil.



Geschrieben von Boogie am 22.09.2023 um 10:36:

 

daumen
… wo ein Wille ist, ist auch ein Umweg zwinker
Hier in Berlin gibt es auch einen, dem das Bauamt die Hölle heiß gemacht hat, was Besseres haben die nicht zu tun.
Da hat er einen Bagger bestellt, eine Grube ausheben lassen mit Rampe an einer Seite und einen alten Anhänger mit Container drauf in die Grube gerollt, nun steht kein Gebäude sondern ein Fahrzeug auf seinem Grundstück.
Augen



Geschrieben von Baudepot am 23.09.2023 um 03:42:

 

Wenn man aufs Fundament Twistlocks montieren und den Container damit verbinden würde, wie wäre das eigentlich rechtlich eingeordnet?
Oder bringt man damit ein Beamtenhirn zum Absturz Pfeifen



Geschrieben von lowera6 am 23.09.2023 um 08:07:

 

Hallo und guten Morgen zurück.
Danke für die ganzen Antworten.
Ich war natürlich schon auf dem örtlichen Bauamt und die sehen das recht entspannt…
Aber sicher, es muss ein Bauantrag her. Und man soll dort nicht z.B. Werkstatt reinschreiben, sondern Hobbyraum oder Schuppen.

Hohe Container will ich nicht, um das Bürokratenherz nicht überzustrapazieren…
Kühlseecontainer schau ich mir mal an
Die Klappcontainer aus dem Link sind echt cool! Noch nie gesehen…

Vielleicht gibt es ja noch jemand, der mir zu meiner eingangs gestellten Frage, ob so ein Kühler-Aufbau selbsttragend ist, noch was sagen kann…
Den ganzen Sattel mit Räder versenkt kann ich leider nicht reingeben/-fahren da ich so tief keine Grube ausheben kann… wegen Versorgungsleitungen…

Also wenn, muss der Aufbau vom Fahrgestell getrennt werden… und dann fehlt das Rückgrat… macht er das mit während des hebens?
Gruß Mario



Geschrieben von Boogie am 23.09.2023 um 08:56:

 

Moin, Mario, winke
wegen dem Kühleraufbau würde ich versuchen, den Hersteller zu kontaktieren, um eine belastbare Aussage zu bekommen.

Eigentlich kann ich mir nicht vorstellen, dass der stabil genug ist, denn eine solche Konstruktion würde Platz verbrauchen, zusätzliches Gewicht bedeuten, wo doch immer alles leichter werden soll bei größerem Laderaum.
Er müsste auch sehr fest mit dem Fahrzeugrahmen verbunden werden, der sich bei Belastung durchbiegt, was der kastenförmige Aufbau jedoch verhindert.
Guck dir an, wie sich ein Prischensattel durchbiegt, wenn er auf den Stützen abgestellt wird.



Geschrieben von Der Freiburger am 23.09.2023 um 13:59:

 

Ein Schmitz Kühlauflieger mit Ferroplastaufbau ist auf alle Fälle selbsttragend, die haben nicht mal ein Chassis sondern nur das Achsaggregat.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH