Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- SCANIA (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=89)
--- Opticruise (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=46465)


Geschrieben von haldjo am 19.04.2015 um 10:24:

 

Zitat:
Original von Stefan Z.
*These*
Wenn Opticruise nicht funktioniert liegt es zu 99,9% am Bediener


Dem möchte ich nicht grundsätzlich widersprechen, zumindes für mich als Gelegenheitsfahrer auf dem Scania.
Wenn ich allerdings das Opticruise mit dem AS-Tronic das wir in einem TGA haben vergleiche, dann muss ich ehrlich sagen dass mir das AS-Tronic im Straßenbetrieb besser gefällt.
Da hatte ich solche Probleme noch nie, und wenn ich ohnehin häufig manuell eingreifen muss brauch ich eigentlich kein Automatikgetriebe. Abgelehnt

Aber unabhängig davon, die Softwareprobleme kann auch der beste Fahrer nicht beeinflussen.
Wie gesagt, evtl. ist es auch einfach nur ein Montagsgetriebe, kann ja mal vorkommen. Für mich gibts jedenfalls in Zukunft wieder Handrührer, und da am liebsten Doppel-H statt Range-Split großes Grinsen

Aber wenn ich mal zufällig in nächster Zeit mit dem Schweden aufm Übungsplatz bin kann ich ja mal bei euch vorbeifahren und mir ne Profi-Einweisung in Opticruise geben lassen großes Grinsen



Geschrieben von Scania_V8 am 19.04.2015 um 11:01:

 

Hab seit 2008 einen 620er mit Opticrouse.
Wir fahren auch viel im Baustellenverkehr im Stadtverkehr und ins Gebirge haben aber bis jetzt noch keine negativen erfahrungen gemacht. Es gab nach 2 Jahren eine neue Synchronisierung und einen Sensor zur Erkennung der Motordrehzahl und Getriebedrehzahl der war defekt.
Seit daher keine Probleme mehr.
Die Feinsteuerung der Schaltvorgänge geht über`s Gaspedal
Im steilen Gelände verwende ich auch den Bergmodus.
Im Verbrauch liegen wir etwas günstiger als die Volvo`s mit Ishift.
Der Bergmodus im Stadtverkehr bringt sogut wie garnichts ausser einem höheren Verbrauch.
Hab´s selbst getestet in München.
Ich greife äusserst selten manuell ein nur dann wenn ich nicht möchte das er einen gang rauf geht bei Gebirgsfahrten wo`s dann schon um die Ausdauer vom Kühlsystem geht. Meist in den Gletschergebieten
Sölden , Kaunertal bei 40 t



Geschrieben von Schlabbergosch am 19.04.2015 um 11:32:

 

Naja , man muss eben Zeit mitbringen beim Schalten / Beschleunigen , egal welche Motorisierung.

UND man braucht sich an keiner Ampel mir einem anderen Hersteller anlegen , dafür hab ich in meinem Laden noch nie ein Getriebe oder Kupplung gebraucht und bequem ist es schon wenn man IHM Zeit lässt.

Dafür kommt beim Ölwechsel das Öl raus wie neu ,kann also nicht soooo viel Verschleiss haben bzw falsch bedient worden.

Wir hatten es ja schon als es rauskam gleich beim 144/530 und ausser nem Sensor und nem Magnetle in der Schaltdingsbums(Bin halt kein Techniker ) noch nix.

Wie geschrieben , langsam Augen aber pflegeleicht und keine Rep Kosten. jo



Geschrieben von Scania_V8 am 19.04.2015 um 11:47:

 

Langsam Schalten gewohnheitssache.
Nebenbei besteht meine Tätigkeit nicht darin Wettrennen mit anderen Herstellern zufahren.
Mit MB und MAN halten sie noch allemal mit. Da geht denen noch was ab!!!



Geschrieben von Schlabbergosch am 19.04.2015 um 12:09:

 

Zitat:
Original von Scania_V8
Langsam Schalten gewohnheitssache.
Nebenbei besteht meine Tätigkeit nicht darin Wettrennen mit anderen Herstellern zufahren.
Mit MB und MAN halten sie noch allemal mit. Da geht denen noch was ab!!!



So ist es. zwinker


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH