Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- IVECO: FIAT, OM, UNIC und Magirus-Deutz (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=94)
--- Notruf: Magirus Rundhauber läuft nicht (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=34911)
Geschrieben von Usergeloescht280612 am 11.05.2010 um 21:13:
Vielleicht sind die Kohlen am Ende (je nachdem, was Du für eine Lima hast!).
Dann geht die Ladestrom-Kontrollleuchte auch aus und Du merkst nichts. Hatte ich kürzlich noch am Benz.
Gruß, Unterflur!
Geschrieben von buessingdeutz am 11.05.2010 um 21:19:
Kohlen sind i. O. liegen auch auf.
Leider jetzt zu dunkel, muss ich Morgen noch mal schauen.
Geschrieben von henning am 11.05.2010 um 22:18:
Mit Ladegerät einzeln aufladen, bis zur Gasungsspannung von 14,4 Volt.
Wenn dann einwandfreies Starten möglich ist, gibt es nur noch 2 Möglichkeiten.
Entweder haben die Batterien nur noch einen Bruchteil ihrer Kapazität, so daß es nach vollständiger Ladung nur noch für einen oder zwei Startvorgänge reicht (meist durch Sulfatierung, was durch lange Entladungsphasen bei geringem Strom passiert). Dann sind die Batterien eben hin.
Andernfalls ist es richtig, auf mangelhafte Ladung durch die Lichtmaschine zu tippen. Der Hinweis mit den Kohlen ist richtig, übrigens auch im Fall einer Drehstrom-Lichtmaschine.
Also:
Zitat: |
Mit Ladegerät einzeln aufladen, bis zur Gasungsspannung von 14,4 Volt. |
Danach schauen, wie oft die Batterien den Motor starten können.
Geschrieben von buessingdeutz am 12.05.2010 um 20:25:
So, habe die Batterien abgespindelt, beide haben nur 11,5 V kann tatsächlich sein, dass die überholte Lima nur 11,5 V Leistung bringt. Die Kohlen sind aber alle in Ordnung. Kann es sein, dass der Regler kein 12,5 V zulässt?
Ich hab mir als Reserve noch ne neue Bat. gekauft und mit Ladegerät und zwei Kabeltrommeln sollte es wohl gehen.
Beim Tanken lass ich ihn laufen.
Geschrieben von henning am 12.05.2010 um 21:51:
Die meisten Regler sind auf 13,5 Volt eingestellt, gute gehen bis 14,4 Volt.
Wie hoch dein Regler eingestellt ist, kannst du ganz einfach messen: nämlich bei laufendem Motor an den Batterien. Das gesamte Bordnetz läuft im Betrieb nicht etwa mit 12 Volt, sondern mit der Reglerspannung von über 13 Volt.
Brauchbare Aussagen kann man nur machen, wenn beide Batterien einmal extern richtig geladen wurden.
Henning
Geschrieben von buessingdeutz am 12.05.2010 um 22:46:
MUss mich bei Euch allen für die Hilfe bedanken, werde noch Autoelektriker, Mechatronicer wie es heute heißt. Die Tiefen Einblicke aber werden mir wahrscheinlich immer verborgen bleiben.
Reiner
Geschrieben von Original-Bernie am 13.05.2010 um 07:47:
Check mal alle Kabeln, ob die noch fit sind. Bei so alten Karren kann schon mal vorkommen, daß z.B. bei Motorerhitzten oder Sonnenbestrahlten Kabeln die Isolierung porös wird und die so rissigen Kabel unter sich ein oder gar mehrere Kriechstrombrücken bilden!
Hab so schon an mein Passat G60 (Abgassensor) , Golf 2 (Vergaserregler) und den guten, alten Fahr (Kabel an Lichtmaschine) Probleme gehabt!
Geschrieben von buessingdeutz am 13.05.2010 um 14:26:
Hallo, fahre nun doch nicht nach USLAR. Die Lima ist hin, Kohlen alles i.o., Lima ist schlichtweg durchgebrannt, keine Ahnung warum. Eventuell schon zu alt. Wurde mal neu eingelötet, da die Verlötung sich gelöst hatte wegen falschem Kabelanschluss.
Na da habe ich nun den Abschmierdienst gemacht und die Rücklehne neu bezogen wollte ich ewig schon machen.
Danke
Reiner
Geschrieben von buessingdeutz am 16.05.2010 um 21:58:
Hallo Leute, nicht nur die Lima ist hin, der Regler ist vollkommen durchgebrannt.
Kann mir einer sagen, warum ein Regler durchbrennen kann, der war neu!?
Danke
Reiner
Geschrieben von Terex am 16.05.2010 um 22:07:
Denke da an Überspannung(Regler hat nicht geregelt,warum auch immer....) oder das Gerät wurde mal fremdgestartet und dabei die Startkabel falsch angeklemmt,in dem Fall geht meistens auch ne Lima übern Jordan.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH