Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Radlader (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=16)
---- Kaelble (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=159)
----- Kaelble Prototypen,Info´s und Geschichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=2773)


Geschrieben von gradall1000 am 19.12.2006 um 08:31:

 

Hallo Heinrich,

danke für deine Ausführungen, Baumaschinenhistorie hat schon ihren Reiz, und interessiert mich sehr. Darf ich dich noch nach dem "schwachbrüstigen" Motor fragen? Nach dem Bild der Prototyperprobung würde ich auf einen grossvolumigen 6L schliessen, aber welcher?

Gruss, Beat



Geschrieben von Albatros am 19.12.2006 um 10:38:

 

Hallo Beat,
das Bild täuscht. Der Motor sitzt bei einer solchen Maschine tief zwischen den Hinterrädern. Die Lage ist durch die Winkel der Gelenkwellen und den vertikalen Achsabstand des Getriebes vorgegeben. Eingebaut war ein 10- Zylinder Saugdiesel, Daimler- Benz OM 423, mit 18Litern Hubraum und 247 kW/ 336 PS bei 2000/ min.



Geschrieben von gradall1000 am 19.12.2006 um 10:48:

 

Dann verstehe ich allerdings "schwachbrüstig", das war doch etwa das letzte was DB im Programm hatte. Ich durfte hin und wieder mal einen 2536 ausführen. Ausser Lärm und Rauch geschah eigentlich nicht viel.

Gruss, Beat



Geschrieben von Grusler am 19.12.2006 um 15:20:

 

Ich hab da auch noch eine Frage,

warum hat man früher bei Kaelble keine Deutz-Motoren eingebaut, immer MB, Scania oder sowas, beim SL 35 denke ich an einen F oder BF12L413, wäre denk ich mal besser als MB gewesenhmm hmm

Gruß Max



Geschrieben von Albatros am 19.12.2006 um 19:40:

 

Wir haben die Deutz-Motoren immer nur dann eingebaut, wenn das Fahrzeug unter Tage ging (als Wirbelkammermotor) oder wenn es der Kunde wollte. In Bad Friedrichshall im Salzbergwerk lief ein SL25U, der hatte einen Deutz- Motor, wenn ich mich recht entsinne eine 12- Zylinder. Bei einem so grossen Radlader ist es aber schwierig, dem Motor genug Luft zur Kühlung (zum Motor hin und vom Motor weg) zukommen zu lassen - immerhin entstand der SL35 in einer Zeit, wo man nicht mehr einfach ohne Seitendeckel fahren konnte. Und die Deutz- Motoren waren grausig laut. Der Tunnelkipper KVW20 N und KV25N hatte immer einen Deutz- Motor, aber im Tunnelbau galten andere Regeln, da ging es nur um die Abgaswerte und niemand regte sich über ein fehlendes Blech auf.



Geschrieben von FatCatGotHot am 20.12.2006 um 08:40:

 

Hallo Albatros,

schön, dass Du den Weg zu uns ins Forum gefunden hast!

Nun hat mich mit deiner Äusserung "KAELBLE ist tot" schon der Schlag getroffen - obwohl es ja fast abzusehen war... Da habe ich mich noch gefreut, dass KAELBLE 2004 auf der Bauma war. Kurz darauf wurde die Produktpalette noch weiter eingedampft, wo man noch schöne Müllverdichter fand, gab es nur noch Radlader...und die versteckt man jetzt bei Schaeff.


Es ist einfach ein Hammer, was KAELBLE aller vor noch 25 Jahren bauen konnte: Geländezugmaschinen bis 800 PS, Lokomotiven, Planierraupen bis 300 PS, Spezialfahrgestelle für Mülltransporter oder Schneefräsen...

Wo geht eigentlich das ganze Wissen hin?

Ich habe noch einen Prospekt vom SL30, wenn ihr Interesse habt, kann ich ihn einscannen und einstellen.



Geschrieben von gradall1000 am 20.12.2006 um 09:02:

 

Hallo Max,

klar, nur rein mit dem SL30, das interessiert mich. Bezüglich Schneefräse mag ich mich an ein Bild erinnern. Hat KAELBLE nur das Trägerfahrzeug an einen renommierten Schneefräsenhersteller geliefert, oder war das eine vollständige Eigenentwicklung?

Gruss, Beat



Geschrieben von FatCatGotHot am 20.12.2006 um 10:11:

 

Hallo Beat,

dann schmeiß ich in der Mittagspause den Scanner an.
Bei der Schneefräse hat KAELBLE wohl nur das Fahrgestell geliefert, die Fräse an sich wird Beilhack, Schmidt oder Rolba geliefert haben. Ich weiß leider nicht, wer die Fräse geliefert hat, aber das Fahrzeug wahr in den 70ern die größte Schneefräse der Welt.



Geschrieben von FatCatGotHot am 20.12.2006 um 18:36:

  SL30 Prospekt

So,

habe nun den Prospekt eingescannt. Das Deckblatt stelle ich jetzt nicht ein - es zeigt den SL30 beim Beladen einer Mulde. Das gleiche Bild hat Albatros weiter oben schon gepostet.



Geschrieben von zeppi-cat am 20.12.2006 um 18:46:

 

Hi,
wirklich ein Super Thema.
Was ist denn aus den zweiten SL35 geworden und dem Prototyp des SL30.
Das würde mich dringend interessieren.
Und Albatros:
Hast Du noch Werksaufnahmen vom SL25B?


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH