Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Lastwagen aus aller Welt (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=60)
--- Rundreise durch Mittelamerika (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=46602)
Geschrieben von mpr am 11.06.2012 um 21:39:
Sorry Leute
mir ist das Netzteil von meinem Rechner abgeraucht, auf welchem die Bilder sind.
Da Fujitsu-Siemens natürlich Netzteile eingebaut hat, welche beim EDV-Händler vor Ort nicht zu bekommen sind muss ich mir erst eins besorgen.
Es dauert noch ein paar Tage mit den Bildern, etwas Geduld bitte...
Gruß
Michael
PS: in Chichi (= Chichicastenango) war ich auch gewesen.
Geschrieben von mpr am 11.06.2012 um 21:51:
Zitat: |
Original von Tob79
Gerne mehr Bilder.
So was ist immer sehr interessant.
Aber was ist eigentlich auf dem zweiten Bilder bei den zwei orangenen Hütchen passiert.
Ist da plötzlich ein Baum auf der Strasse gewachsen? |
Das ist die Brücke über den Lago de Izabal bzw. dessen Verbindung zum Golf von Honduras.
Da wächst halt ein Baum mitten auf der Straße...
Gruß
Michael
Geschrieben von Hobbydriver am 12.06.2012 um 18:34:
Hi Michael
wenn`s Dein Netzteil wieder tut bzw gewechselt ist wär ich auch sehr am Bildergucken interessiert
Wie schon bemerkt ist sowas immer interessant weil`s doch nicht grad um die Ecke ist.
Zitat: |
Original von manny33604
Moin!
An den schönen Bildern fallen mehrere Sachen auf:
-Ich sehe kaum Ver- und Gebotsschilder -> völlig undenkbar in Deutschland eine Kreuzung ohne Schilder -Ich wär völlig hilflos!!!
-Die Ladungssicherung ist ein Fall für die Schwerlastgruppe Münster
-Der lange Dreiachshauber mit den Ami-Auflieger macht die Kreuzung komplizierter als se ist, mit nem Europäischen Sattelzug kein Problem, und n Gliederzug müsste nichtmal zurücksetzen...
-Die Elektroinstallation der Umgebung scheint mir leicht von der VDE Richtlinie abzuweichen...
Gruß
manny |
Hi Manny
ich geb weng senf dazu
Wenn Du an den Kreuzungen keine Schilder hast machst schon nix falsch
Die Steine auf den Paletten sind doch mit Stahlband gesichert
Bei diese Stromzapfvariante ist der Zähler (und Rechnung) überflüssig.
Geschrieben von mpr am 17.06.2012 um 19:29:
Hallo zusammen
Neues Netzteil für meinen Rechner sollte 120 Euro kosten, 3 bis 4 Wochen Lieferzeit
Ich habe mir den gleichen Rechner in der Bucht ersteigert. gebraucht mit 1 Jahr Garantie für 60 Euro.
So, denn mal ein paar Bilder aus Guatemala.
1. Chichicastenango (Chichi), Markt der Hochlandindianer, mit dem alltäglichen Verkehrchaos.
2. Auch in Chichi haben die Starkstromschlosser ihre Kabel verlegt.
3. Raststätte an der Panamericana
4. + 5. die örtliche Baufirma in Santiago Atitlan (Atitlan-See)
Geschrieben von mpr am 17.06.2012 um 19:44:
Der öffentliche Personennah- und Fernverkehr wird größtenteils über die Straße abgewickelt. Eisenbahn gibt´s nicht und mit dem Flugzeug zu fliegen ist für viele zu teuer.
1. Die Kleinversion für 2 bis 3 Mitfahrer. Früher wurden die Fahrzeuge aus Italien eingeführt (mit Zweitaktmotor), heute kommen sie aus Indien (mit Viertaktmotor).
2. Die mittlere Version. Eigentlich ist die Anzahl der Passagiere gleich der der vorhandenen Sitzplätze. Gegen einen entsprechenden Obulus erhälst du aber bei deinem Bürgermeister ein Papier, dass dir die Mitnahme von Passagieren auf der Ladefläche erlaubt. Die Anzahl der Passagiere hängt von deinem Obolus ab.
3. Die große Version, der Überland-Linienbus. Zu erkennen am Dachgepäckträger. Die innerstädtischen Busse in der Hauptstadt haben keinen Dachgepäckträger. Bei der Sitzanordnung von 3 + 3 und recht kurzen Sitzabstand haben 70 bis 80 Passagiere einen Sitzplatz. Die Busse werden teils gebraucht aus den USA importiert (alte Schulbusse) oder auf neuen, importiereten LKW-Fahrgestellen aufgebaut. Die Überlandbusse sind stets mit zwei Personen besetzt, ein Fahrer sowie sein Begleiter, der kassiert, die Haltestellen ausruft, für Kundschaft sorgt und das Gepäck auf dem Dach verstaut. Da Zeit auch hier Geld ist turnt der Begleiter auch während der Fahrt auf dem Dach rum, damit beim Halten für das Gepäck keine Zeit verloren geht.
Geschrieben von mpr am 17.06.2012 um 19:52:
Bilder vor unterwegs in Guatemale, größtenteils an der Panamericana aufgenommen.
Die Bilder sind während der Fahrt aus unserem Bus aufgenommen worden.
Geschrieben von mpr am 17.06.2012 um 20:12:
Antigua, ehemalige Hauptstadt von Guatemala
Bild 1 bis 5: Busbahnhof in Antigua (Bild 3: der Chef putzt selber).
Bild 6 und 7: In Antigua gibt´s auch einen Mäckes, von außen kaum zu erkennen. Der Innenhof vom Mac Cafe (oder wie der Laden heißt) hat aber wahrscheinlich die schönste Aussicht von allen: Direkter Blick auf einen Vulkan, der manchmal auch aktiv ist und raucht. Als ich da war waren es nur Wolken.
Geschrieben von mpr am 17.06.2012 um 20:24:
Bild 1 und 2: nochmals Antigua.
Die Stadt wurde zum Weltkulturerbe der Unesco erklärt, was dummerweise aber bedeutet, dass die Straßen bei Reparaturen wieder mit einer Sandbettung herzustellen sind. Dies vertägt sich aber mit der Regenzeit und dem Schwerlastverkehr nicht, also wird immer wieder herum geflickt.
Bild 3: unser Reisebus in Guatemala.
Bild 4 bis 8: Wieder unterwegs auf der Panamericana nach Guatemala-Stadt, wo ein Inlandsflug in den Norden des Landes nach Flores anstand. Unser Busfahrer hat den Bus hinterher gefahren über etwa 600 km Straße.
Geschrieben von mpr am 17.06.2012 um 21:12:
Der Flughafen von Guatemala-Stadt liegt mitten in der Innenstadt, zudem noch von recht hohen Bergen umgeben.
Bild 1: Wieder einer am Start.
Bild 2 Unsere Maschine für den Inlandflug nach Flores
Bild 3 bis 8: Bilder von unterwegs im Osten, aufgenommen vom täglich heiss umkämpften Beifahrersitz unseres Busses.
Geschrieben von mpr am 17.06.2012 um 21:17:
Bild 1 bis 3: Noch ein paar Bilder aus der ersten Reihe.
Bild 5 bis 8: auf der Brücke über den Lago de Izabal.
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH