Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Lastwagen aus aller Welt (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=60)
--- zwischen Charlettetown ( PEI ) und Florida (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=37819)


Geschrieben von Hoschi am 24.11.2010 um 16:44:

 

[quote]Original von jensmd

2. mit diesem macht im Moment der Alex Debogorski (Ice Roadtrucker) die Promo Tour durch die Staaten für sein Buch, soll keine Werbung sein ist nur so.




Augen Augen Das ist kein Truck das ist ein Einfamilienhaus.
Aber mal schön zu sehen wie verrückt die Amis sind. Zunge raus



Geschrieben von Rudi am 24.11.2010 um 22:08:

 

Hallo Bernd,

also, ne genaue Maximal-Länge für die Auflieger weiß ich nicht, aber es stimmt wohl, daß nur die Auflieger-Länge begrenzt ist und nicht die Gesamtlänge.

In meinen Augen macht das doch Sinn, denn so können alle gleich viel laden. Wie lang der einzelne dann die Zugmaschine hat, ist sein Problem (Wendekreis, große oder kleine Hütte).

Da in den USA alles etwas großzügiger angelegt ist Pfeifen , wird der schlechte Wendekreis sicher gern in Kauf genommen. Dafür ist der Fahrkomfort bei solch langen Radständen sicher nicht schlecht.

Das ganze gilt aber nur für die Interstater, d.h. Trucks, die kreuz und quer durch die Staaten fahren. in den einzelnen Bundesstaaten gelten oft abweichende Bestimmungen (z.B. Turnpike double, Michigan special).

Wenn ich richtig informiert bin, ist die Festlegung der Aufliegerlänge aber erst in den 80ern eingeführt worden. Vorher galt eine Gesamtzuglänge. Dadurch gab es ja auch viele Cabover = Frontlenker.

Als nur noch die Aufliegerlänge begrenzt war, sind die Frontlenker schnell aus dem Fernverkehr verschwunden und die Conventionals = Hauber haben sich wieder ausgebreitet.

Vielleicht kann uns Jens ja noch ein paar konkretere Infos geben winke

Gruß
Rudi



Geschrieben von jensmd am 25.11.2010 um 19:14:

 

Hallo Mannen ,
naja ganz so einfach ist es dann doch nicht, aber erklären könnte das mit sicherheit nur ein Insider.

http://home.arcor.de/columbia_dx/Homepage/USA/Trucks_in_den_USA_Gesamt-PDF.pdf

gruß Jens



Geschrieben von Rudi am 25.11.2010 um 21:04:

 

Hallo Jens,

vielen Dank für den sehr informativen Link. So etwas hatte ich schon immer gesucht freu klatsch

So hat unsere laienhafte Diskussion hier ja doch ein gutes Ergebnis gebracht großes Grinsen

Gruß
Rudi



Geschrieben von jensmd am 27.11.2010 um 18:15:

 

hab noch ein paar

1.Thousand Islands Bridge ( Mautpflichtige Straße im verlauf Grenzüberquerung Kanada USA
2. gleich geht's weiter
3.kleiner Kerl mit großen Rohren







schönes Wochenende



Geschrieben von jensmd am 09.12.2010 um 19:05:

 

1. Gulaschkanone Made in USA
2. Olympiastadion Montreal





Geschrieben von jensmd am 18.12.2010 um 16:49:

 

ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest für alle Bilderseher

1. Blue Water Bridge Border crossing 16 $ eine Strecke mit LKW
2. kurz vor dem Abzweig Disney World






Geschrieben von jensmd am 27.02.2011 um 21:35:

 

alle in der Nähe von New Brunswick


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH