Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- Eichfahrzeuge (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=58324)


Geschrieben von torquemaster am 26.12.2019 um 23:23:

 

Hallo!

Vor 4 1/2 Jahren habe ich diesen MAN TGA 28.480 samt Anhänger erwischt!

Sebastian



Geschrieben von manny33604 am 27.12.2019 um 08:19:

 

Zitat:
Original von specko
Zitat:
Original von Pugliese
Haben die genau 50tonnen oder wieso haben alle 6 achsen?


Hallo Ale,

viele dieser Fahrzeuge sind nicht so schwer - häufig führen diese Fahrzeuge auch Stapler mit - dann kommen sie nicht auf 50 to. Werden nur Gewichte gefahren ist wohl irgendwo bei 50 - 60 to Schluß, drüber ist es kaum möglich Dauergenehmigungen zu bekommen.
Der 4achser darf 32 to fahren in Deutschland, die 6 Achsen braucht er sobald der über 40 to kommt und natürlich eine Sonder- oder Dauergenehmigung.


Vorsicht!

Das sind keine LKW sondern "selbstfahrende Arbeitsmaschinen", oder "sonstige KFZ" da kann es durchaus mal sein, dass die 32t keine Rolle spielen...


Von der grünen Truppe hatten wir in Schwedt 2018 eine ganze Horde im Werk, da musste der neue 120t Hallenkran seine TÜV Abnahme bekommen, dazu war einiges an Prüfballast nötig zwinker

Ich suche die Tage mal die Bilder raus (wollte ich schon längst) Pfeifen



Geschrieben von specko am 27.12.2019 um 13:27:

 

Hallo Manny,

ich kenne das nur von Fahrzeugwaagen 50 - 60 to aus unserer Gegend, da kommen solche Fahrzeuge um die Eichgewichte zu bringen. Die sind aber bei der Anfahrt nicht voll ausgeslastet, wie gesagt ein Stapler ist immer dabei, da die Wiiegeplatten ja auch einzeln geprüft werden.
Die hohe Traglast brauchen die Fahrzeuge eigentlich nur um die Maximallast der Waage und das verhalten bei überfahren mit Volllast zu prüfen, dazu wird das Fahrzeug aber vor Ort ballastiert. Ich denke nicht das es für selbsfahrende Arbeitsgräte in diesem Fall Ausnahmen gibt - warum auch die Gewichte kannst Du ja jederzeit teilen.

Der blaue DAF auf der Seite vorher hat den Stapler im Hänger:
http://baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=12274&threadview=1&hilight=&hilightuser=0&sid=&page=12

Die TÜV Abnahme für Brückenkrane bei uns in der Firma wird mit normalen Krangewichten gemacht, da braucht es keine geeichten Gewichte. Anders sieht es natürlich aus wenn der Kran eine Waage hat mit der genaue Werte ermittelt werden - bei Schüttgut z.B..



Geschrieben von Aka am 27.12.2019 um 15:08:

 

...für das Einstellen, die Sachkundigen- und Sachverständigenprüfungen an Kränen kann man -soweit vorhanden- immer vorhandene Gewichte, Ballastgewichte nehmen... hängt man halt eine Wagge dazwischen um das genaue Gewicht zu ermitteln - z.B. klick bzw. DYNAFOR bis 250t - TIGRIP bis 100t

"Spezialisten" kriegen das sogar ganz ohne "Prüfgewicht" hin... Stichwort... "gegen Kranfuß gezogen"... soll sogar schon "Oberspeziallisten" gegeben haben, die das dann so auch im Prüfbericht protokolliert haben. nein nein nein

Unsere Kranleute hängen zum Einstellen der Hochkräne immer irgendwelches Zeug, das sowieso auf der Baustelle rumliegt oder steht an den Kran...Betonkübel mit Schotter, Baggerlöffel vom Kettenbagger, nen 3,5 oder 5,0to. Minibagger oder auch einfach die Kranachse.

Ein Monteur der die Waage beim Gabelstapler von einem unserer Nachbarn einstellen mußte hat vor einiger Zeit mal gefragt, ob er das bei uns mit den gelagerten Kran-Ballastplatten -Liebherr 71EC... AL-Gegenballast 1,5 bzw. 3,25 to. / Grundballast 2,5 bzw. 5,0to. / Platte- machen kann.



Zitat:
Original von manny33604
..., da musste der neue 120t Hallenkran seine TÜV Abnahme bekommen, dazu war einiges an Prüfballast nötig zwinker
...


...125% Prüfung: 120to. x 1,25 = 150 to. Prüflast... also mal eben 30 solcher Platten wie die beiden im Vordergrund auf dem Photo.



Geschrieben von d.r.90 am 08.08.2021 um 14:45:

 

Diesen MAN TGX XXL 35.580 würde ich auch für ein Eichfahrzeug halten.
Die Achskombination, der große Kran und der verladene Gabelstapler sind für mich die Zeichen, die in diese Richtung deuten.
Aufgenommen am 12.05.21 auf dem Autohof Mellendorf.



Geschrieben von ADK 125 am 03.02.2023 um 17:03:

 

.



Geschrieben von ADK 125 am 17.02.2023 um 16:29:

 

Sprinter der Eichdirektion Nord



Geschrieben von Rudi am 26.12.2023 um 11:44:

 

Hallo zusammen,

zum Ende des Jahres will ich auch hier noch mal was posten, und zwar diesen Mercedes ActrosLH2651 Eichzug vom FH Eichservice.

Den habe ich im März 2023 in Aldenhoven fotografiert, er steht wohl immer am Wochenende dort.

Gruß
Rudi



Geschrieben von DERHARRY am 01.09.2024 um 11:38:

 

Gruß Harry.



Geschrieben von F 89-Günni am 04.09.2024 um 00:09:

 

Klasse, Rudi, der Daimler von Dir klatsch

Gruß von Günter


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH