Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- M-A-N (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=88)
--- Die Überreste eines 19.604 was daraus machen oder Schrott? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=77255)
Geschrieben von luftgekühlt am 03.07.2025 um 15:57:
Zitat: |
Original von Blumhardt
Ich komme aus dem Staunen nicht heraus
Es ist hammermäßig zu sehen, was in Eigenleistung alles möglich ist, wenn das Können und der Wille zusammen kommen.
Ich habe keine Zweifel mehr, das am Ende des Berichtes ein perfektes Fahrzeug stehen wird.
Grüße
Tilman |
Dankeschön
So sollte es im Idealfall sein.
Wobei der Umfang inzwischen Ausmaße annimmt.
Erstaunlich für mich wie weit der LKW gekommen ist und wieviel Aufwand in seiner Zeit in das Fahrzeug gesteckt wurde.
An fast jeder Ecke ist irgendwas gemacht worden
Geschrieben von luftgekühlt am 03.07.2025 um 16:08:
Da komm ich zu einem eigentlich unwichtigem Punkt.
Aber wer verzichtet schon gerne auf Komfort.
Es ist fast nichts mehr von der Klimaanlage vorhanden.
Aber ein neuer Sanden Kompressor mit Keilriemen hätte ich da liegen.
Ist zwar für Cat-Baumaschinen aber passt vom Hubvolumen und genauso in die Aufnahme am Motor.
Wenn da nicht das Problem mit der Riemenscheibe
Für was hat man Maschinen
Die Lage kann man gut messen, der Ø ergibt sich aus Riemenlänge und der idealen Mittellage der Spannrolle.
Und los geht´s
Geschrieben von luftgekühlt am 03.07.2025 um 16:23:
Noch 2 Freigänge für die Schrauben anfräsen (damit der Kompressor auch mit Kupplung angebaut werden kann).
Die Lagerung der Spannrolle ist mit neuem Kugellager (C3 Lager mit erhöhter Lagerluft)
Der Arm für die Rolle bekam neue Gleitlager, die alten waren komplett unbrauchbar.
Warum der Aufwand? die Originalteile sind deutlich hochwertiger als das Zubehör.
Das Kugellager und die Buchsen sind schnell gewechselt.
Was man leider arm durch das Sandstrahlen vom Arm nicht mehr sieht
Das Bauteil ist komplett CNC gefräst und kein einfaches Guss teil was noch schnell gebohrt wurde.
Das wollte ich mit meiner Leidenschaft zur CNC-Technik nicht in Schrott werfen.
Geschrieben von luftgekühlt am 03.07.2025 um 16:26:
Man kann mich für verrückt halten
mir macht's trotzdem immer wieder Spaß
Und so angebaut:
Geschrieben von luftgekühlt am 03.07.2025 um 17:05:
Ob das nur noch ein Nagel ist
Der Motor ist zum glück sehr weit aber Getriebe usw. sind noch riesen Baustellen.
Ohne die Hauptkomponenten brachst das Fahrgestell nicht auf die Räder stellen.
Dazu fehlt mir schlicht der Platz.
Die Luftspirale ist nun dran, dazu hatte ich was in Polen gefunden.
der Rest wie immer -> Bastelstunde
Luft ist in 16LL, ist auch nicht überall zu bekommen
Links unter der Spirale laufen die Saug und Druckleitung der Lenkhydraulik.
Von hinten rechts komplett über den Motor nach vorne Links.
Die konnten nun endlich angefertigt werden.
Geschrieben von luftgekühlt am 03.07.2025 um 17:11:
Die Druckleitung natürlich am Stück.
Das dauerte ne Weile bis das unhandliche Ding gebogen und passend
Geschrieben von luftgekühlt am 03.07.2025 um 17:14:
Die Saugleitung läuft parallel dazu
aber Ø25mm biegen ist nicht so prickelnd.
Die dann aus Rohrbögen und Rohrstücken erstellt.
Mit Formier Gas geschweißt sollte das sein Zweck erfüllen.
Irgendwo enden halt die Möglichkeiten
Geschrieben von Boogie am 03.07.2025 um 19:40:
Moin, Jonas,
könnte man behaupten, dass der Motor etwas verbaut ist durch die jahre- bzw. jahrzehntelange Weiterentwicklung auch der Anbaugeräte ?
Oder würde der genauso oder sehr ähnlich aussehen, wenn er eine Neuentwicklung wäre ?
Und würdest du uns verraten, wieviele Jahre Berufserfahrung hinter deinem Wissen und Können stecken ?
Geschrieben von ottanta e novanta am 03.07.2025 um 20:28:
Ich bin nur mehr sprachlos - und ziehe den Hut vor dieser Eigenleistung!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH