Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Bilder von West LKWs vor der Wende in der DDR (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=37406)


Geschrieben von IFA-H6 am 18.12.2015 um 09:31:

 

Zitat:
Original von Fernkraft
Ist eigentlich jemand bekannt ob es in der DDR weitere Vertretungen für Vorkriegsfahrzeuge bzw. Westfahrzeuge gab.
Mir ist die Fa.Wetzel aus Gera bekannt welche die Büssing Vertretung hatte ,
weiterhin ist mir noch eine Fa. Hermes oder Schröder bekannt welche für Kaelble in der DDR zuständig war und nach der Wende eine DAF Vertretung betrieb .
Der Firmensitz war in Magdeburg hinter der Ölmühle,etwa 1990 war ich mal durch zufall dort und Lernte noch die Seniorcheffin kennen Sie erzählte das Sie Ihre Ausbildung in den dreißiger Jahren bei Kaelble gemacht hat, Sie führte die Kaelble Vertretung bis zu enteignung in den sechziger Jahren.

Gruß Dieter


VEB Mercedes Benz Reparaturwerk Dresden N15 Industriegelände Eingang G Fernruf 54204, 55054

VEB MAN-Reparaturwerk Leipzig C1 Dessauer Str. 19 Fernruf 52677

VEB Bosch-Reparaturwerk Leipzig O5 Kapellenstr. 15 Fernruf 62794/ 60814

VEB Mercedes-Benz-Autoreparaturwerk Karl-Marx-Stadt Dresdener Str. 48a Fernruf 44241



Quelle: Betriebsanleitung IFA H6 Ausgabe 1954.



Geschrieben von IFA-H6 am 20.12.2015 um 01:09:

 

Zitat:
Original von Zehnzylinder
Hallo winke

Es gab ja auch mal in der DDR einen von nur zwei gebauten Vierachser von Faun. Die beiden wurden noch vor dem Krieg gebaut!

Ausrangiert wurde der Faun meine ich Ende der 60er. Alle Bemühungen von Faun, das Fahrzeug zurückzuholen, scheiterten an den Behörden der DDR, und somit wurde das Fahrzeug verschrottet!!!

Wär´ wirklich gigantisch wenn es davon Bilder gäbe!


Ich grabe mal den Uralt-Beitrag aus. Das Fahrzeug lief bei der Spedition Paul Schütze in Zwickau, war zu Kriegszeiten Europaweit für die Wehrmacht unterwegs und gelangte nach dem Krieg zurück zum Besitzer. Das Auto bekam bei Fritz Fleischer in Gera ein neues Fahrerhaus und der original-Motor wurde durch ein Tatra-Aggregat ersetzt. Nach mehren Motor-wechsels (immer Tatra) lief das Fahrzeug über 2.000.000 Kilometer bis in die 70er Jahre und wurde 1985 verschrottet.



Geschrieben von Bewegungsmelder am 20.12.2015 um 12:14:

 

Zitat:
Original von IFA-H6
Zitat:
Original von Zehnzylinder
Hallo winke

Es gab ja auch mal in der DDR einen von nur zwei gebauten Vierachser von Faun. Die beiden wurden noch vor dem Krieg gebaut!

Ausrangiert wurde der Faun meine ich Ende der 60er. Alle Bemühungen von Faun, das Fahrzeug zurückzuholen, scheiterten an den Behörden der DDR, und somit wurde das Fahrzeug verschrottet!!!

Wär´ wirklich gigantisch wenn es davon Bilder gäbe!


Ich grabe mal den Uralt-Beitrag aus. Das Fahrzeug lief bei der Spedition Paul Schütze in Zwickau, war zu Kriegszeiten Europaweit für die Wehrmacht unterwegs und gelangte nach dem Krieg zurück zum Besitzer. Das Auto bekam bei Fritz Fleischer in Gera ein neues Fahrerhaus und der original-Motor wurde durch ein Tatra-Aggregat ersetzt. Nach mehren Motor-wechsels (immer Tatra) lief das Fahrzeug über 2.000.000 Kilometer bis in die 70er Jahre und wurde 1985 verschrottet.


Bild



Geschrieben von warti353 am 20.12.2015 um 19:03:

 

Hier noch ein Link:

http://s47.photobucket.com/user/Dima_Dmytriv/media/Facebook/Timeline%20Photos/885524_471087926356640_2456163119524378585_o.jpg.html

Gruß, Dietmar



Geschrieben von Flachskopp am 18.02.2016 um 18:23:

 

Hallo zusammen,
ich finde es ganz spannend, die einzelnen Threads auch mal wie ein Maulwurf von der ersten Seite an durchzugraben. In » Fernlaster aus dem Ostblock, Türkei, Griechenland, Jugoslawien, Nahost bis Mitte der 90er « hab ich Links mit Leyland Beaver, Albion und Büssing LS 11 F gefunden, die auch hier hingehören. Einfach ab hier http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?postid=349465#post349465 herunterscrollen.
Viele Grüße
Detlef



Geschrieben von schukie6 am 21.02.2016 um 06:53:

 

Klasse Thema. SChorsch



Geschrieben von doka-inge am 08.05.2016 um 15:38:

 

Hallo zusammen.

Ich durchforste gerade meine "neue Lektüre", die ich letzte Woche auf dem Flohmarkt erstanden habe. Unter anderem ist auch dieses Bild eines Opel Blitz im MOTOR-JAHR 86 zu finden mit dem Untertitel:"Ein typisches Einheits-Tanklöschfahrzeug von Opel, hier bei einem Jubiläumszug freiwilliger Feuerwehren im Süden der DDR".

Ich hoffe, die Qualität geht noch so durch...

Foto: MOTOR-JAHR 86/transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin

Grüße aus Brandenburg winke



Geschrieben von vehiclejack am 16.06.2017 um 17:33:

  Volvo N86 Priebs

Hallo zusammen,

hier ist ja seit über einem Jahr nichts mehr passiert und ich hoffe das Thema ist noch nicht erschöpft.

In der Bildersammlung von Herrn Kühnau fand ich auf jeden Fall noch dieses Foto eines Volvo N86 mit Kippaufbau und Planenanhänger der Spedition Priebs aus Eibau, die ja für ihre exotischen Einzelstücke in der DDR bekannt waren.

Das Foto entstand in den 80er Jahren irgendwo in der DDR.

Viele Grüße

Christian



Geschrieben von doka-inge am 16.06.2017 um 20:53:

 

Hallo Christian.

Das ist ein Super-Zeitdokument von dem PRIEBS-Volvo. Ich habe vor einigen Jahren das Firmen-Porträt über PRIEBS im HiK gelesen. Dort stand, daß Bruno Priebs den N 86 bekommen hat, weil eine schwedische Baufirma den LKW nach Beendigung der Bauarbeiten in der DDR zurückließ.

Die Schweden bauten ja recht viel für die DDR: z.B. das Hotel NEPTUN in Warnemünde oder das Palast-Hotel in Berlin.

Entweder waren die LKW steuerlich abgeschrieben und es war zu aufwendig, sie nach Schweden zurückzubringen, oder sie waren verschlissen und man sparte sich so die Reparatur bzw. die Entsorgung in Schweden. ahnung

Auf jeden Fall kamen die LKW bei Bruno Priebs in pflegende Hände. daumen

Gruß Ingo winke



Geschrieben von warti353 am 17.06.2017 um 18:21:

 

Der Kipper dürfte einer vom W 50 sein. Man mußte sich nur zu helfen wissen, da ging vieles zu machen.

Gruß, Dietmar


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH