Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- Blaulichtfahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=97)
--- Oldtimerfahrzeuge des Rettungsdienstes (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=55440)


Geschrieben von rainerausrhedeems am 18.01.2017 um 18:22:

 

Moin
Das war mal meiner,Opel Rekord A mit Miesenaufbau,Bj.1964
Er lief im Opel Werk Bochum,ging dann zum Verein für Unfallrettung,von dem ich ihn 1978 kaufte.Wir machten unsere Hochzeitsreise zum Nordkapp mit ihm,1982 tauschte ich ihn
unsinnigerweise aus Platzgründen mit einem Motorrad,danach ist er zum Schrotthändler:
Gruß,Rainer



Geschrieben von volker1 am 08.06.2017 um 18:38:

 

zwinker



Geschrieben von ADK 125 am 09.07.2017 um 20:15:

 

.



Geschrieben von CitaroMH am 02.09.2017 um 17:32:

 

Hallo zusammen,

nicht mehr im aktiven Dienst ist dieses Fahrzeug.



Um welchen Typ es sich handelt, weiß ich leider nicht.



Geschrieben von Bärchen am 02.09.2017 um 17:44:

 

Das ist ein VW Iltis der früher bei der Bundeswehr im Einsatz war.



Geschrieben von CitaroMH am 02.09.2017 um 18:41:

 

Danke, Fabian.



Geschrieben von Flachskopp am 24.03.2018 um 20:19:

 

Hallo zusammen,
dieser alte Vogel hat den Umzug in den richtigen Thread irgendwie verschlafen …
Viele Grüße winke
Detlef



Geschrieben von Tempomanni am 25.03.2018 um 00:19:

  RE: Oldtimerfahrzeuge des Rettungsdienstes

N´abend zusammen,


da ich leider keine Texteinflechtungen unter den entsprechenden Bildern einfügen kann, muss ich sie leider hier ans Ende stellen:


Der wunderschöne Opel Rekord C ( Bj. 66- 71) Caravan für den Krankentransport ( Bild 1, S. 1) stammt entweder vom Aufbauhersteller Chr. Miesen in Bonn, oder der Fa, Binz aus Lorch....wer weiss es genau... ahnung

(Bild 2 -4, S. 1) Der Ford V8 Benziner !! ( Verbrauch ca. 40- 50 L / 100 km), dürfte ein FK 4500 sein, sehr schön restauriert- bis auf die Position der Blinker.

( Bild 5 +6, S. 1) An der historischen Tankstelle in HH aufgenommen: Sehr schön erhaltener T2a Bulli- Man beachte die aufgeschnittene Frontstoßstange für die Zusatzscheinwerfer....eine individuelle Lösung...

( Bild 7 + 8, S. 1) Düdo ab Bj. 67/ 68. Eigentlich der klassische Rettungswagen, was die Stückzahlen angeht....selbst die Fa. Sieper ( Siku) hatte ihn lange im Programm...

( Bild 9, S. 1) Ford Transit ( FT) der 2. Generation in D ab Herbst 1965, Mk 1 in GB genannt. Zunächst nur mit Benzinmotoren gebaut. Erst die 2. Serie stellte Diesel- Motoren zur Wahl, mit entsprechend verlängerter Motorhaube.

( Bild 11, S. 1) MB 3500/ 4500 ab Bj. 1949- 57 ( wegen oben liegender Scheibenwischer)

( Bild 13, S. 1) T1 b Bulli, ab Herbst 1963- 67

( Bild 14, S. 1) Unimog 404 S, 86 PS Benzinmotor, hatte höchstwahrscheinlich eine Vergangenheit als Feuerwehr

( Bild 15- 17, S. 1) MB 319, ab 1955- 67/ 68. Was die Herkunft angeht: Siehe obendrüber: 100% ige FW- Vergangenheit, da die Motorhaube Luftschlitze = " Stirnfalten" aufweist, nebst Aussparungen für die ausgebaute Vorbaupumpe. Es freut mich aber immer wieder, wenn die Fz. so gepflegt weiterleben... daumen

( Bild 18, S. 1) Opel Blitz, Bj. 52- 59. Dieser MTW lässt den klassischen Kübelwagenaufbau vermissen: Er wurde dahingehend abgewandelt, dass die hinteren, seitlichen Türen entfielen und durch eine zentrale Hecktür ersetzt wurde. Die Vis- a- vis Sitzposition der hinteren Bänke war längs in Fahrtrichtung angeordnet. Durchgesetzt hatte sich der wannenartige Aufbau jedoch nicht....

( Bild 22, S. 1) T2b Bulli, Bj. ab Herbst 73, bis zum Ende der T2 Bauzeit 1979.


Grüsse, Manni winke



Geschrieben von hajo am 25.03.2018 um 10:17:

 

Zitat:
Original von hajo
Moin allerseits,

...drei auf einen Streich!


....und hier die Bilder.



Geschrieben von Watzek am 09.05.2018 um 19:57:

 

Bei der Fahrt mit unserem VW Käfer hatten wir heute,09.05.2018, diese Schätzchen plötzlich vor uns.
Nach einer " heissen Verfolgungsjagd" zwinker , konnten wir Sie dann auch endlich von vorne erlegen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH