Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Menck (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=26)
----- Menck Einsatzbilder 2012 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=44998)


Geschrieben von Schlorg am 07.05.2012 um 20:38:

 

@Algi:

Nimm dir doch mal die Zeit und schau ein bisschen durchs Menck Forum durch:

Fast alle in den "Einsatzbilder-Sammlungen" der letzten Jahre gezeigten Mencks werden noch vor allem Gewerblich und teilweise noch täglich eingesetzt.

Menck... nix anderes.... den ganzen Bagger kannst noch mit ner Rolle Draht, ner Zange, nem Hammer und nem Schneidbrenner reparieren.

Es gibt viele Aufgabenbereiche, wo die alten Mencks und Weserhütten die neuen Seilbagger ganz schön "alt" aussehen lassen.

Teils, was Kraft und Windengeschwindigkeit betrifft. Beim Kraftstoffverbrauch sowieso. Ausserdem sind die Mencks meist komplett bezahlt und verdienen somit nur noch Geld... im Gegensatz zu den neuen Maschinen... ich stelle jetzt mal für einen neuen Sennebogen 650HD mit Vollausstattung einen Preis von um die 650.000€ in den Raum... da darf der Bagger nicht viel still stehen bis er abbezahlt ist, sonst macht er dich ganz schnell arm.

@Matze und Stefan:

Hätt glaub ich keiner so recht gedacht. großes Grinsen

MC wird wohl nicht ersetzt. Läuft doch noch so prima. großes Grinsen



Geschrieben von Caterpillar 993K am 07.05.2012 um 20:57:

 

Werde ich auf jeden Fall tun, wirklich interessante Maschinen! Fährst Du so einen Dave?



Geschrieben von Schlorg am 08.05.2012 um 11:17:

 

Ne... i nix Seilbagger fahren... nur zuschaun.... Augenzwinkern



Geschrieben von phoenix am 18.05.2012 um 20:06:

 

@ Caterpillar 993K

1. Natürlich wird heutzutage noch mit Mencks gearbeitet Augenzwinkern was meinst du wohl wo die ganzen Bilder herkommen ^^
2. Wir sind eine der jednigen die mit solchen "alten Rössern" selbstständig sind und versuchen unser Geld damit zu verdienen.
3. Also wir setzen sie hauptsächlich auf Baustellen und in Kieswerken ein
4. Oldtimertreffen können wir uns nur " leisten" wenn die zeit reicht und zufällig ein Gerät in der Nähe ist, denn Oldtimertreffen bedeutet Spaß und der Transport ist je nach Gerät teuer. Meistens fehlt es hauptsächlich an Zeit, denn Zeit ist Geld und wenn der Bager auf einem Treffen steht, kann er kein Geld verdienen Augenzwinkern

und wenn du Interesse hast, schau ein hier drunter in der Fußzeile ist noch ein Link zu unserer Seite Augenzwinkern

Wenn Du noch mehr Fragen hast, schreib uns einfach an, kann aber arbeitsbedingt ein klein bischen mit der Antwort dauern.

LG phoenix



Geschrieben von Schlorg am 31.05.2012 um 09:44:

 

... nach all der Zeit, die ich jetzt mit dem Liebherr HS882 zugebracht habe, hats auch wirklich mal wieder unglaubliche Freude gemacht einem Menck beim arbeiten zuzusehen... was für eine Dynamik... da rauchts und schepperts, der Motor heult und der Kübel fliegt fast unendlich weit... großes Grinsen

Der Menck 62009 ist fast täglich im Einsatz und macht sich gut. Des ist einfach eher Rainer "sein Ding" als der HS882...



Geschrieben von Schlorg am 31.05.2012 um 09:46:

 

Und eines noch....



Geschrieben von Schlorg am 01.06.2012 um 18:56:

 

Totgesagte Leben länger...

Der Bagger Nr. 57669 / Bj. 1969 wurde heute von der Fa. Gran aus seinem mehrere Jahre andauernden Dornröschenschlaf geweckt. Ein Satz neue Batterien war alles was dafür nötig war.

Nachdem der Deutz Motor "schnurrte" (Ist ja ein M154 Silent Augenzwinkern ) fuhr Rainer den Bagger in Richtung Wasser um dort einmal ein paar Schaufeln Kies zu werfen um die Maschine zu testen. Schon nach den ersten Metern war klar.... Die Kiste lässt sich nicht lenken...

Dies war allerdings kein größere Sache... Altbekanntes Menck Problem... Es mussten nur die Scheiben der Fahrwerkskupplungen eingestellt werden, schon konnte es weiter gehen.

Als der Bagger dann in Position gebracht war konnte es auch sogleich losgehen.

Nachdem es den Rainer dann gleich mal fast einmal ringsrum im Kreis gedreht hatte konnte kurz und knapp festgestellt werden:

Schwenkbremse geht nicht.

Warum? Ah... In ermangelung der Existenz eines Belags auf der Bremse tat diese sich natürlich äusserst schwer dem nachzukommen, was man von ihr wollte. Nun gut... aber wer umsichtig arbeitet, für den isses auch so zum testen möglich die Maschine zu bewegen.

So warfen dann erst der Vater und dann der Sohn ein paar Schaufeln Kies...

Nach der langen Standzeit war natürlich alles noch recht hakelig und ruppig... aber ging schon..

Problematisch neben der Schwenkbremse war auch noch der Schwenkantrieb... irgendwie zieht er nicht so richtig an.. das Problem war auch hier schnell gefunden... hier wird es allerdings nötig sein, die ganze Schwenkwelle auszubauen... alles in allem ist es aber ein vertretbarer Aufwand dies wieder gangbar zu machen.

Der Andi, welcher jetzt schon die ganze Woche in der Werkstatt stand und den Kübel vom HS882 hergerichtet hat, wollte dann gleich gar nicht mehr aufhören großes Grinsen

Nachdem dann mal die Funktionalität des Baggers grundlegend festgestellt war ging es wieder in die bekannte Parkposition. Mal schaun wie es weitergeht.... Augenzwinkern



Geschrieben von Schlorg am 01.06.2012 um 19:01:

 

Nachdem der Bagger wieder geparkt war, musste natürlich noch ein bisschen gefachsimpelt werden... Zunge raus



Geschrieben von Schlorg am 01.06.2012 um 19:02:

 

Eins noch... Einfach ein schöner Bagger daumen



Geschrieben von ksm-frank am 02.06.2012 um 14:47:

  Grundwassermanagement

Es muss nicht immer Kies sein, um einen Menck zu beschäftigen.
Ich biete daher den M90 53274, der am 01.06.2012 auf einer Baustelle in München aufgebaut wurde, um dem hohen Grundwasserspiegel bei einer benachbarten Baugrube Herr zu werden. Der Bagger ist mir einem Casagrande Pfahlbohrgerät ausgestattet.

Nach den Bildern vom Aufbau, den zwei Männer routiniert und mit Hilfe eines CAt-Laders sowie eines Audi in kurzer Zeit schafften, werden in Kürze noch Bilder vom eigentlichen Baggern folgen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH