Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Bagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=15)
---- Komatsu (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=36)
----- Komatsu PC 210-8 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=24262)
Geschrieben von Oberpfälzer am 25.12.2007 um 23:08:
@Dippel
sicher nee gute Lösung da geb ich dir recht.Aber warum ist so was nicht ab Werk montiert.Da kaufst du dir den Karrn für nee stange Geld und mußt dann noch selber dran rum schweißen.
Gruß
Tom
Geschrieben von Dippel am 25.12.2007 um 23:20:
@ Tom
weil die das scheinbar nicht interessiert wie wir damit zurechtkommen, bei uns ist es so das immer irgendwas verändert oder nachgerüstet werden muss (Schippen und Besenhalter am LKW oder bequemer Aufstieg zur Pritsche usw.). Ich finde eine Maschine müsste ab Werk zugelassene Zurrpunkte für den sicheren Strassentransport haben, denn Transporteure wird ein sicherer Transport abverlangt, nur wie machst du das wenn du an der Baustelle stehst und siehst das Fiasko.
Geschrieben von Balu am 26.12.2007 um 10:38:
Die Anschlagösen werden von meinem Händler (Schlüter in Hanau) ab sofort an Neugeräte kostenfrei montiert !
Es gab gewaltige Probleme mit den einschlägig bekannten Kontrollorganen

, da Schlüter ja auch eigene Tieflader unterhält.
Es rechnet sich halt, ob ein Tieflader wegen mangelnder Ladungssicherung erstmal stehen bleiben muß oder ob 4 Anschlagpunkte montiert werden.
Außerdem tritt am 1.Januar08 auch eine neue EU-Verordnung in Kraft, dann muss auch der Oberwagen nochmal zusätzlich gesichert werden,
mal sehen, wer das alles macht und vor allem: WIE ?
Balu
Geschrieben von Balu am 26.12.2007 um 10:47:
@Oberpfälzer:
UM die Ketten darfst du sowieso nicht anschlagen !
Denn im Falle eines Falles können die vom Leitrad / Turas abspringen, dann hast du gar nix !
Wir spannen am Unterwagen fest, die Haken auch nur am Überstand des Unterwagens ( also dem X ) angehängt,
auf Höhe einer Stützrolle der Kette. Dann sind die Ketten wenigstens komplett auf Zug an einem starren Teil des Baggers,
aber auch nicht erlaubt.
Oder wir hängen Schäkel mittig in die Zugöse des Baggers und dann Ketten dran.
Meine Anschlagpunkte sind vorne und hinten von einem zertifizierten Schweisser befestigt worden.
Den Schweisserschein habe ich mir fotokopieren lassen und der ist in der Akte des Baggers !
Nicht das ein Verdacht des Eigenbaus aufkeimt
Balu
Geschrieben von Balu am 26.12.2007 um 10:53:
@Nico:
Ich hatte den /8 mit langem Stiel (2,90) als Vorführer und auch einen mit dem kurzen (2,40).
Den Unterschied in der Reiß- und auch in der Hubkraft merkt man gewaltig !
Da ich überwiegend auf Masse und somit auf Kraft arbeite, habe ich mich für den kurzen entschlossen.
Außerdem macht es sich extrem im Verbrauch bemerkbar !!!
Die Brühe ist halt teuer geworden
Balu
P.S.: Für spezielle Kraftaufgaben hat meiner sein Spezialprogramm im Computer
Geschrieben von Balu am 01.05.2008 um 12:58:
Nachdem mir meine "Chefin" ( nach gutem und langem Zureden ) noch etwas genehmigt hat,
ist das Teil während des Nachrüstens des Schnellwechslers gleich montiert worden:-
Zentralschmieranlage des gesamten Oberwagens
Geschrieben von Balu am 01.05.2008 um 12:59:
Detail der Leitungen:-
Geschrieben von Gijsbertus am 02.02.2009 um 20:42:
Komatsu PC 210-8
Hier eine Komatsu PC 210-8 von Stadsbader aus Belgien.
Geschrieben von Gijsbertus am 03.02.2009 um 19:11:
Komatsu PC 210-8
Hier eine von Diekmann aus Holtheim.Der maschine arbeitet an der A 59 in Duisburg.
Geschrieben von Nicolas am 01.03.2009 um 12:14:
Und das, zu sein einer PC 210
Ein hübsches kleines Trio!
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH