Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Baumaschinenmuseum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=149)
---- Oldtimer Restaurationsberichte (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=150)
----- Restauration International Loadstar CO 1600 (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=49219)


Geschrieben von Rudi am 02.02.2013 um 20:18:

 

Hallo Josef,

auch von mir mal ein BRAVO für Deine tolle Arbeit klatsch

Ich kannte die Loadstars schon als Kind (Wikingautos), wusste aber bis vor ein paar Jahren nicht, daß die auch in Deutschland gebaut wurden.

Wenn wohl nur vier Stück hier überlebt haben, dann ist es umso bemerkenswerter, wenn wieder einer restauriert wird. Freue mich schon auf die weiteren Bilder.

Gruß
Rudi



Geschrieben von scoutsman am 02.02.2013 um 21:16:

 

Hallo Rudi,
Wiking hat den Loadstar letztes Jahr als Pritschenwagen wieder neu aufgelegt freu freu
Vor allem in der Version wie ich ihn gerade aufbaue.
Da brauchst du nicht fragen wer sich den gleich geholt hat großes Grinsen

Gruß

Josef



Geschrieben von scoutsman am 02.02.2013 um 21:34:

 

Habe dann die Front sandgestrahlt und lackiert und nach dem zusammenbau mit Wachs geflutet, die nächsten 50 Jahre können kommen großes Grinsen

Nachdem sich der chemische Entlacker an den 5-6 Lackschichten die Zähne ausgebissen hat habe ich die Hütte doch komplett sandgestrahlt.

Keine einzige Durchrostung unter der Dachkante, lediglich leichter Oberflächenrost. In der Dachhaube waren ein paar winzige Löcher.

Die haben damals schon verzinkte Bleche für die Außenhülle genommen. Damit warben sie auch in den Prospekten



Geschrieben von mirau am 03.02.2013 um 07:42:

 

Schööön!
Danke fürs Bilder machen und reinstellen.
Sehr interessant!
Weiterhin viel Spass mit dem Wagen!



Geschrieben von fern,schnell,gut am 03.02.2013 um 14:06:

 

Hallo Josef,

wenn ich mir so die Ausgangsbasis von Deinem Loadstar anschaue, denk ich mir, das der ein oder andere MAN, Henschel, Krupp, Büssing,Mercedes Freund, froh wäre, noch solch eine Grundsubstanz vorzufinden.
(Schliesse mich dabei nicht aus, wobei es mich eigentlich nicht ganz so schlimm getroffen hat)

So wie es aussieht, war Dein CO1600 noch ziemlich komplett und unverbastelt. Ich denke mal, das es mit der Ersatzteilbeschaffung (wenn nötig) ziemlich dünne aussieht.

Viel Erfolg weiterhin und gutes Gelingen
S@scha



Geschrieben von scoutsman am 04.02.2013 um 20:47:

 

Hallo Sascha,

das stimmt, die Ausgangsbasis könnte nicht besser sein.
Auch der Verschleiß hielt sich in Grenzen, was aber nicht heißt das es nichts zu tun gab. Die Bremsanlage war durch die lange Standzeit ziemlich vergammelt.
Wenn ich bedenke das ich damit über 3000 km herumgefahren bin. Augen
Ich musste alle Bremszylinder komplett neu machen und auch die Druckluftleitungen und Bremsventile mussten alle erneuert werden.
Manche Teile waren problemlos zu bekommen (Luftkreis), andere weder für Geld noch gute Worte (hydraulische Bremszylider).
Ein paar habe ich aus den USA bekommen und wieder andere aus England und einige mussten überholt werden.
Obwohl die Dinger zu tausenden in den USA liefen und immer noch laufen, war da nichts zu bekommen. Für die Deutschen Loadstar wurden andere Bremsenkomponenten (Girling) verbaut.
Zu allem Überfluß ohne Teilenummer oder sonstiges eingegossen, und im Ersatzteilkatalog war nur die alte IH- Nummer.
Der Frontscheibengummi war hier in D auch nicht zu bekommen, in den USA gibt es ihn als Meterware für absolut kleines Geld. Da habe ich gleich für die anderen drei Loadstar's meiner Kollegen auch welche mitbestellt.
Kleine Story am Rande: als damals die Front kaltverformt und mit Spachtel wieder hergestellt wurde ist das IH Chromlogo nicht mehr angebracht worden.
Ich habe es in der Kabine in einer Ablage hinter dem Fahrersitz gefunden.
Jetzt ziert es (neu verchromt) wieder die Front freu



Geschrieben von scoutsman am 04.02.2013 um 21:00:

 

Genug erzählt, jetzt gibt es wieder was zum schauen.
Jetzt geht's zum Lackierer.
Der ist zum Glück nur 500 mtr. Luftlinie von mir entfernt.
Der Innenraum wurde im Fußbereich mit einem Steinschlagschutz versehen.



Geschrieben von scoutsman am 04.02.2013 um 21:10:

 

Parallel dazu habe ich die Schrauben und andere Teile zum neu galvanisieren gegeben.
Kostet fast nichts und ist eine Freude die wieder anzuschrauben.

Die Typenschilder wurden neu verchromt.



Geschrieben von scoutsman am 05.02.2013 um 14:23:

 

Hier einige Bilder des Bremsen-Krimis.
Die Federn des "Federspeichers" habe ich vermessen und bei einer Spezialfirma anfertigen lassen.
Die neue Gummimembran dazu gab's aus dem Wabco-Sortiment.



Geschrieben von Commodore U am 05.02.2013 um 14:42:

  Galvanich Verzinken

Hallo,

musstest du die Teile vorm verzinken entlacken oder hat das die Firma gleich mitgemacht ?

Peter


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH