Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- Baumaschinen (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=2)
--- Seilbagger (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=19)
---- Seilbagger allgemein (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=30)
----- Reparatur Antrieb Fahrwerk Lima 2400 B (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=54493)
Geschrieben von Bagger Gann am 10.01.2015 um 18:28:
RE: Lima 2400B
Hallo Peter
Der Lima 2400B steht nicht in Deutschland sondern in Frankreich ( Grenzgebiet )
Gruß Gann
Geschrieben von Bagger Gann am 10.01.2015 um 19:53:
Hallo Bruno
Die Maschine aus 1963 war ein Lima 1250 der vor etwa 4 Jahren verschrottet wurde
weil irgentwelche Zigeuner Ca 30 t abgeschnitten und verkauft hatten.
Die restlichen 80 t haben wir dann selber verschrottet
Die reparierte Maschine ist ein Lima 2400 B aus 1977. Die Ersatzteile haben wir über
einen Holländer aus U S A geliefert bekommen.
Der Einsatz ist beendet, die Maschine steht zum Verkauf
Geschrieben von Hatemonger am 10.01.2015 um 20:16:
Hallo Gerhard,
Hast du auch noch ein paar Einsatzbilder von dem Lima Seilbagger?
Geschrieben von Bagger Gann am 11.01.2015 um 14:19:
Die Hubwerke habe ich von der ehemaligen Fa Hinteregger ( München )
Sie sind gedacht für 110 bis 150 t. Bagger ( Ruston )
Wir haben trotz Verstärkerungen unsere Propleme damit.Ist aber immer noch besser
als die Hektik die entsteht durch Autokrähne ( Kostet haufen Geld )
Geschrieben von Mack Bulldog am 11.01.2015 um 14:53:
Hallo Gerhard,
Danke für die Information.
Noch eine Frage zum Cat 379B, wurde der Motor auch getauscht, oder ist dass ein Ersatzmotor?
Die Maschine steht ja zum Verkauf. Der Lima 2400B Bagger hat ja 240 Tonnen, wie viel Lastwagen braucht es um so eine Maschine zu transportieren? Und wie lange braucht man bis sie Transport gerecht zerlegt ist?
Gruss Bruno
Geschrieben von Bagger Gann am 16.01.2015 um 18:49:
Hallo Bruno
Ich habe den Lima 2400 4 mal auseinander gebaut in 25 Jahren zum Transport auf andere
Einsatzorte ( Immer Kohleschlamm-Absinkweiher ) Einmal mit Autokränen und ansonsten
mit diesen Spindel-Hubwerken..Einmal wurde er transportiert in ganz kleinen Teilen
( wegen Genemigung )Oberwagen noch 90 t / maximal 3 meter breit normal sind 5,50 m
Unterwagen ohne Ketten und Laufwerksträger 3.80 m Breit / sind normal auch 5.50 m Auslegerfuss 3,80 m
Geschrieben von Voscanol am 16.01.2015 um 21:29:
könntest du mehr von den Einsatzorten, Aufgabengebiet berichten
Kohleschlamm-Absinkweiher sagt mir gar nichts
Gruss
Markus
Geschrieben von Bagger Gann am 26.01.2015 um 17:33:
Zitat: |
Original von Hatemonger
Hallo Gerhard,
Hast du auch noch ein paar Einsatzbilder von dem Lima Seilbagger? |
Hier noch zwei Videos vom Einsatz im Absinkweiher Simon:
http://youtu.be/aVQ0sgeVH8E
und
http://youtu.be/utr_SU9rSgw
Zitat: |
Original von Voscanol
könntest du mehr von den Einsatzorten, Aufgabengebiet berichten
Kohleschlamm-Absinkweiher sagt mir gar nichts
Gruss
Markus |
Im Absinkweiher wird das Waschwasser auf der Kohlenwäsche gesammelt.
Die ausgewaschenen Kleinteile sammeln sich im Weiher und sinken zum Boden ab (Absinkweiher). Die Kleinteile schwimmen mit dem Wasser, sind also relativ hochwertige Kohle, die im Kraftwerk Carling verstromt wurde.
In Simon sind etwa 1,8 Mio. tonnen vom Lima gefördert worden.
Ich hoffe, die Erklärung passt.
Geschrieben von Schlorg am 26.01.2015 um 18:47:
Wahnsinn! Was für sensationelle Fotos!
Vielen Dank fürs einstellen! Einmalig!
Da meint man immer, dass die Granschen HS 882er schon riesig sind..... Aber das sind nochmal andere Dimensionen.... Immerhin wiegt der Lima fast so viel wie beide Hs882 zusammen.
Welchen Durchmesser haben denn die Seile? Wie viel Tonnen ziehen die Winden? Was braucht der Lima in der Stunde?
LG,
Dave
Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH