Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Wendekreis (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=42050)
Geschrieben von manny33604 am 24.05.2011 um 21:03:
Zitat: |
Original von Jang
Moien,
.....
Bei einen 4X2 oder 4X4 sind die Beiden gleich, schliesslich gibt es keine andere Möglichkeit
......
Kann man das so stehenlassen, Meister ?
Jean |
Veto
Die angetriebenen Vorderachsen haben einen nicht unerheblich kleineren Lenkeinschlag....
Auch ein Vorteil vom Hydro gegenüber dem 4x4, er ist wendiger, wei er mehr Lenkeinschlag hat.... -nämlich wie ein 4x2...
Geschrieben von Jang am 24.05.2011 um 22:09:
Zitat: |
[i]Original von Jang[/i
..oder um es anders auszudrücken :
Wenn wir davon ausgehen, dass der Einschlagwinkel der Vorderachse immer der Gleiche wäre ( das ändert ja bestimmt von einem Fabrikat zum anderen ?)
so ist der Radstand ausschlaggebend für den Wendekreis !
Allerdings gibt es einen theoretischen und einen praktischen Radstand :
Bei einen 4X2 oder 4X4 sind die Beiden gleich, schliesslich gibt es keine andere Möglichkeit
|
@ Manny : Veto zum Veto
Wir sind davon ausgegangen, dass der
Einschlagwinkel, also der Lenkeinschlag immmer der GLEICHE wäre , egal ob 4X4 oder 4X2 !
..und dass bei einem 4X2 oder 4X4 die
Beiden gleich sind, bezog sich auf den
Radstand, nicht auf den Lenkeinschlag !
Du machst es dem David nicht unbedingt leichter....
Geschrieben von manny33604 am 24.05.2011 um 22:43:
Wieso,
wir haben doch noch garnicht mit Luftdruck, Reifenquerschnitt, Achslasten, zwangsgelenkten-/nachlaufgelenkten Achsen angefangen
Geschrieben von Jang am 24.05.2011 um 22:48:
...ausserdem bleibt da noch die Frage vom 8X8, 8X6, 8X4*2 uswusw mit und ohne Quer-und Längssperren mitohne turbointercooler
Geschrieben von Jang am 25.05.2011 um 09:58:
Zitat: |
Original von henning
EDIT: mit "Dr. Jang" überschnitten - er hats richtig beschrieben, nur ich war NOCH gründlicher
|
...ja Meister; genau das Gleiche beschrieben, nur mit komplett anderen Wörtern ausgedrückt
..zusammen sind wir halt unschlagbar

(...oder einfach nur unerträglich)
@ Papierfetzen : Alles klar ?
Jean
Geschrieben von Brummi 1 am 25.05.2011 um 11:57:
Hallo Freunde,
da mir das ganze keine Ruhe gelassen hat, habe ich mir bei MAN mal die Fahrgestellzeichnungen angeschaut.
1.) 24.360 TGX 6x2 Nachlaufachse, Radstand 1. zur 2. Achse 4800 mm.
Wendekreis 20 m.
2.) 18.360 TGX 4x2 Radstand 4800 mm, Wendekreis 18,9 m.
Das hätte ich jetzt nicht gedacht.
Jean und Henning hatten also Recht,

und ich gehe in die Ecke und schäme mich.
Viele Grüße
Harald
Geschrieben von henning am 25.05.2011 um 12:46:
Schämen?? - Unsinn.... immerhin wurde das Thema mal intensiv besprochen.
Außerdem ehrt dich, daß du dir die Mühe des Vergleichens gemacht hast
Mich wundert der unerwartet große Unterschied der Wendekreise. Wie groß ist denn der Abstand zwischen den beiden hinteren Achsen? Und die Tonnage der einzelnen Achsen? Dann rechne ich den Wendekreis des 6x2 mal nach...
Henning
EDIT: habe mal mit einem um 500 mm größeren "resultierendem" Radstand (also 5,30 m) nachgerechnet - damit ergibt sich bereits ein um 1,40 m größerer Wendekreis!
Was bedeutet, daß die angegebenen 1,10 m nicht viel, sondern eher wenig sind
Jetzt interessieren mich die nachgefragten Werte besonders
Geschrieben von Brummi 1 am 25.05.2011 um 14:22:
Hallo Henning,
der Radstand 2. Achse - 3. Achse beträgt 1350 mm.
Achslasten:
1. Achse 7100 kg
2. Achse 11500 kg
3. Achse 7100 kg
Ich könnte die Fahrgestellzeichnung hier zwar einstellen, da man bei MAN an diese Zeichnungen im Internet nur mit Zugangscode rankommt, denke ich mal, dass ich dann gegen das Copyright verstoßen würde.
Viele Grüße
Harald
Geschrieben von henning am 25.05.2011 um 14:59:
Hallo Harald,
nene, die Zeichnungen brauch ich nicht. Danke für die Angaben!
Es gibt jetzt nur noch ein klitzekleines Problem - der 6x2 ist ja für 24 t zugelassen, die Addition der einzeln zulässigen Achslasten erbrächte mehr.
Ich geh also von 6500 - 11000 - 6500 kg aus. Ergenbis später, sobald ich etwas Zeit habe.
Henning
Geschrieben von henning am 25.05.2011 um 15:29:
Haha - da sieht man den KÖNNER
500 mm hinter der ersten Hinterachse habe ich die resultierende Lastmitte der beiden Hinterachsen geschätzt - und gerechnet sind es 501 mm
Hätten beide Hinterachsen die gleiche Last, wäre es 1350 : 2 = 675 mm, nur zur Ergänzung.
Damit ergibt sich gerechnet ein Wendekreis von 20,27 m - gegenüber dem Zweiachser mit 18,9 m.
Also 27 cm mehr, als MAN angibt. Wobei die geringe Abweichung auf meine Achslast-Annahmen zurückzuführen sein kann. Je größer die Last auf der 1. HA und je kleiner die Last auf der 2. HA, desto kleiner wird der Wendekreis.
Heute abend evtl. noch ein paar Bildchen dazu.
@Papierfetzen: wenn deine Müllfahrzeuge gelenkte Vor- bzw. Nachlaufachsen haben, dann werden die mit Nachlaufachse wendiger sein. Um mal die anfängliche Frage klar zu beantworten
Henning
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH