Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Oldtimer-LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=93)
--- Vomag (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=29587)


Geschrieben von vehiclejack am 24.03.2024 um 16:50:

  3LR443

Hallo zusammen,

wird nochmal Zeit für einen Vomag.

Das Foto aus den 1930er Jahren zeigt einen der damals recht erfolgreichen Dreitonner beim Holztransport. Der mit einem Drehschemel und einachsigem Nachläufer ausgestattet Vomag vom Typ 3 LR 443 war bei der Holzhandlung Robert Oertel aus dem sächsischen Werdau im Einsatz.

Viele Grüße

Christian



Geschrieben von trilex am 15.04.2024 um 21:27:

 

zwinker



Geschrieben von Emma En am 15.04.2024 um 21:42:

 

Klasse Foto Lothar !!

Es handelt sich dabei aber eher um eine 100er Hanomag Zugmaschine mit Vomag Schriftzug !!



Geschrieben von trilex am 15.04.2024 um 21:59:

 

Die Frage mit der Hanomag hatte ich mir auch schon gestellt , denn oben über dem Vomag Schriftzug
ist das Hanomag Emblem erkennbar . winke



Geschrieben von Bad-Busdriver am 16.04.2024 um 13:17:

 

Hy,
ich denke mal für umsonst wurde der Vomag-Schriftzug nicht angebracht. Da die gute Zugmaschine Kennzeichen der DDR trägt und die Anhänger auf alle fälle moderner (tippe auf 60er Jahre) wirken wurden möglicherweise der alte Hanomag-Motor und evtl. das Getriebe gegen entsprechende Teile von Vomag ausgetauscht um ihn Fahrfähig zu erhalten.
Interresant wären dann die neuen Technischen Daten wie Hubraum, PS, Anzahl der Gänge und die neue Höchstgeschwindigkeit.
Gruß vom Bad-Busdriver



Geschrieben von MiniWolf am 16.04.2024 um 15:13:

 

Das alles kann, muss aber nicht umgebaut worden sein.

Wenn ich das DDR Kennzeichen sehe und die Veedol-Dame als Kühlerschmuck, die alten Zeiten mit bedenke, dann durfte doch ein Fahrzeug vom Klassenfeind nicht beim Aufbau helfen.
Ob Hanomag oder Vomag – klingt ja fast gleich. großes Grinsen Aber Vomag kommt aus Plauen und Hanomag aus Hannover, das war schon ein wichtiger Unterschied! In diesen Zeiten wurde viel erhalten und gebastelt.

Da es die Veedol-Dame ab ca. Ende er 30er Jahre gab, ist die Zugmaschine kurz vor dem Krieg gekauft worden und danach renoviert worden, kurz nach dem Krieg gekauft oder sie ist an der Grenze mal beschlagnahmt worden. Auch das Fahrerhaus hat für mich einen „DDR-Tatsch“.
Ab wann waren Winker, hüben wie drüben, nicht mehr zulässig und das Anhänger-Dreieck?
Schade, dass das kleine Schild auf dem Kühler nicht zu erkennen ist, vermutlich ein Werbeschild der Verkaufs-, Vertrags- oder Umbauwerkstatt.



Geschrieben von Emma En am 16.04.2024 um 16:22:

 

Bei der hier abgebildeten Zugmaschine handelt es sich um eine SS 100 Gigant , den seitlichen Haubenverkleidungen nach , zu beurteilen . Diese wurden vor dem Krieg gebaut .
Die Nachkriegsmaschinen hießen dann ST 100 und dort wurden feinere Lüftungsschlitze in den Seitenblechen verbaut . Es kann natürlich auch noch sein , dass es trotz alledem das Nachkriegsmodell ist , bei dem dann mal eine alte Haube eingebaut wurde.
Eine weitere Möglichkeit können sicherlich auch noch verbaute Teile ( Motor) von Vomag in Plauen sein
Wie Trilex schon richtig erkannt hat , ist am Kühlergrill das damalige Hanomag Symbol verbaut auch alles weitere spricht direkt für Hanomag und nicht für Vomag .
Wie schon erwähnt gefällt mir dieses Foto der Zugmaschine mit den beiden Anhängern im Schlepptau richtig gut !! daumen

Beste Grüße
Hans Jürgen



Geschrieben von warti353 am 16.04.2024 um 19:28:

 

Die Zugmaschine gehörte zu DDR Zeiten der Spedition Ludwig in Sandersdorf, da gab es auch mal einen Beitrag im HIK dazu.

https://www.ludwig-sandersdorf.de/history.html

Gruß, Dietmar



Geschrieben von warti353 am 20.04.2024 um 19:53:

 

Hier gibt es noch ein Foto von der Hanomag SS 100 Zugmaschine mit dem Vomag Motor.

https://www.ebay.de/itm/404929585697?itmmeta=01HVY9MDXQA0H4KF5RRER7WH7N&hash=item5e47af2221:g:4C8AAOSwM0tl81Dv&itmprp=enc%3AAQAJAAAAwNuoz6cmqaqOwN%2FfdmxdUpyGANzhQQ5%2B9%2Bjs0lI%2FCFbkUZkli28k3MD1Wgs8XfVH3sEwdzec%2Bs3%2Bok5zGYK1ATIr%2BaALZgFl9eCkBmFVyXebE6k2O%2BYEH%2BWAX8ZuqvAOtP7x3SB6%2FVlsU%2BY%2BzFXEJvFCudmLXL0nvHGkxFpt%2BClrSak2bUZTxHyd%2BSBAXaCkT7mdMJ%2Fi%2BTheItFDn6xrYtl51P%2BHnrDd5sIAamMDQcCczEc1qesj1wx%2FsogllX01IA%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR_je0cnfYw

Gruß, Dietmar


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH