Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Raupen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=17)
---- andere Hersteller (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=65)
----- Deutz Laderaupe DL750 Hydraulik Reparatur (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=53925)


Geschrieben von schukie6 am 19.10.2014 um 14:06:

 

ich halte das auch für einen Frischlader. Die Ölführenden Bolzen der Kippzylinder waren auch an den Frischradlader, die wir früher hatten. Schorsch



Geschrieben von Kleinraupe am 19.10.2014 um 16:28:

 

Steht auf dem kleinen Schild was auf der rechten Seite ist nix drauf?



Geschrieben von Kettenschlepper am 19.10.2014 um 16:54:

 

freu
Deutz Laderaupe DL 750 Gewicht etc
Das Schild am Zylinder ist ein Unfallverhütungsschild.
Also Leider nichts zum Ladegerät.
Ich habe jetzt noch einmal gründlich gesucht und leider kein Typenschild gefunden.



Geschrieben von Kleinraupe am 19.10.2014 um 17:43:

 

Die Raupe müsste die gleiche Ladeeinrichtung haben: http://www.deutzforum.de/thread.php?threadid=24914&page=1



Geschrieben von Kettenschlepper am 19.10.2014 um 18:57:

 

Ja ist sie ! in diesem Forum bin ich auch unterwegs ist doch klar als Deutz Liebhaber.

Die Anfrage ist aber eher Baumaschinen spezifisch Daher eher Hier .



Geschrieben von Kettenschlepper am 20.10.2014 um 22:26:

 

Hallo

Ich Habe Heute Versucht den Zylinder abzunehmen. Ohne Erstzteilkatalog und Reparaturhanbuch gestaltet es sich doch ein wenig schwieriger.
Ich habe mal Bilder angefügt.
Bevor ich nun Intuition und rohe Gewalt auf den Bolzen loslasse wollte ich lieber mal schildern.

An den Innenseiten der Hydraulikhebeanlage sind die Hydraulikzuführungen welche in diese Ominösen Aufsätze in Höhe der unteren Hydraulikzylinder Bolzen münden.
Darüber ist eine grosse Sicherungsplatte für den Bolzen vermutlich.
An den Aufsätzen befinden sich 2 Imbusschrauben. Ich dachte dass diese Verschraubungen die Aufsätze am Bolzen des Zylinders Halten.
Scheint aber nicht so zu sein.
die Imbusschrauben sehen auch eher aus wie Ablassschrauben (siehe Bild)
Also ist der Aufsatz mit dem Bolzen fest verbunden ?
(Interessantes Drehteil)
und ich muss die angeflanschten Zuleitungen unten abschrauben und dann von aussen nach Innen den Bolzen samt Hydraulik Zuführungsaufsatz herausschlagen ?


Anbei noch ein Bild auf dem man Nummern sieht, vielleicht gibt das ja einen genaueren Aufschluss um welches genaue Lader Modell es sich handelt.



Geschrieben von baggerhein am 22.10.2014 um 22:57:

 

Hallo,
ich mache dir mal ein paar Fotos, wie es bei dem Meiller-Lader sitzt.
Der Bolzen siecht zwar etwas anders aus, aber das System ist gleich.
Du musst tatsächlich die Leitungen abmontieren, dann sollte der Bolze ohn größere Problem rausgehen.
(Muss nur mal eben gucken, wo ich die Bolzen versteckt habe, da ich die ganze Raupe zerlege zwecks Aufarbeitung; siehe unten Augenzwinkern )
Grüße
baggerhein



Geschrieben von büffeljohann am 23.10.2014 um 00:20:

 

Hallo Heinrich,

hast Du noch mehr Fotos von der Restauration Deiner DL750? Dafür gibt´s ausser mir sicher noch viele andere Interessenten. Wie wär´s mit einem Restaurationsbericht in einem neuen Thread?

Viele Grüße

Büffeljohann



Geschrieben von Kettenschlepper am 23.10.2014 um 11:34:

 

Hallo vielen Dank. solch eine Halle zum zerlegen hätte ich auch gerne, vermutlich zentralbeheizt mit Karpfenteich und Whirlpool ?
Das wäre schön wenn du da etwas findest. Mir ist immer noch unklar wie die "Ölzuführungs Kästen" nenn ich sie mal auf dem Zylinder-Bolzen befestigt sind. Als Ein komplettes Teil kann ich sie mir schlecht vorstellen , denn da müsste ich ja beim Einbau auf das Gehäuse und die dort angebrachten Verschlussschrauben schlagen.

P.S. Was ist das für eine Raupe ? mein DL750 Getriebeeinheit sieht glaube ich anders aus .



Geschrieben von baggerhein am 23.10.2014 um 21:43:

 

Hallo Tom,
so hier nun die versprochenen Bilder: Das ist tatsächlich EIN Teil (Du nimmst quasi ein Stück Eisen und drehst und fräst und bohrst alles weg, was da nicht hingehört und fertig ist der Siegellack! klatsch )
Wie gesagt, beim Meiller Lader konnte ich die Bolzen ohne weiteres ziehen, Abdichtung mittels normalem O-Ring.
Thema Halle: beheizt ist sie (meiste Zeit habe ich berufsbedingt halt im Winter, whirlpool gibbet aber nich gröhl )
@ Johann: Das ist keine Deutz sondern eine Fiat 60 CA. 60 Ps 7,8to Gewicht, Schaufel 0,85 cbm. Bilder gibt es jede Menge (muss dat Ding ja auch wieder irgendwie zusammenkriegen Pfeifen ). Restaurationsbericht habe ich auch schon drüber nachgedacht, ich denke wenns in den Winter reingeht habe ich auch Zeit dafür.
Grüße
baggerhein


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH