Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Magirus-Deutz Prototypen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=32184)
Geschrieben von Transocean am 12.08.2014 um 20:26:
Sondermodell
Hallo Elmar,
der Lkw auf dem Foto ist ein 1936 gebauter M 65 mit einem 12 Zylinder Boxermotor. Der Motor wurde noch bei den Ulmer Motorenbauern entwickelt. Nicht von Kölner Deutzern. Der Motor hatte 15o Ps aus 1o632 cm³ Hubraum.
Das Fahrzeug ist mit einer Deutz Anthrazitgas Anlage ausgerüstet. Der Lkw blieb mit diesem Motor ein Einzelstück. Es sollen aber mehrere ( 12 ?? ) Busfahrgestelle damit gebaut worden sein.
Gruß
Manni
Geschrieben von RONLEX am 12.08.2014 um 20:27:
Hall Elmar.
Super Foto,denk auch das ist ein Holzgaser,jadenfalls finde ich den sehr formschön.
Geschrieben von Crawler am 12.08.2014 um 20:34:
RE: Sondermodell
Zitat: |
Original von Transocean
Der Motor hatte 15o Ps aus 1o632 cm³ Hubraum.
Das Fahrzeug ist mit einer Deutz Anthrazitgas Anlage ausgerüstet. Der Lkw blieb mit diesem Motor ein Einzelstück.
Gruß
Manni |
Hallo Manfred,
wow, das ging aber schnell!
Danke und Gruss
Elmar
Geschrieben von thomas66 am 12.08.2014 um 21:09:
stand bei diesem Model der Motor nicht senkrecht hinterm Führerhaus ?
Ich glaube vor vielen vielen Jahren in einem Quartettspiel ein Bild gesehen zu haben wo man diese Besonderheit ganz gut erkennen konnte.
Würde dann als Busfahrgestell nicht taugen
Geschrieben von Transocean am 12.08.2014 um 21:42:
Prototypen
Hallo Thomas,
der Motor liegt beim M 65 unter dem Chassis Rahmen. Auf dem Foto von Elmar kann man die Ventildeckel des 12 Zylinders noch erkennen.
Bei den Bus Chassis war der Motor schräg hinter den Hinterachsen
verbaut.
Gruß
Manni
Geschrieben von ThWild am 28.09.2015 um 11:39:
Magirus-Deutz 95 D7 LF 8 Prototyp
1963 führte Magirus-Deutz die D-Frontlenker ein, die ab da die Rundhauber und Eckhauber ablösen werden. Als erstes Feuerwehrfahrzeug wurde 1964 ein LF 8 mit Heckbeladung auf einem 95 D7 aufgebaut. Dieser Prototyp weißt einige markante Abweichungen gegenüber den ab 1965 in Serie gefertigten LF 8 auf.
Das Fahrzeug diente bis 1969 als Vorführfahrzeug bei Magirus in Ulm. Danach ging es an die Feuerwehr Pogeez im Kreis Herzogtum Lauenburg. Dort erfuhr es einige Umbauten und Umgestaltungen bis es schließlich 2003 verkauft wurde.
Seitdem hat sich der äußerliche Zustand des Fahrzeuges leider weiter verschlechtert. Zwischenzeitig wurde der Motor umfangreich überholt, so dass das Fahrzeug bis heute in einem technisch guten Zustand ist. 2008 wurde das Fahrzeug dann abermals verkauft und sollte einem Umbau zum Pritschenfahrzeug zum Opfer fallen. Glücklicherweise war dem damaligen Besitzer dieses Unterfangen dann doch zu aufwändig und entschloss sich, das Fahrzeug wieder zu verkaufen.
2015 konnte ich das Fahrzeug dann übernehmen. Auf eigener Achse ging es von Ostholstein zunächst nach Heinsberg und dann in den Main-Taunus-Kreis.
Das Fahrzeug wird kein schnelles Restaurationsprojekt werden. Mir ist es wichtig das Fahrzeug zu erhalten und in den ursprünglichen Zustand zurück zu versetzen.
Informationen zu den ersten D-Frontlenkern und zum Fahrzeug selbst sind gerne gesehen.
Fotos:
https://www.flickr.com/photos/thwild24/sets/72157658794139798
Facebook:
https://www.facebook.com/media/set/?set=a.889307027789249.1073741835.100001298808661&type=1&l=d94d3a432a
Geschrieben von Martin R. am 28.09.2015 um 17:16:
RE: Magirus-Deutz 95 D7 LF 8 Prototyp
Erstmal herzlichen Glückwunsch
Sehr geil, dass dieser Prototyp gerettet ist. Ein echtes Stück Feuerwehrgeschichte
Geschrieben von reichi am 29.09.2015 um 07:48:
wow!.
super das es solche fahrzeuge noch gibt. wünsche dir gutes gelingen.
Geschrieben von Prickel am 01.10.2015 um 10:17:
RE: Prototyp
Moin,
gestern Abend lief der Film:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hotel_Ruanda
Es waren mehrere Eckhauber der dritten Generation zu sehen.
Doch dieser Screenshot zeigt ein Auto mit geteilter Scheibe und ein Cabrio ist es auch nicht:
Zu finden bei Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=CLJKf2idQ_w
Lässt man ab 1:30 ein paar Sekunden weiterlaufen, sieht man mehr.
Wie kann das sein? Ist es gar kein Magirus?
VG Tom
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH