Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Speditionen,Fuhrunternehmen und Firmenfuhrpark´s (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=6)
--- Linde AG (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=44203)
Geschrieben von Maggus68 am 11.01.2013 um 17:32:
Hier mal was Kleineres:
Renault Traffic vom ehemaligen Unternehmensbereich Kältetechnik, vor etwa 10 Jahren an Carrier verkauft.
Geschrieben von Mittes am 11.01.2013 um 17:58:
Ja leider mit den Aufkleber an den man's ist auch das bodenständige in der Fa neuwirth Flöten gegangen
Mit der Linde ist es nicht mehr so schön- schreiben dir die lkw Marke und dessen Gewicht vor!!!
( man , mb ,iveco)..............
Lg andi
Geschrieben von Totty10 am 11.01.2013 um 18:22:
Zitat: |
Original von Bad-Busdriver
Auf dem abgebindeten Fahreug bin ich auch oft mit meinen Vater mitgefahren (Berlin- Salzgitter und zurück). Besonders das passieren der Grenze der damaligen Transitstrecke war immer was besonderes, Die Zöllner hatten sich nie an meinem Alter gestört, wenn ich das Hängerbuch mit den Satz; Leeer ohne Plombe oder auf der Rückfahrt eben Voll ohne Plombe und den Frachtschein /brief vorgelegt habe (damals war auch die Pol. noch nicht so eifrig und genau mit der Kontrolle von Tankwagen).
Viele Grüße vom Bad- Busdriver (Sohn des Trucker Wilhelm) |
Hallo Wilhelm,
die Geschichte und die Bilder würden auch gut in den Transit (West) Berlin Thread rein passen
Ich kann mich noch gut an Linde erinnern, wir von Sass&Erb haben immer leere Gasflaschen geladen.
Normalerweise waren wir gleich um die Ecke bei Kabelmetal in der Miraustr.
Die Tour ging dann zum Dynamit Nobel nach Lülsdorf.
Super Ladung war das, nur plane hoch, Gasflaschen füllen und zurück nach Berlin.
Gruß Totty
Geschrieben von Bad-Busdriver am 13.01.2013 um 11:39:
Hallöchen,
Nachtrag zu meinen vorherigen zwei Fotos. Vor den zweiachsigen 19.280er MAN mit den Sauerstoffauflieger hatte ein Mercedes Bens 16.26 in weiß mit dreiachsigen Auflieger den von mir gezeiten einzelbereiften MAN Dreiachser 26.320 mit den glatten grauen Auflieger ersetzt. Der MB hatte aber nur ein kurzes Gastspiel in den Berliner Lindfuhrpark gegeben und wurde recht schnell durch den gezeigten MAN 19.280 ersetzt. Der MAN mit den Stickstoffauflieger hatte zuvor einen grauen MAN 22.320 Hängerzug mit Nahverkehrskabine und glatten Tanks ersetzt.
Habe gerade gesehen das eben noch weiter Texte hinzu kammen, leider mus ich nun den Rechner mal für meine Tochter frei machen. Ich bleibe aber weiteer am Ball.
Werde auch ein Teil des Textes und eine weitere Story in Den Transiet Berlin Theard schreiben.
Gruß Bad-Busdriver
Geschrieben von Bad-Busdriver am 23.01.2013 um 12:06:
Hallöchen,
nach und nach wuchs der Berliner Lindefuhrpark, da das alte Werk in Borsigwalde bei weiten nicht ausreichte um den eigendlichen Bedarf zu deken und das neue Werk in Britz (welches innerhalb von einer Stunde die Tagesproduktion wie das Werk in Borsigwalde hatte) gab es damals noch nicht.
Hier zwei Bilder aus dem Jahr 1982, Aufgenommen wohl in Braunschweig auf den Parkplatz von Plazza. Ganz links ein 19.281er MAN Stichstoffsattel, daneben der 22.281er Stickstoff Motorwagen mit kurzer Kabine und Hänger und rechts die zwei 16.28 MB Sauerstoffsattel. Einer davon fuhr ja täglich die Berliner Kupferraffenerie in der Flottenstraße an. Ich erinnere mich daran das dort immer rechts herum auf das dortige Gelände gefahren und nach dem Abtanken dann um die Halle drum herum wieder runter vom Gelände gefahren wurde. Zudem lag ausser Kupferschrott auch viel Birkenholz auf dem Gelände welches beim Einschmelzen des Kupfers dazugegeben wurde.
Anmerkung zu den Berliner Linde Werken; Das Werk in Borsigwalde wurde kurz vorm II Weltkriegs zusammen mit einer Gasflaschenabfüllanlage eröffnet und kam ende der 80er durch sein Alter von über 40 Jahren (die Verdichter wurden über riesiege Riemen von den Elekromotoren angetrieben und die Machienisten haben die Kühlung der Anlage von Hand durch kurzes aufdrehen und wieder zudrehen von Wasserhähnen geregelten) schon ein Industiemuseum gleich.
Dem Produktionswerk in der Britzer Gradestraße war nur ein recht kurzes Leben beschert. Nach etwas über 10 Jahren wurde der Luftzerleger nach Spanien geschaft und die Maschinenhalle leergeräumt. Die großen Tanks standen dann noch ca. weitere 5 Jahre bis diese auch abgerissen wurden. Heute stehen kleinere Tanks für die damals mitgebaute Gasflaschenabfüllanlage auf dem Gelände. Zudem besaß Linde in Berlin eine Abfüllanlage für Gasflaschen in der Franklinstraße die aber Anfang der 90er aufgegeben wurde.
Mit den Verkauf der Kältetechnik räumte die Leute der ,,Linde" Kälte Technik ihnre Räume in der Berliner Gradestraße und zogen in die Neuköllner Lahnstraße. Die Freistehenden Räume wurden dann umgebaut und dienen heute unter anderen den direkten Gasflaschenverkauf und andern teschnichen Zubehör an ,, Kleinkunden".
Gruß Bad-Busdriver
Geschrieben von Bad-Busdriver am 20.01.2014 um 11:26:
Hallöchen,
da hier schon lange Ruhe herschte, werd ich mal wieder was schreiben.
Ich hatte ja geschrieben das mein Vater bis zum Rentenanfang Ende 2001 bei bei Linde in Berlin als Faher tätig war. Hier mal Fotos aus Mitte der 80er Jahren. An der alten Nationalgalarie wurde damals ein Schiff als Kunstwerk eingeeist. Mein Vater hatte damals die Aufgabe den Stickstoff dafür aunzuliefern. Anbei zwei Fotos von der Aktion.
Gruß der Bad-Busdriver
Geschrieben von Bad-Busdriver am 27.12.2014 um 22:55:
Hallöchen,
gibt es den keine weiteren Linde-Fahrer die Fotos von ihren Fahrzeugen haben?
Gruß der Bad-Busdriver
Geschrieben von Dr.KD am 25.01.2015 um 12:52:
MB Actros 2544.
MFG Oliver G.
Geschrieben von marbe am 05.08.2016 um 09:20:
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH