Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW-Treffen, Messen und Ausstellungen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=117)
--- 17. LKW-Veteranentreffen WÖRNITZ 2022 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=69471)


Geschrieben von Josef58 am 10.09.2022 um 17:14:

 

Super Bruno! klatsch
Danke!
Gruß aus München,
Josef



Geschrieben von Martin R. am 11.09.2022 um 08:26:

 

Ich finde es höchst spannend, wohin sich die Diskussion entwickelt hat. Also um es nochmal klar zu machen: Es geht zumindest mir nicht um "Krupp hui, Scania pfui". Es geht darum, wie ein Oldtimer aussieht und wie nicht.

Am Beispiel von Wörnitz:

- So geht Oldtimer: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=1748262

- Und so nicht: http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=1748369

Ich möchte das, was ich meine, auch noch mal kurz anhand eines sehr anschaulichen Beispiels zeigen. Basis für alle drei Fahrzeuge ist ein Magirus-Deutz 320D22 von der Bundeswehr.

Bild 1 (grüngraues Fahrzeug) zeigt eine Restauration so eines Fahrzeugs im originalen Erscheinungsbild, genau wie sie damals bei der Bundeswehr im Einsatz waren. Grundsätzlich bin ich kein Fan von Militärfahrzeugen, aber diese Restauration ist einwandfrei und vorbildlich und verdient - aus meiner subjektiven Sicht - ganz klar eine Note 1.

Bild 3 (rotes Fahrzeug) zeigt eine Restauration so eines Fahrzeugs zur zivilen Sattelzugmaschine. Alle Details passen, insbesondere die Lackfarbe und die Beschriftung. Zwar gab es den 320er nicht für zivile Kunden, aber das spielt an dieser Stelle keine Rolle für mich. Entstanden ist eine herrliche Sattelzugmaschine wie aus den 70ern, zum Niederknien schön. Ganz klar ebenfalls eine Note 1.

Bild 2 (blaues Fahrzeug) zeigt, was spätestens seit der Restauration nicht mehr wie ein Oldtimer aussieht. Die Farbe ist zu grell/modern, die Beschriftung ebenfalls nicht zeitgemäß. Der Lichtbalken auf dem Dach stört die Optik massiv, dito die selbstgestrickten Radkappen aus Riffelblech und die hinteren Kotflügel. Markenzeichen und -logo sind hochglänzend schwarz überlackiert. Das Ergebnis ist zwar ein Fahrzeug, auf dem man auf einem Kippertreffen Spaß haben kann, aber das eben nichts mit dem Straßenbild der 70er zu tun hat.



Geschrieben von Blumhardt am 11.09.2022 um 10:42:

 

Hallo Martin,
was Du da beschreibst ist eindeutig und ich kann Dir da nur zu 100% zustimmen. Mit dem Beispiel hast Du auch nochmal schön untermauert, was ich auf Seite 7 mit meinen Kommentar zu den großen Oldtimersammlungen einiger Unternehmen meinte. Da gibt es häufig erstaunlich wenig Sinn für Authentizität von Fahrzeugen, wie Du auch an Deinem Beispiel mit Bild Nr 2 zeigst. Das finde ich jammerschade, weil es mich ja freut, wenn Fahrzeuge erhalten bleiben. Das passende Budget scheint dort ja vorhanden zu sein. Zumindest sollte dort ein höherer Anspruch an der Erscheinung der Fahrzeuge gelten. Mich stört das viel mehr, als das Allradwohnmobil auf Oldtimerbasis. Das ist für mich zwar auch kein Oldtimer mehr, aber meinetwegen darf sowas gerne mal mitspielen, der Eigner hat sicher auch viel Leidenschaft investiert. Aber besonders die großen Oldtimersammlungen von einigen Firmen dürfen sich meiner Meinung nach deutlich mehr Mühe im Erscheinungsbild ihrer Fahrzeuge geben. Weil, wenn nur überwiegend solche Fakeoldtimer unterwegs sind, verlieren die großen Treffen für mich sehr an Reiz.
Viele Grüßé und danke für diese spannende Diskussion!
Tilman



Geschrieben von henning am 11.09.2022 um 15:05:

 

Zitat:
Original von Hawk

Schon bei den MAN F90 und SK 88 frage ich mich manchmal immer noch, die haben schon ein H-Kennzeichen?? Die Zeit vergeht eben rasend schnell!!


Naja - die Zeiten, als solche Lkw "verdammt früh dran" waren, sind aber inzwischen vorbei...



Geschrieben von Josef58 am 11.09.2022 um 17:11:

 

Servus,
zunächst auch nochmal vielen Dank für die Diskussion über die unterschiedlichen Auffassungen zum Erscheinungsbild der Oldtimer! winke
Und speziell an Martin für den Vergleich der drei Magirus-Zugmaschinen. Besser hätte man das Thema meiner Meinung nach nicht darstellen können. klatsch

Von mir gibts heute meine letzten Bilder aus Wörnitz. Ich hoffe, es kommen noch viele Ergänzungen!
Gruß aus München
Josef



Geschrieben von ha-ri am 14.09.2022 um 22:05:

 

Zitat:
Original von Josef58
Servus,
ich sehe es auch so wie Tobi und Richard, mit einer Ausnahme: ob TGA , Actros MP 1 oder 2, 4er Scania oder die erste Generation der Volvo FH schon "reif" sind für so ein Treffen, damit habe ich doch noch ein kleines Problem, das zu akzeptieren. Obwohl ich mich freue, wenn ich solche Fahrzeuge noch im normalen Straßenverkehr sehe. Ich glaube, das braucht noch ein paar (wenige) Jahre, bis auch diese LKW-Typen als Youngtimer akzeptiert werden. Immerhin hatte die Grundkonzeption dieser Fahrzeuge noch mit einigen Facelifts bis vor nicht allzu langer Zeit Bestand und ist in den neueren Varianten noch alltäglich anzutreffen.
Nun aber Schluss mit Text, wieder ein paar Fotos. Krupp - da dürfte sich jegliche Diskussion erübrigen.


Hallo,

@ Josef, schöne Bilder daumen
Ist der von Dir auf S. 10 gezeigte graue 3-Achser Krupp mit Kipper dieser hier? Ist jedenfalls ein tolles Fahrzeug, sehr stimmig klatsch
http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=1186100#post1186100

Gruß
ha-ri



Geschrieben von Hans2651 am 14.09.2022 um 22:21:

 

Servus ha-ri,

ja genau, das ist der.
Hat mich auch gefreut das ich den ganz fertig sehe.

Gruß Hans



Geschrieben von ha-ri am 14.09.2022 um 22:30:

 

Hallo Hans,

Danke für die Bestätigung daumen

Gruß
ha-ri



Geschrieben von Ytransport am 01.11.2022 um 21:56:

  wörnitz

steyr mit pin up girl


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH