Baumaschinenbilder.de - Forum (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//index.php)
- LKWs (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=22)
-- LKW und ihre Aufbauten (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//board.php?boardid=99)
--- Flüssiggastanker (http://www.baumaschinenbilder.de/forum//thread.php?threadid=58473)


Geschrieben von rainerausrhedeems am 20.03.2017 um 22:19:

 

Nummernschilder sind nur Schall+Rauch,die sagen heutzutage nix mehr aus,woher der LKW wirklich kommt!Gerade in der Gasindustrie wird gerne bei der Konkurenz getankt+5 KM weiter ausgeliefert!
Gruß,Rainer



Geschrieben von Mabükru am 22.04.2017 um 14:08:

 

Mein Vater arbeitete von den Sechziger bis Neunziger Jahren als Betriebsleiter bei einem kleinen, mittelständischen Gasversorger, der lieferte Propangas zum Heizen im Umkreis von rd. 100 km. Es gab auch ein Schwesterunternehmen für den Sauerstoffvertrieb. Während der Sauerstoff selbst "produziert" wurde, kam das Propangas per DB-Kesselwagen meist von der BP. Es wurde umgefüllt in große Lagertanks und weiter abgefüllt in Gasflaschen oder Gastankwagen für die Großkundenbelieferung.
Wenn es im Winter mal eng mit der BP-Lieferung wurde, kaufte man bei größeren Betrieben dazu und so kamen sogar Tanksattel von Jani und anderen Spediteuren mit Gaslieferungen von weit her. Bereits damals gab es eine starke Verpflechtung zwischen Raffinerien und Großhändlern, die ständig um die besten Preise schacherten. Verdient haben fast alle daran.
Westfalen Gas aus Münster war früher in erster Linie auf technische Gase spezialisiert, spielt heute aber im gesamten Spektrum mit.
Heute mal mit einem Propangas-Tanker.



Geschrieben von Martin66 am 05.05.2017 um 12:26:

 




Geschrieben von Bad-Busdriver am 05.05.2017 um 13:32:

 

Hy,
das ist zwar kein Flüssiggastanker aber trotzdem interresant.
Das ist ein Aufliegern für gasförmigen Wasserstoff Nutzlast so um die 500 Kg.
Wasserstoff ist das einzigste Gassart die auch in großen Mengen eher Gasförmig transportiert wird. Auch gibt es Auflieger mit kleineren liegend gebündelten Flaschentürmen sowie stehenden Gasflaschen. Die verschieden Ausführungen haben aber alle gemeinsam, dass die Gasflaschen fest mit den Fahrgestell verschraubt oder an diesem angegurtet sind und die Gasflaschen durch Leitungen verbunden sind, dadurch sind sie nicht zu verwechseln mit Fahrzeugen die stehnde Gasflaschen in Gitterboxen transportieren. Zur Gewichtsreduzierung und Nutzlasterhöhung gibt es auch Auflieger mit Kunststoffummantelten Gasflaschen.

Gruß vom Bad-Busdriver



Geschrieben von Martin66 am 05.05.2017 um 13:46:

 

Zitat:
Original von Bad-Busdriver
Hy,
das ist zwar kein Flüssiggastanker aber trotzdem interresant.
Das ist ein Aufliegern für gasförmigen Wasserstoff Nutzlast so um die 500 Kg

Hallo!
Ah Ok, wieder was gelernt. daumen



Geschrieben von marbe am 02.10.2017 um 10:00:

 

winke



Geschrieben von Mabükru am 14.01.2018 um 20:00:

 

Gruß aus OWL.



Geschrieben von Bad-Busdriver am 20.08.2019 um 05:10:

 

Hy ,
hier mal einen Link zu einen älteren Bild aus diesem Forum.
Besten Dank an Vehiclejack für das schöne Foto.

http://www.baumaschinenbilder.de/forum/attachment.php?attachmentid=908034



Geschrieben von Cooper am 03.09.2019 um 17:59:

 

Iveco Eurocargo 75-190 von Air Liquide

Gruß der Jan



Geschrieben von leon98 am 11.09.2019 um 18:38:

 

MAN TGS L 18.400 2.3m


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH