Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Dies und das,rund um den Lkw... (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=101)
--- Frage: Chassis kürzen? (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=49586)
Geschrieben von steiger am 10.03.2013 um 14:53:
Hallo Andi,
aus meiner eigenen Erfahrung (MAN F8-die Sammlung, S.393) ein paar Gedanken:
Ich hatte in unserer Betriebswerkstatt meinen F8 kürzen lassen. Von 3,70m auf 3,20m. Und da es ein 6x2 mit Luftfederung und Vorlaufachse ist, kam damals nur ein Durchschneiden in Frage. Danach hatte unsere Werkstatt einen Iveco Stralis gekürzt und einen Abrollkipper aufgebaut. Auch durch Schneiden.
Auf jeden Fall solltest Du die Aufbaurichtlinien des Herstellers besorgen, und darin schauen, was dort angegeben ist. Insbesondere auch zu einer Rahmenverstärkung. Iveco hatte vorgegeben, dass der Rahmen im Bereich des Ober- und Untergurtes mit eingeschraubten Winkelprofilen verstärkt werden sollte. Haben wir so gemacht, und das Auto ist in 5 Jahren Nutzungsdauer nie durchgebrochen oder gerissen. Bei dem F8 hatten wir ein gekantetes U-Profil von innen in den Rahmen eingezogen. Das Auto ist heute nach 7 Jahren noch nicht fertig, aber das hat andere Gründe. Aber auch er soll mal einen Kippauflieger ziehen. Zwar nur aus Spass aber immerhin mit Belastung.
Auch solltest Du darüber nachdenken, ob Du die Sattelkupplung direkt oder eher auf einen Hilfsrahmen montieren möchtest. Das Zweite möchte ich dann bei meinem F8 auch machen.
Grundsätzlich steht hinter der ganzen Aktion aber schon ein gewisser Aufwand. Ich musste die Kardanwelle und auch das Lenkgestänge kürzen. Bedeutet alles Arbeit und auch Kosten. Und das Schweißen sollte jemand machen, der das auch kann! Du hattest leider nicht gesagt, was du für ein Auto hast. Ich würde Dir noch empfehlen, darüber nachzudenken, ob sich dieser Aufwand auch lohnt.
Viele Grüße,
Christian
Geschrieben von KAESESCHUH am 10.03.2013 um 16:20:
Moin, wie gesagt dadurch das Scania das, wie in der PDF zulesen ist, vorgibt die Verkürzung durch verschieben zu machen wirds auch so gemacht.
Ich werde mich über die Fahrgestellnummer via SCANIA noch mal die Vorgaben für den M Rahmen vom 143er geben lassen.
Der Kardanwellenbock fliegt raus.Den Umbau werde ich durch die NFZ Werkstatt meines Vertrauens machen lassen.
Der Satteltisch kommt auf keinen Fall direkt auf den Rahmen.Da gibts einen originalen Hilfsrahmen.
Für das kürzen des Chassis inkl Kardanwelle ändern werden wohl so 800€ fällig.
Geschrieben von Ytransport am 12.03.2013 um 21:43:
dann sind die Techn.Fragen ja geklärt
nur mit 800 Euro wirst du alles selbst machen müssen
alleine das kürzen und wuchten der Kardanwelle hat ohne neues Gelenk
schon 240- gekostet
die Werkstatt Angebote lagen bei drei bis dreieinhalbtausend
viel Glück
Geschrieben von T.I.R.Camionero am 12.03.2013 um 21:58:
Also unsere Werkstatt hat öfters Radstandsverkürzungen gemacht! Inkl. Kardan war man da bei 1700,- excl.
Ist keine große Hexerei!
Geschrieben von KAESESCHUH am 12.03.2013 um 23:07:
| Zitat: |
Original von Ytransport
dann sind die Techn.Fragen ja geklärt
nur mit 800 Euro wirst du alles selbst machen müssen
alleine das kürzen und wuchten der Kardanwelle hat ohne neues Gelenk
schon 240- gekostet
die Werkstatt Angebote lagen bei drei bis dreieinhalbtausend
viel Glück |
Hast du sicherlich recht...sowie nach dir der Kollege bestätigt aber ich hab einen sehr guten Draht zu der Werkstatt
Geschrieben von hansmagnum am 13.03.2013 um 01:13:
Hallo
Da muß die Kardanwelle aber schon fast Neuzustand haben.
Als ich meinen MAN E2000 gekürzt hab, wollte ich die Welle auch kürzen lassen.
Hat die Firma aber nicht gemacht, weil das Schiebestück ein fast nicht merkliches Höhenspiel hatte. Das Auto hatte nichtmal 200tkm drauf. Also neue Welle her. Die hat dann schon mehr gekostet.
schöne Grüße
Hans
Geschrieben von Gummi am 12.12.2014 um 19:59:
Kürzen von LKW s
Hallo Kollegen
Meine Meinung : Bei Verkürzen und Verlängerungen von LKW s würde ich mit Kosten von 2000 bis 6000 Euro Kalkulieren den es kommt immer etwas Dazu.
Ein Verkürzter LKW mit einer Alten Kardan Welle ist wegen der Vibrationen nicht zu Fahren , bei höherer Drehzahl kommen schnell alle Sünden zu Tage. ( Habe mehrere solche LKW s abgeholt nach den Umbau für den Export ,manche fast neu .
Möglich ist heute bei den Aufbau Firmen fast alles ,es können sogar Teil in den Rahmen über der Schnittelle Eingesetzt werden !!! die nur von einen Experten nicht als Original erkant wirt. Ist natürlich eine frage der Fachleute , Maschinen und Kosten.
So einen Umbau ist Technisch und Kosten Seitig genau zu Überlegen ,um sich hinterher Ärger ,Kosten sowie lange Gesichter zu ersparen .
Gruß Gummi
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH