Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Restauration Mercedes NG 1417 AK (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=44078)
Geschrieben von TheVoice am 11.12.2011 um 21:02:
Zitat: |
Original von MB710
Hallo
Das klingt doch super!!
Ich kenn dein NG vom treffen in Huttenheim. Ein sehr interessantes Fahrzeug das viel Arbeit baucht aber es lohnt sich.
Bin gespannt auf den Bericht.
Das Thema steht unter Baumaschinen sollte das nicht unter Lkw auftauchen??
Gruß Robin |
Hallo Robin!
Danke für den Hinweis!
Ich schreibe hier aus dem Grund da dieser Bereich in Zukunft für sämtliche Restaurationen gedacht ist, auch für Lkw Baumaschinen etc..
Es wird in nächster Zeit hier noch einige strukturelle Änderungen geben, also nicht wundern. Das mit den LKW fehlt noch, das wird aber denke ich geändert.
Somit müsste es dann auch passen. Wobei mein LKW ja ein Baustellenkipper ist und somit doch auch ein bischen Baumaschine
Dieser Bereich des Forums ist auch für das Baumaschinenmuseum gedacht.
Infos über das Museum findet ihr auf :
http://www.baumaschinenmuseum.eu/
In nächster Zeit werden hier einige Interessante berichte über unsere Maschinen zu finden sein.
Gruß Philippe
Geschrieben von Rasender Roland am 11.12.2011 um 21:03:
Vielen Dank für diesen interessanten Thread.
Hoffentlich folgen noch viele solcher tollen Bilder.
Gruß Roland
Geschrieben von TheVoice am 11.12.2011 um 21:06:
Dann mach ich weiter!
Fahrgestell ohne Hütte, sieht ganz nett aus
Wenn nur der Rost nicht wäre....
Geschrieben von TheVoice am 11.12.2011 um 21:07:
Lenkgetriebe abgedichet
Geschrieben von TheVoice am 11.12.2011 um 21:09:
Auf dem Boden wurden weiter Bleche ausgetauscht...
Klar wäre ein Ersatzführerhaus von Vorteil gewesen aber die Erfahrung kann mir keiner mehr nehmen, auch wenn es sehr sehr viel Arbeit war..... deswegen selber gemacht, da weiß man was man hat
Bild 1: Durchrostung unter der Scheibe, durch stehendes Wasser verursacht.
Bild 2 : Schlampiger versuch einer Reperatur im Bereich des Scheibengummis, vorher nicht sichtbar. Durchrostung einfach mit maßig Silikon aufgefüllt....
Bild 3+4 : Bleche ausgetauscht
Bild 5+6 : Führerhaus gedreht und neue Kotflügel angepasst
Geschrieben von MB710 am 11.12.2011 um 21:17:
Ok ich gebe mich geschlagen
Passt schon hört sich interessant an solche Restaurationsberichte schau ich mir immer wieder gern an.
Macht weiter so
Gruß Robin
Geschrieben von TheVoice am 11.12.2011 um 21:17:
Weitere Bilder vom Bleche tauschen.
Wie man sieht wurde schon vorher oftmals gepfuscht
Entweder mit Silikon oder Spachtelmasse, ist halt billiger
Geschrieben von TheVoice am 11.12.2011 um 21:27:
Letztes Bild vom Bleche tauschen, welches ich damals gemacht habe.
Danach wurde die Kabine/Führerhaus erstmal auf die Seite gestellt, das es zur damaligen zeit Winter war/wurde.
Den es war vorgesehen das ganze Teil zu strahlen, dies aber in Eigenleistung. Im Winter schlecht machbar, deswegen wurde mit anderen Teilen weitergemacht.
Zum Beispiel:
Motor mit einem unserer Radlader ausgebaut.
Der Motor brauchte auch eine Generalüberholung. Er war an allen Ecken und Enden undicht, das Getriebe ebenso. Zudem lief er schlecht, hatte einen hohen Ölverbrauch und schlechte Abgaswerte..
Geschrieben von TheVoice am 11.12.2011 um 21:39:
Danach stand erstmal eine Motorüberholung ins Haus, welche aber nicht den Kostenrahmen sprengen sollte.
Da der Lkw nur noch sporadisch und im Hobbybereich eingesetzt werden soll war es durchaus schwachsinnig zuviel zu investieren. Klar wäre es gut gewesen neue Buchsen und Kolben einzubauen aber, die Buchsen waren noch in Ordnung, kleine Riefen wurden durch Honen beseitigt, zumal bei diesem OM 352 A von Mercedes Benz die Buchsen fest mit dem Block verbunden sind. Wenn man diese hätte wechseln wollen, hätte der ganze Block aufgebohrt werden müssen und neue Buchsen eingesetzt werden.
Dies ist sehr kostspielig also habe ich mich für eine gute alternative entschieden, dies es meiner Meinung nach auch tut.
Kolben waren auch noch Ok, es reichte die Kolbenringe zu tauschen.
Aber nun zu den Bildern
Bild 1 : Die Einspritzdüse total verklebt mit Ölschlamm, der Motor hatte anscheinend einiges an Öl in den Verbrennungsraum gefördert...
Bild 2+3 : Öl steht auch auf den Kolben...
Bild 4:
Bild 5+6: Kolben und Pleuel komplett demontiert, Zylinderbohrungen weißen leichte Riefenbildung auf. Diese konnte durch Honen aber beseitigt werden. Kolben alle noch ok(zum Glück), alle Kolbenringe verschlissen, bzw. teilweise gebrochen
Geschrieben von TheVoice am 11.12.2011 um 21:44:
Bild 1+2:Verschleissspuren der Pleuellager, ein Wiedereinbau kommt sowieso nicht in Frage, das wäre absolut tödlich
Bild 3: Alle Kolben sind zum Glück noch in Ordnung.
Bild 4+5: Ausbau der Kurbelwelle um die extrem undichte Zweiteilige Dichtschnur Getriebeseitig zu wechseln, Lager mussten auch getauscht werden, da diese ebenfalls starken Verschleiss aufwiesen.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH