Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Bagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=15)
---- Caterpillar (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=33)
----- Dreck im Dieselfilter (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=47354)


Geschrieben von Schlabbergosch am 12.08.2012 um 17:48:

 

Ich glaube halt , als geiziger Schwabe, daß der Superdiesel im Endefekt nicht teurer ist.

Stefan hat zZ eine Baustelle zu beaufsichtigen , Neukunde, und schläft deshalb draussen.
Er schläft auf nem Leger von nem Mitunternehmer und darf dort auch tanke.
Er ist ja auch ein Rechner und sagt, Vater: Mit dem Sprit brauche ich , wie an der Tanke auch, 5-7 % mehr als wie mit unserem und das Motorle läuft lauter und nageliger.

Als wir die neue Messe in Stuttgart gemacht haben, hat er auch bei nem Kollegen getankt und das gleiche bemerkt.

Allerdings ist der Preis an der normalen Aral Tanke für den Superdiesel schon unverschämt im Vergleich zur Lieferung im Tankwagen.



Geschrieben von Beleger am 12.08.2012 um 17:56:

 

Ich habe das bei meinem Audi A4 2,5 ausprobiert.
Meine Frau hat den Versuch gefahren ohne das sie es wusste.
Laut Anzeige ist der Verbrauch in der Zeit von 8,2 auf 7,8 runtergegangen.
Seit dem wir dazu auch wieder das Problem mit den Bakterien hatten habe ich unseren Diesellieferanten um Abhilfe gebeten.
Er hat mir den "Superdiesel" empfohlen und weil ich wusste das es was im Verbrauch bringt bekommen wir den Superdiesel.



Geschrieben von Schlabbergosch am 12.08.2012 um 18:13:

 

Zitat:
Original von Beleger
Ich habe das bei meinem Audi A4 2,5 ausprobiert.
Meine Frau hat den Versuch gefahren ohne das sie es wusste.
Laut Anzeige ist der Verbrauch in der Zeit von 8,2 auf 7,8 runtergegangen.
Seit dem wir dazu auch wieder das Problem mit den Bakterien hatten habe ich unseren Diesellieferanten um Abhilfe gebeten.
Er hat mir den "Superdiesel" empfohlen und weil ich wusste das es was im Verbrauch bringt bekommen wir den Superdiesel.



Respekt, dann merkt man es auch am PKW,gut.
Ich muss zu meiner Schande gestehen , daß ich nich selbst auf die Idee gekommen bin.

Früher tankte ich öfters bei der Fa C.Stückle Kieswerke in Nürtingen, da merkte ich , daß der Karren etwas besser lief und weniger verbrauchte.
Nach Rücksprache mit dem Eigentümer und der erklärung von Ihm das er den Superdiesel bringen lasse und sich das rechne , machte ich mir meine Gedanken.

Seit dem tanken wir den Sprit auch.



Geschrieben von Beleger am 12.08.2012 um 18:25:

 

Das wird wie mit der Leistungs-/ Verbrauchsoptimierung ähnlich sein.
Je schwerer die Einsätze um so höher die Einsparung.



Geschrieben von Jogeos am 12.08.2012 um 19:23:

  RE: Dreck im Dieselfilter

Hallo,
bei den Bootsleuten gibts bedingt durch lange Stillstandszeiten das Problem öfter. Google mal nach Grotamar, gab auch seriöse Tests, die die Wirksamkeit belegen.
Ist nicht ganz billig, bei uns hats bisher prima funktioniert, nach einer Schockdosierung und einmaliger Zugabe zum Diesel trat das Problem nicht mehr auf.

Gruß Johannes



Geschrieben von Börni am 12.08.2012 um 19:30:

 

Grotamar ist sehr wirksam...haben wir unserem MAN GL im THW mit in den Tank gegeben, als er an Dieselpest litt.

Ein Wunder dass die Blaulichter nicht rosa geblinkt haben lach

Allerdings wird das wenig helfen, wenn durch Biosprit-Anteile wirklich die Leitungen aufgelöst werden...

Wie kann man rausfinden um welches Problem es sich wirklich handelt?



Geschrieben von Beleger am 12.08.2012 um 19:40:

 

Die Leitungen lösen sich nicht auf.
Das hat nur jemand als Verdacht gehabt.



Geschrieben von mr_gti am 12.08.2012 um 20:43:

 

Wir haben das auch bei unserem Mobilbagger, zum Glück verfängt sich der Dreck dort immer im Vorfilter, wo ich ihn dann auswaschen kann. Ich hab schon in die Tanks geleuchtet und was reingesteckt, aber da klebte kein Schmand dran. Vielleicht ist an dieser Leitungsgeschichte auch ein Fünkchen Wahrehit dran...



Geschrieben von Schlabbergosch am 12.08.2012 um 20:50:

 

Zitat:
Original von mr_gti
Wir haben das auch bei unserem Mobilbagger, zum Glück verfängt sich der Dreck dort immer im Vorfilter, wo ich ihn dann auswaschen kann. Ich hab schon in die Tanks geleuchtet und was reingesteckt, aber da klebte kein Schmand dran. Vielleicht ist an dieser Leitungsgeschichte auch ein Fünkchen Wahrehit dran...


Also ich glaube nicht an aufgelöste Kraftstoffleitungen, da ja früher die Scanialeitungen aus Stahl waren, und wir in Portugal auch sehr oft Schlamm im Vorfilter/Schnapsgläsle hatten.

Ich vermute eher es liegt an dem von unseren Diktatoren verordneten Bioanteil am Kraftstoff.



Geschrieben von Beleger am 12.08.2012 um 20:51:

 

Wenn Du die Dieselfilter wechsels wird da auch ein schwarzer Film zu finden sein.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH